Krimiautor Dietmar Wachter - Aus dem Mordkästchen geplaudert...
Es ist spät. Es ist dunkel. Die ZuhörerInnen sind müde.
Gleich am Beginn seiner Lesung weckt der Tiroler Autor Dietmar Wachter das Interesse. Mit wenigen Sätzen zieht er das Publikum in den Bann: „Seine Krimis seien nichts für zarte Seelen. Es gehe darin natürlich um Morde und deren Aufklärung. Morde gehören aufgeklärt und bestraft!“ Dazu zitiert Wachter den passenden Paragraphen des Gesetzes.
Sein Ermittler Matteo Steininger arbeitet unkonventionell und nicht immer nach den Dienstvorschriften. Der Name „Steininger“ hat einen Tirolbezug, hier im Land ist es eben manchmal steinig. Dietmar Wachter wird bei dieser Lesung nichts (vor)lesen, denn lieber erzählt er von seinen Geschichten. Geschichten?
Ein neues Lesejahr hat begonnen. Viele SchulbibliothekarInnen planen für dieses Schuljahr erneut Projekte und wie das Lesen an der Schule nachhaltig und in allen Klassen gefördert wird. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer Lesekultur an der Schule. Am Ende des Schuljahres werden dann vielerorts die Ergebnisse in einem gemeinsamen Lesefest der Öffentlichkeit präsentiert. 
Der April ist in Österreich traditionell der Lesemonat des Jahres. Er wird mit dem Andersentag am 2. April eingeleitet und erfährt am 23. April mit dem Welttag des Buches seinen Höhepunkt. An diesem Tag wird der Autoren Shakespeare und Cervantes gedacht.
Schüler/innen sollten mit der Systematik einer Bibliothek vertraut sein. Noch wichtiger ist es, sich am Leitsystem der Bibliothek zu orientieren und durch Beachtung der Regalbeschriftungen den Weg zum richtigen Regal zu finden. Diese Fertigkeiten müssen gründlich vermittelt und immer wieder trainiert werden.
Welche Systematik soll in der Schulbibliothek gewählt werden. Vor diesem Problem stehen Bibliothekar/innen, die eine Schulbibliothek neu aufbauen, aber auch solche, die eine Bücherei übernehmen und mit der in der Schule vorherrschenden Systematik nicht zurechtkommen. Dies ist meist dann der Fall, wenn vorschnell Bücher katalogisiert und eingereiht wurden. Denn erst mit der Zeit und größeren Medienbeständen werden Fehler in der Systematik sichtbar. Und solche ziehen sich fort. Da hilft oft nur mehr Umetikettieren.
Die literacy.ag &KUFSTEIN LIEST! und das Österreichische Bibliothekswerk laden alle interessierten BibliothekarInnen und MitarbeiterInnen von Bibliotheken herzlich zu einem fantasievollen und heiteren Abend mit Brigitte und Tom Weninger und Reinhard Ehgartner ein.