Praxistipps für Schulbibliotheken

Krimiautor Dietmar Wachter - Aus dem Mordkästchen geplaudert...

d.ueberall - 26.11.2015

Es ist spät. Es ist dunkel. Die ZuhörerInnen sind müde.

Gleich am Beginn seiner Lesung weckt der Tiroler Autor Dietmar Wachter das Interesse. Mit wenigen Sätzen zieht er das Publikum in den Bann: „Seine Krimis seien nichts für zarte Seelen. Es gehe darin natürlich um Morde und deren Aufklärung. Morde gehören aufgeklärt und bestraft!“ Dazu zitiert Wachter den passenden Paragraphen des Gesetzes.

Sein Ermittler Matteo Steininger arbeitet unkonventionell und nicht immer nach den Dienstvorschriften. Der Name „Steininger“ hat einen Tirolbezug, hier im Land ist es eben manchmal steinig. Dietmar Wachter wird bei dieser Lesung nichts (vor)lesen, denn lieber erzählt er von seinen Geschichten. Geschichten?

Miteinander Lesen an der Volksschule Kirchdorf i. Tirol

d.ueberall - 19.09.2015

Ein neues Lesejahr hat begonnen. Viele SchulbibliothekarInnen planen für dieses Schuljahr erneut Projekte und wie das Lesen an der Schule nachhaltig und in allen Klassen gefördert wird. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer Lesekultur an der Schule. Am Ende des Schuljahres werden dann vielerorts die Ergebnisse in einem gemeinsamen Lesefest der Öffentlichkeit präsentiert. 

So geschehen auch im Juli an der Volksschule Kirchdorf, wo das vergangene Schuljahr 2015 mit einem Drachenlesefest beschlossen wurde. Der Drache Ü des Österreichischen Buchklubs der Jugend begleitete alle Klassen während des ganzes Schuljahres.

Hans Kapferer - Der zitronengelbe Omnibus

d.ueberall - 05.07.2015

Zum literarischen Ausklang des Schuljahres 2014-15 besuchte der Tiroler Kinder- und Jugendbuchautor Johann Kapferer die ersten und zweiten Klassen der VS Kitzbühel.

Mit im Gepäck hatte er die beiden Bücher für ErstleserInnen: "Der  zitronengelbe Omnibus" und "Dobar und seine Tigergitarre"

Beim "zitronengelben Omnibus" geht es um Albert, einen alten Schulbusfahrer, der nichts lieber auf der Welt macht, als Kinder mit seinem zitronengelben Omnibus jeden Morgen zu Schule  zu bringen. Eines Tages sagt ihm der Arzt, dass er wegen seiner Rückenschmerzen nicht mehr mit dem Schulbus fahren darf. Für Albert bricht eine Welt zusammen, er flüchtet in die Einsamkeit. Wird er es schaffen, seinem Leben wieder ein Ziel zu geben? Schließlich beweist Albert, dass er noch lange nicht zum "alten Eisen" gehört.

Bühne frei für unser Lieblingsbuch

d.ueberall - 07.06.2015

In der Volksschule Brixen im Thale wählte in diesem Schuljahr jede Klasse ihr Lieblingsbuch.

Anschließend wurde dieses Buch gelesen und im fächerübergreifenden Unterricht wurden die Inhalte bearbeitet und kreativ umgesetzt. 
Jede Klasse setzte sich zudem das  Ziel ihr Lieblingsbuch in einer Vorführung der Öffentlichkeit zu präsentieren. Initiiert wurde dieses Leseprojekt von VD Heidemarie Soretz, welche die Schulbibliothek der VS Brixen leitet. 

Lesemonat April in der Schulbibliothek

r.embacher - 10.04.2015

SchulbibliothekDer April ist in Österreich traditionell der Lesemonat des Jahres. Er wird mit dem Andersentag am 2. April eingeleitet und erfährt am 23. April mit dem Welttag des Buches seinen Höhepunkt. An diesem Tag wird der Autoren Shakespeare und Cervantes gedacht.

In der Schulbibliothek der NMS 2 Schwaz finden im April laufend Lesungen statt. Jeden Donnerstag wird in der großen Pause eine Überraschungsgeschichte für die 1. und 2. Klassen gelesen.

Eine Dezimalklassifikation für die Schulbibliothek

r.embacher - 21.03.2015

RegalWelche Systematik soll in der Schulbibliothek gewählt werden. Vor diesem Problem stehen Bibliothekar/innen, die eine Schulbibliothek neu aufbauen, aber auch solche, die eine Bücherei übernehmen und mit der in der Schule vorherrschenden Systematik nicht zurechtkommen. Dies ist meist dann der Fall, wenn vorschnell Bücher katalogisiert und eingereiht wurden. Denn erst mit der Zeit und größeren Medienbeständen werden Fehler in der Systematik sichtbar. Und solche ziehen sich fort. Da hilft oft nur mehr Umetikettieren.

Extraheft Pferde - PHILIPP 2.Klasse

d.ueberall - 08.03.2015

Alle zweiten Klassen der Volksschule Kitzbühel beschäftigen sich schon drei Wochen lang in der Schulbibliothek mit dem Thema "Pferde". Ausgelöst wurde diese Begeisterung durch das Extraheft Pferde  PHILIPP 2.Klasse des Österreichischen Buchklubs der Jugend.  Auch die Regale mit den Pferdereihen und Sachbüchern über Pferde leeren sich mehr und mehr.

Leonora Leitl - Mama & das schwarze Loch

d.ueberall - 07.03.2015

 Leonora Leitl aus Gramastetten bei Linz  im Mühlviertel arbeitet freiberuflich als Grafikerin und Illustratorin. Seit kurzem ist sie auch Autorin.
Im Jänner 2015 erschien ihr erstes Bilderbuch: „Mama & das schwarze Loch“ im Tyrolia Verlag. Gleich zwei Preise wurden ihr dafür verliehen: Der Dixi-Kinderliteratur-Preis und der Romulus-Candea-Preis der Kinderjury.
Im Picus Verlag erschien das  Buch "Ich habe keinen Fogel!" von Christian Futscher, welches sie illustriert hat.
Im folgenden Interview für Lesen in Tirol verrät sie, um welches Loch es sich handelt, wie sie zum Kinderbuch gekommen ist und was sie sonst so malt und illustriert.