Praxistipps für Schulbibliotheken

Uschi Krabichler - Indianermärchen aus Peru nun auch als Buch erhältlich

d.ueberall - 22.12.2014

Erfreut präsentierte die bekannte Tiroler Märchenerzählerin Uschi Krabichler erstmalig einige ihrer Indianermärchen aus Peru in Buchform: "Das Geschenk des Geistervogels" bringt den LeserInnen nahe, was der Geistervogel den Menschen geschenkt hat, warum der Otorongo und der Ameisenbär Feinde und wie die großen Wasserfälle in Südamerika entstanden sind.

Heinz Janisch an der Volksschule St.Johann - Schülerinnenbericht

d.ueberall - 02.12.2014

Maja Eberharter, eine neunjährige SchülerIn aus der 4a Klasse der Volksschule St.Johann in Tirol, schrieb sichtlich beeindruckt von einer Lesung des bekannten österreichischen Kinderbuchautors Heinz Janisch, folgenden Bericht über seinen kürzlich erfolgten Besuch an der Schulbibliothek der Volksschule St.Johann. 

"Gelungene SchülerInnenberichte soll man veröffentlichen", meinte die dortige Schulbibliothekarin Silvia Heim, "wir würden uns darüber sehr freuen!" Dieser Bitte kommen wir im Folgenden gerne nach. Maja Eberharter schreibt:

Dr. Reinhard Ehgartner: Praxis-Vortrag für Schul-Bibliothekarinnen und Bibliothekare in weningers.feinkost

d.ueberall - 08.10.2014

Tom & Brigitte Weninger laden schnell Entschlossene ein:

"Liebe SchulbibliothekarInnen und BibliothekarInnen,
wir möchten Sie/Dich ganz herzlich zu einem spannenden Fachvortrag in unser neueröffnetes Bücher-Wohnzimmer einladen!"

BUBEN/MÄNNER lesen anders!
Über das männliche Revierverhalten im Bücherwald

mit Dr. Reinhard EHGARTNER (Salzburg)
 

Praxis-Vortrag für Schul-Bibliothekarinnen und Bibliothekare

d.ueberall - 08.10.2014

Tom und Brigitte Weninger laden schnell Entschlossene zu einem spannenden Fachvortrag  von Reinhard Ehgartner in ihr neu eröffnetes Bücher-Wohnzimmer: "Buben/Männer lesen anders! Über das männliche Revierverhalten im Bücherwald."

Reinhard Ehgartner ist nicht nur Germanist und Geschäftsführer des Österreichischen Bibliothekswerks, sondern spürt schon lange der selten gewordenen Spzies "lesende Buben/Männer" nach. Auf kurzweilige Art vermittelt er uns neue Erkenntnisse zum Thema, zeigt Ursachen auf und unterbreitet auch Gegenentwürfe, wie es vielleicht doch gelingen kann, mehr männliches Publikum in unsere Schul- und öffentlichen Bibliotheken zu locken ;-)

Lesenächte planen

r.embacher - 30.07.2014

Im Rahmen der Ausbildung zur Schulbibliothekarin hat Heidi Sammer, basierend auf Gerda Markfelder (BVÖ 2006), eine Checkliste zur Durchführung von Lesenächten erstellt und erprobt.

Ihre Tipps für die Praxis werden im Folgenden wiedergegeben:

Themenanregungen, Literatur-Tipps und Links für vorwissenschaftliche Arbeiten

andreas.markt-huter - 12.06.2014

young_scienceDas Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule, Young Science, stellt eine Plattform mit Themenanregungen für die VWA zur Verfügung.

Diese stammen von Wissenschaftler/innen aus verschiedener Forschungseinrichtungen und Fachbereiche und beziehen sich auf aktuelle Forschungsprojekte. Literaturtipps und weiterführende Links erleichtern die erste Auseinandersetzung mit dem Theam.

Recht auf elektronisches Lesen

andreas.markt-huter - 11.05.2014

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken an AHS weist auf ihrer Homepage auf die europaweite Online-Petition The Right to e-read – Für das Recht auf elektronisches Lesen hin. Öffentliche Bibliotheken fordern in dieser ein präzises, zeitgemäßes Urheberrecht und damit ein faires Erwerbs- und Verleihrecht, um ihren Nutzer_innen die neuesten E-Books und uneinge-schränkten Zugang zu Information anbieten zu können.

Regina Föger - Bilderbuch Schmetterlingsbrief

d.ueberall - 07.05.2014

Regina Föger, geboren in Brasilien, seit 1986 eine Tirolerin, lebt mit ihrem Mann Günther und den vier Kindern in Telfs. In ihrer Ausbildung zur Sozialpädagogin hatte sie schon die Idee, den Schmetterlingsbrief zu schreiben. Daraus entstand später das zweisprachige Bilderbuch (Deutsch-Englisch): „Schmetterlingsbrief“. Es handelt sich dabei um ein Märchen über das Leben nach dem Tod. In liebevollen Collagen, welche die Autorin selber gestaltete und in kurzen, kindgerechten Texten wird die Geschichte der kleinen Raupe Tami erzählt, die schon bei ihrer Geburt etwas anders ist, als alle anderen Raupenkinder und auch nur kurz auf der Erde bleibt.

Es ist ein ernstes Thema für Kinder und Erwachsene, das aber Hoffnung macht auf ein wunderbares Leben nach dem Sterben, das ein Trost sein kann für betroffene Eltern und Geschwister. Im folgenden Interview für "Lesen in Tirol" erzählt Regina Föger, was sie dazu inspirierte das Buch zu schreiben, wie sie es in den Schulen präsentiert und ihre persönliche Einstellung zu Behinderungen und dem Tod. 

Unser Drache Ü fliegt schon! - Volksschule Kitzbühel

d.ueberall - 29.04.2014

Spannend bis zuletzt gestaltete sich die Wahl der "Drache Ü Lieblingsschulgeschichte" an der Volksschule Kitzbühel. Nachdem die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern ihre persönlichen Lieblingsgeschichten aus dem Heftchen des Österreichischen Buchklubs der Jugend  "Drache Ü lernt fliegen..." erkoren hatten, wurden diese sehr individuell und kreativ den MitschülerInnen vorgestellt.