Service für Schulbibliotheken

Der Überzählige: Christine Nöstlinger und Tirol

r.embacher - 22.09.2019

duintro.PNGIm Juni 2018 verstarb die große österreichische Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger. Kurz vor ihrem Tod sagte sie in einem Interview, dass sie aufgehört habe, Kinderbücher zu schreiben. Der Grund sei ihr fortgeschrittenes Alter und das fehlende Verständnis für die Lebenswelt der heute lebenden jungen Menschen: "Wie soll ich denn wissen, was Kinder bewegt, wenn sie einen halben Tag lang über dem Smartphone sitzen?"

Ihre eigene Kindheit sei bereits eine historische, sagte die vielfach ausgezeichnete Autorin in diesem Interview. Ebendiese Kindheit ist nun Thema eines Buches der Nöstlinger, das der G&G Kinderbuchverlag in der Reihe Nilpferd veröffentlicht hat. „Der Überzählige“ heißt das posthum erschienene, autobiografische Werk, das von der Kinderlandverschickung des Sommers 1945 handelt. Auch die damals 8-jährige Nöstlinger wurde zum Aufpäppeln zu Bauern aufs Land geschickt.

SPACE und SPOT bieten aktuelle Bücher aus der Kinder- und Jugendliteratur

r.embacher - 15.07.2019
introspacespot.jpg

Das Abo für die neuen Zeitschriften von Jugendrotkreuz und Buchklub enthält neben Magazinen und einem Klassenposter auch ein 128 Seiten starkes Buch, das im November 2019 ausgeliefert wird. Space. Mein Buch und Spot. Mein Buch bieten jeweils fünf Auszüge aus ganz aktuellen Jugendbüchern in einem Band.  Jeder Text ist für den direkten Einsatz im Unterricht aufbereitet:

Anton hat Zeit. Aber keine Ahnung, warum!

d.ueberall - 15.11.2015

Aus der Sicht des 6jährigen Antons werden unterschiedliche Wahrnehmungen von Zeit - und daraus resultierende Probleme - geschildert. Anton lebt mit seiner alleinerziehenden Mutter im gemeinsamen Haushalt. Dabei erlebt er, dass er und seine Freunde immer mehr Zeit zu haben scheinen als Erwachsene. Gemeinsam mit seinem Opa möchte er diesem Rätsel auf die Spur kommen. 

Das im Oetinger-Verlag 2015 erschienene Buch umfasst 107 Seiten, ist in 16 Kapitel gegliedert und wird durch zahlreiche Illustrationen begleitet, die auch von der Autorin Meike Haberstock stammen.

 

Eine Dezimalklassifikation für die Schulbibliothek

r.embacher - 21.03.2015

RegalWelche Systematik soll in der Schulbibliothek gewählt werden. Vor diesem Problem stehen Bibliothekar/innen, die eine Schulbibliothek neu aufbauen, aber auch solche, die eine Bücherei übernehmen und mit der in der Schule vorherrschenden Systematik nicht zurechtkommen. Dies ist meist dann der Fall, wenn vorschnell Bücher katalogisiert und eingereiht wurden. Denn erst mit der Zeit und größeren Medienbeständen werden Fehler in der Systematik sichtbar. Und solche ziehen sich fort. Da hilft oft nur mehr Umetikettieren.

Ausgewählte Spiele für Schule und Kindergarten

r.embacher - 17.11.2014

Aufgrund des großen Erfolgs der Aktion Spielen macht schlau setzen wir unsere Zusammenarbeit mit den Spieleherstellern Hasbro, Kosmos, Piatnik und Ravensburger im laufenden Schuljahr fort. Gemeinsam bieten wir heuer 5 Pakete mit pädagogisch wertvollen Spielen für Kindergärten, Schuleingangsphase, Vorschulen, Grundstufe und Sekundarstufe an. Diese wurden speziell für den Einsatz in der Schule ausgewählt und die Pakete gibt es jeweils zum günstigen Schulpreis.

Neues Magazin: Lesemomente

r.embacher - 25.09.2013

Der Buchklub unterstützt durch den Verkauf des Elternmagazins seit Jahren Schulbibliotheken mit Buchprämien. In diesem Jahr erscheint das Magazin in neuer, erweiterter Aufmachung und unter dem Titel Lesemomente.

Mit dem einmaligen Kauf des Magazins Lesemomente um 5 € sorgen die Eltern dafür, dass 3,50 € der Schule gutgeschrieben werden. 

Neuer Leseerlass

r.embacher - 13.06.2013

Der Leseerlass wurde zuletzt 1999 veröffentlicht. Er bildet die Grundlage für die Leseförderung und die Arbeit in der Schulbibliothek. Auch die Bedeutung des Lesens in allen Fächern wird darin deutlich.