Mozart oder wie man Lesen im Internet trainiert
Eine Website über das Musikgenie Wolfgang Amadeus Mozart präsentiert die Schule des Lesens und setzt damit die Publikationen von Unterrichtsmaterialien fort, die sich dem nichtlinearen Lesen im Internet verschreiben.
Die Seite besteht aus kurzen einfachen Texten und Bildern zu Leben und Werk Mozarts. Sie ist für Kinder am Übergang von der Volksschule zur Sekundarstufe 1 konzipiert und bietet die Gelegenheit, Leseförderung mit digitalen Medien zu betreiben. Ziel dieser Seiten ist es, die Person und das Werk Mozarts kennenzulernen. Zahlreiche musikalische Beispiele werden durch Links auf die Plattform YouTube in die Website integriert. Ganz nebenbei lernen die Kinder dabei, Recherchetechniken im Internet zu trainieren, Menüs und Links sinnvoll zu nutzen und die Informationen verschiedener Bereiche passend zusammenzuführen.
Bildungslandesrätin
Auch wer nichts über Bibliotheken weiß, hat Bilder von ihnen. Bibliothekarinnen lesen gern, kennen alle Bücher, sind super bezahlt und mögen Menschen. Super bezahlt?
Der Buchklub greift im neuen CROSSOVER-Band 10 mit dem Titel "Glaubst du?" ein hochaktuelles Thema auf. Woran glauben junge Menschen? Was inspiriert sie, was lässt sie zweifeln? Das Buch ist ab der 7. Schulstufe neben Deutsch besonders auch für den Religionsunterricht empfohlen.
Am 4. Juni durften sich wieder knapp 30 Lehrpersonen aus ganz Tirol über den erfolgreichen Abschluss des PH-Lehrgangs „Ausbildung zum/r Schulbibliothekar/in“ freuen. Im Foyer der PH Tirol präsentierten Lehrer/innen aus Volksschulen, Sonderschulen, Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen ihre Projekte, die in den letzten vier Semestern an den einzelnen Standorten mit großem Engagement durchgeführt wurden.
Mythen, Fabeln, Märchen, Sagen, Schwänke und Dramen: Der neue GORILLA-Band der Österreichischen Buchklubs der Jugend versteht sich als vielfältig einsetzbares Lesebuch, das den Wurzeln der Literatur nachspürt, wichtige Texte abbildet, literarische Gattungen und deren Merkmale erklärt.
Gemeinsam mit der