BibliothekarInnen

Ausflug ins Mittelalter oder Abenteuer mit Superman?

r.embacher - 17.02.2016

Im Buchklub GORILLA „Der Knappe des Königs“ erzählen AutorInnen von historischen Persönlichkeiten zur Zeit der Babenberger und Habsburger. Buchklub CROSSOVER „Super! Helden von Odysseus bis Lara Croft“ spannt einen Bogen von griechischen Heldenmythen bis modernen Superhelden. Beide Bände können Sie als Unterrichtsmittel eigener Wahl im Rahmen der Schulbuchaktion bestellen!

Buchklub-Lesemappe: Katzenaugen

r.embacher - 08.02.2016

Der Buchklub Tirol bietet zur Erzählung “Katzenaugen” (Elisabeth Etz in “Wer ist Adam Kant?”, Buchklub GORILLA-Band 40) eine kurze Lesemappe mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen. Die Erzählung „Katzenaugen“ von Elisabeth Etz handelt von einer Katzenvogelscheuche und einem seltsamen Mädchen namens Felicitas, das magische Kräfte besitzt.

Wissenschaftsbücher des Jahres 2016 stehen fest

r.embacher - 02.02.2016

gegen vorurteile"Das Wissenschaftsbuch des Jahres" ist eine Aktion des Wissenschaftsministeriums, die gemeinsam mit dem Magazin Buchkultur und der österreichischen Buchbranche durchgeführt wird.

Die Publikumswahl zum "Wissenschaftsbuch des Jahres 2016" ist beendet, die Gewinner stehen fest. Die Preisverleihung findet am 22. April 2016 im Rahmen der Langen Nacht der Forschung in Wien statt.

Vom Buchklub gibt es ab Ende Februar wieder die besten Junior-Wissensbüchern im Wissens-Trolleys!

Woran glaubst du?

r.embacher - 24.11.2015

Der Buchklub wendet sich im nächsten Crossover-Band dem Thema Glauben zu und möchte dazu authentische Stimmen von Jugendlichen einfangen und im Buch abdrucken. Nicht nur Schüler/innen, sondern auch Lehrlinge und Studierende sind aufgerufen, über das zu schreiben, woran sie glauben.

Die Ausschreibung des Buchklubs:

Leseschwierigkeiten beengen das Alltagsleben

r.embacher - 30.10.2015

Ein Videoclip öffnet den Blick: Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen von Texten beeinträchtigen den Alltag vieler Menschen: im Beruf oder in der Schule, bei Behörden oder beim Arzt, im Freundeskreis oder selbst in der eigenen Familie. Ein Sechstel der europäischen Bevölkerung lebt mit solchen Einschränkungen, ein Sechstel ist es auch in Österreich.

Versteckte Probleme lassen sich kaum lösen. Es braucht ein offenes Verständnis in unserer Gesellschaft für die Herausforderung, allen Menschen bestmöglichen Zugang in eine Kultur des Lesens und Schreibens zu ermöglichen.

Miteinander Lesen an der Volksschule Kirchdorf i. Tirol

d.ueberall - 19.09.2015

Ein neues Lesejahr hat begonnen. Viele SchulbibliothekarInnen planen für dieses Schuljahr erneut Projekte und wie das Lesen an der Schule nachhaltig und in allen Klassen gefördert wird. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer Lesekultur an der Schule. Am Ende des Schuljahres werden dann vielerorts die Ergebnisse in einem gemeinsamen Lesefest der Öffentlichkeit präsentiert. 

So geschehen auch im Juli an der Volksschule Kirchdorf, wo das vergangene Schuljahr 2015 mit einem Drachenlesefest beschlossen wurde. Der Drache Ü des Österreichischen Buchklubs der Jugend begleitete alle Klassen während des ganzes Schuljahres.

„PHILIPP. Der Lese-Award 2016“ Anmeldung ab sofort möglich!

r.embacher - 17.09.2015

Das Bundesministerium für Bildung und Frauen sucht gemeinsam mit dem Buchklub bereits zum dritten Mal im Rahmen von „PHILIPP. Der Lese-Award 2016“ die besten Leseprojekte Österreichs, bei denen Menschen miteinander lesen oder einander vorlesen: in der Gruppe, in der Klasse, im Kindergarten, in der Schule, aber auch in Social Networks, im Dorf oder im Bezirk.

Diesmal unterstützt auch der Lebensmittelhändler Hofer im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsinitiative „Projekt 2020“ diese Aktion. Anmeldungen sind ab sofort unter www.lese-award.at möglich.

37 Tiroler Volksschulen erhíelten das Gütesiegel Lesen - Land Tirol investiert 70.000 Euro in die Förderung der Lesekompetenz.

r.senn - 02.08.2015

gütesiegelBildungslandesrätin Beate Palfrader zeichnete im Juni 2015 37 Tiroler Volksschulen in allen Tiroler Bezirken mit dem „Gütesiegel Lesen“ aus. Zusätzlich erhalten die Volksschulen für den Ankauf von Büchern, Zeitschriften, Möbeln und Neuen Medien sowie für die Adaptierung von Räumlichkeiten eine Landesförderung in Höhe von insgesamt 70.000 Euro.