BibliothekarInnen

Uschi Krabichler - Indianermärchen aus Peru nun auch als Buch erhältlich

d.ueberall - 22.12.2014

Erfreut präsentierte die bekannte Tiroler Märchenerzählerin Uschi Krabichler erstmalig einige ihrer Indianermärchen aus Peru in Buchform: "Das Geschenk des Geistervogels" bringt den LeserInnen nahe, was der Geistervogel den Menschen geschenkt hat, warum der Otorongo und der Ameisenbär Feinde und wie die großen Wasserfälle in Südamerika entstanden sind.

YEP Extra: Wien - Leben in der Großstadt

r.embacher - 20.12.2014

Im Jänner 2015 erscheint wieder ein YEP Extraheft. Es widmet sich dem Thema Leben in der Großstadt. Dabei wird der Fokus auf Wien gelegt, doch kommen Städte aus der ganzen Welt im Magazin vor. Der Buchklub Tirol liefert dazu einen Stationsbetrieb.

Themen des Heftes sind etwa Streifzug durch Wien, Tiere in der Stadt, Trinkwasser oder Städte im Vergleich und die Stadt der Zukunft. Das Heft bietet wieder die bewährten Themenstrecken zu den einzelnen Abschnitten an, sodass eine Mischung aus Sachtexten, Geschichten und aktivierenden Methoden den Unterricht abwechslungsreich macht.

ZirbelZapfenZwergs wundersame Reise

r.senn - 04.12.2014

Ein "Märchen mit Heimatbezug für Kinder und Erwachsene" nennt die Tiroler Autorin und Lehrerin Christina Anna Kasseroler ihre Geschichte vom Zirbelzapfenzwerg. Dieser macht sich auf, um seinen Weg nach Hause zu finden und begegnet auf seiner Reise wertvollen Gefährten, die ihn dabei unterstützen. Der Wicht begreift im Laufe, dass die kleinen Dinge im Leben die Wichtigsten sind und findet seinen Sinn durch Herzenswärme und Freundschaft. Das Buch eignet sich hervorragend zum Vorlesen.

LESEFIT History - Interaktive Leseübungen des Buchklubs

r.embacher - 03.12.2014

Digitales Lesen erfordert teilweise andere Kompetenzen als das Lesen in Büchern und Zeitschriften. Daher sollten bereits in der Volksschule Angebote zum digitalen Lesen gemacht werden.

Der Buchklub erweitert seine digitale Reihe LESEFIT mit einer neuen CD-ROM: LESEFIT HIstory bildet Texte zum sinnerfassenden Lesen, aber auch zahlreiche Übungen zur Lesetechnik ab und orientiert sich an den Bildungsstandards D4.

Dr. Reinhard Ehgartner: Praxis-Vortrag für Schul-Bibliothekarinnen und Bibliothekare in weningers.feinkost

d.ueberall - 08.10.2014

Tom & Brigitte Weninger laden schnell Entschlossene ein:

"Liebe SchulbibliothekarInnen und BibliothekarInnen,
wir möchten Sie/Dich ganz herzlich zu einem spannenden Fachvortrag in unser neueröffnetes Bücher-Wohnzimmer einladen!"

BUBEN/MÄNNER lesen anders!
Über das männliche Revierverhalten im Bücherwald

mit Dr. Reinhard EHGARTNER (Salzburg)
 

Praxis-Vortrag für Schul-Bibliothekarinnen und Bibliothekare

d.ueberall - 08.10.2014

Tom und Brigitte Weninger laden schnell Entschlossene zu einem spannenden Fachvortrag  von Reinhard Ehgartner in ihr neu eröffnetes Bücher-Wohnzimmer: "Buben/Männer lesen anders! Über das männliche Revierverhalten im Bücherwald."

Reinhard Ehgartner ist nicht nur Germanist und Geschäftsführer des Österreichischen Bibliothekswerks, sondern spürt schon lange der selten gewordenen Spzies "lesende Buben/Männer" nach. Auf kurzweilige Art vermittelt er uns neue Erkenntnisse zum Thema, zeigt Ursachen auf und unterbreitet auch Gegenentwürfe, wie es vielleicht doch gelingen kann, mehr männliches Publikum in unsere Schul- und öffentlichen Bibliotheken zu locken ;-)

Mehr Budget für die Schulbibliothek mit dem Buchklub Elternmagazin

r.embacher - 08.10.2014

Der Österreichische Buchklub der Jugend unterstützt auch dieses Jahr wieder mit dem Elternmagazin (60 S.) Schulbibliotheken in ganz Österreich.

Das Magazin liefert Antworten darauf, wie Erwachsene Kinder zum Lesen verführen bzw. klärt über digitale Medien auf und plädiert dafür, dass Kinder einen verantwortungsvollen Umgang mit Online-Medien lernen.

Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen: Auftakt zum vierten Jahrgang

r.senn - 29.09.2014

gütesiegel titelbild37 Schulleiterinnen und Schulleiter von Tiroler Volksschulen waren am 24. September 2014 zur Auftakt- und Infoveranstaltung für den Zertifizierungsjahrgang 2014/15 für das "Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen" in den kleinen Hörsaal der PHT eingeladen.

LSI Mag. Ingrid Handle, die Landesschulinspektorin für den Primarbereich, dankte in ihren Begrüßungsworten für das Engagement aller Beteiligten, die sich ein Schuljahr lang ganz besonders um die Leseförderung an ihren Standorten bemühen wollen. Sie bat die Schulleiter/innen bei Ihren Anstrengungen vor allem die Nachhaltigkeit im Auge zu behalten: „Für diese Nachhaltigkeit von größter Bedeutung ist die gemeinsame Erstellung eines standortbezogenen Leseförderkonzeptes, das auch gemeinsam evaluiert wird und so mehrere Jahre wirken kann.“