LehrerInnen

Wissenschaftsbücher des Jahres 2016 stehen fest

r.embacher - 02.02.2016

gegen vorurteile"Das Wissenschaftsbuch des Jahres" ist eine Aktion des Wissenschaftsministeriums, die gemeinsam mit dem Magazin Buchkultur und der österreichischen Buchbranche durchgeführt wird.

Die Publikumswahl zum "Wissenschaftsbuch des Jahres 2016" ist beendet, die Gewinner stehen fest. Die Preisverleihung findet am 22. April 2016 im Rahmen der Langen Nacht der Forschung in Wien statt.

Vom Buchklub gibt es ab Ende Februar wieder die besten Junior-Wissensbüchern im Wissens-Trolleys!

Unsere Ente Loni - ein Leseprojekt der VS Westendorf

d.ueberall - 20.01.2016

In dem Buch „Unsere Ente Loni“ von Bruno Schonig u.a. werden die Abenteuer einer kleinen Ente beschrieben, die sich alleine auf den Weg macht, die Welt zu erkunden. Anfänglich hat sie noch Angst vor allem Unbekannten, aber sie findet schnell Freunde, die sie auf ihrem Weg begleiten und unterstützen.

Nathalie Pargger, Leiterin der Schulbibliothek der VS Westendorf und Klassenlehrerin der 2a,  las ihren Schülern in der ersten und zweiten Klasse insgesamt 30 Geschichten über die Ente Loni vor.

 

Von der Kakaobohne zur Schokolade - Leseprojekt der VS Fiss

d.ueberall - 20.01.2016

Wo und wie wächst Kakao und wie wird daraus Schokolade? Diesen und anderen spannenden Fragen gingen die Kinder der Volksschule Fiss in einem Leseprojekt der Schulbibliothek nach. Mit einer Stimmbildungsgeschichte "Schokorella" und einem Schokoladensong stimmten sie sich gemeinsam auf das Thema ein. 

Die Schülerinnen und Schüler der  1. und 2. Schulstufe bekamen im Rahmen eines Vorlesespaziergangs die Grundinformationen zur Kakaofrucht und Schokoladenherstellung präsentiert. Bei jeder Station gab es auch eine „Erinnerung“ (Kakaoschote, Kakaobohnen, Jutesack, Kakaobutter, Kakaopulver, Schokolade) an das Vorgelesene mit. Die Kinder der 3. und 4. Schulstufe  bekamen die wichtigen Informationen in einem Kurzfilm dargeboten.

Textgeschenke aus der Schulbibliothek - NMS Hopfgarten

d.ueberall - 09.12.2015

?Einige Schülerinnen der NMS Hopfgarten mischten sich am 8. Dezember mit ihrer Lehrerin Maria Kurz am Christkindlmarkt im Ort unter das Volk und verbreiteten mit ihren Textgeschenken aus der Schulbibliothek vorweihnachtliche Stimmung. Sie wünschten den Besuchern eine ruhige Adventzeit, schenkten ihnen eine von über 200 Textrollen und ermunterten sie damit, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um der ?vorweihnachtlichen Hektik zu entfliehen, sich – vielleicht mit einer Tasse Tee – hinzusetzen, eine Kerze anzuzünden und sich mit der überreichten Weihnachtsgeschichte ein bisschen Ruhe und Freude zu gönnen.

Krimiautor Dietmar Wachter - Aus dem Mordkästchen geplaudert...

d.ueberall - 26.11.2015

Es ist spät. Es ist dunkel. Die ZuhörerInnen sind müde.

Gleich am Beginn seiner Lesung weckt der Tiroler Autor Dietmar Wachter das Interesse. Mit wenigen Sätzen zieht er das Publikum in den Bann: „Seine Krimis seien nichts für zarte Seelen. Es gehe darin natürlich um Morde und deren Aufklärung. Morde gehören aufgeklärt und bestraft!“ Dazu zitiert Wachter den passenden Paragraphen des Gesetzes.

Sein Ermittler Matteo Steininger arbeitet unkonventionell und nicht immer nach den Dienstvorschriften. Der Name „Steininger“ hat einen Tirolbezug, hier im Land ist es eben manchmal steinig. Dietmar Wachter wird bei dieser Lesung nichts (vor)lesen, denn lieber erzählt er von seinen Geschichten. Geschichten?

Woran glaubst du?

r.embacher - 24.11.2015

Der Buchklub wendet sich im nächsten Crossover-Band dem Thema Glauben zu und möchte dazu authentische Stimmen von Jugendlichen einfangen und im Buch abdrucken. Nicht nur Schüler/innen, sondern auch Lehrlinge und Studierende sind aufgerufen, über das zu schreiben, woran sie glauben.

Die Ausschreibung des Buchklubs:

Lesen mit dem Krampus

r.embacher - 27.10.2015

Der Buchklub Tirol bietet zur Erzählung “Besuch von drüben” (Kathrin Steinberger in “Wer ist Adam Kant?”, Buchklub GORILLA-Band 40) eine Lesemappe mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen. Die Schüler/innen nähern sich zunächst schreibend dem Krampustag, reflektieren anschließend die Figuren der Erzählung und ihr Handeln und lernen zuletzt einen Vorlesewerkzeugkasten kennen. Duch eine einfache Notation, basierend auf einem Artikel in Praxis Deutsch (199/2006, Vorlesen und Vortragen) bereiten sie einen Textauszug für eine Lesung vor.