15 Schritte zum Lesen: mini-PHILIPP hilft beim Leseeinstieg
Im Rahmen seines Schwerpunkts zur Elementar- und Primärpädagogik hat das Bundesministerium für Bildung und Frauen in Kooperation mit dem Buchklub das Programm „15 Schritte zum Lesen“ entwickelt. Kindergartenkinder erleben bei ihren Besuchen in der Netzwerkschule gemeinsam mit Volksschulkindern spielerisch Freude an Geschichten und trainieren ganzheitlich Basiskompetenzen fürs Lesenlernen.
Das Bundesministerium für Bildung und Frauen sucht gemeinsam mit dem Buchklub bereits zum dritten Mal im Rahmen von „PHILIPP. Der Lese-Award 2016“ die besten Leseprojekte Österreichs, bei denen Menschen miteinander lesen oder einander vorlesen: in der Gruppe, in der Klasse, im Kindergarten, in der Schule, aber auch in Social Networks, im Dorf oder im Bezirk.
Bildungslandesrätin
Anlässlich der Children´s Olympic Games sind Jugendliche eingeladen, ein Innsbruck-Lied zu schreiben, das auch über die Spiele hinaus Geltung haben soll. Im Rahmen eines dreitägigen Workshops wird ein Songtext für das Innsbruck-Lied geschrieben. Es soll Lebensfreude, Offenheit und die Vielfalt der Stadt in Bezug auf Natur, Menschen und ihre Besonderheiten beschreiben.
Beim Buchklub-Wettbewerb „Offene Grenzen“ erhielt die Neue Mittelschule Fieberbrunn für ihre eingesandten Beiträge aus der ersten, zweiten und dritten Klasse den österreichweit ausgeschriebenen Schulpreis.
Der April ist in Österreich traditionell der Lesemonat des Jahres. Er wird mit dem Andersentag am 2. April eingeleitet und erfährt am 23. April mit dem Welttag des Buches seinen Höhepunkt. An diesem Tag wird der Autoren Shakespeare und Cervantes gedacht.