LehrerInnen

ZiS – Zeitung in der Schule

andreas.markt-huter - 13.03.2015

Wie liest man eigentlich eine Zeitung richtig und wie lassen sich Nachrichten bewerten? ZiS-Zeitung in der Schule versteht sich als Serviceeinrichtung, die jungen Leserinnen und Lesern helfen will, gedruckte und digitalisierte Informationen sinnerfassend zu lesen und zu hinterfragen.

Zeitung in der Schule "ZIS" bietet ein umfangreiches Bildungs- und Informationsprogramm, das speziell auf Kinder und Jugendliche und besonders für den schulischen Bereich ausgerichtet ist. Während die Workshops sich an Schüler unterschiedlicher Alterstufen richten, bieten Seminare Lehrerinnen und Lehrern praxisorientierte Anleitungen und Anregungen zur Verwendung von Zeitungen und Magazinen im Unterricht.

Buchklub-Lesetheater: Entschuldigung, ist hier das Ausland?

r.embacher - 05.02.2015

In einer Zeit, in der Flüchtlingstragödien wie in Lampedusa die Welt erschüttern, jedoch Krieg und Armut nach wie vor nicht als Asylgründe angesehen werden, erzählt das neue Programm „Entschuldigung, ist hier das Ausland?“ des Lesetheaters Mopkaratz einzelne Geschichten von jungen Menschen, die ihre Heimat verlassen müssen, verlassen wollen, verlassen haben.

Der Fotograf von Auschwitz im Unterricht

r.embacher - 01.02.2015

Am 27.1.1945 wurde das KZ Auschwitz von der Roten Armee befreit. Aus diesem Grund gibt es derzeit zahlreiche Publikationen und Sendungen zum Thema, das deshalb auch wieder verstärkt im Unterricht behandelt wird.

Die Themen Nationalsozialismus und Konzentrationslager können in der Schule nie fertig aufgearbeitet werden, doch soll im fächerübergreifenden Unterricht (mit dem Geschichte- und/oder dem Religionslehrer an der NMS oder dem Fach Politische Bildung an der PTS) eine Sensibilisierung der Schüler bewirkt werden.

Schule des Lesens: Lesezoo als kostenloser Download

r.embacher - 22.01.2015

LesezooDie Tiroler Schule des Lesens bietet das Heft LESEZOO zum kostenlosen Download an. Seit Jahren wird der LESEZOO am Beginn der Sekundarstufe 1 zur Leseförderung eingesetzt.

Das Förderheft ist in zehn Kapitel gegliedert, die zehn Gehegen eines Zoos entsprechen, und bildet die Buchklub-Lesetsufen Lesebasis, Lesetechnik, Leseflüssigkeit, Leseverständnis und Lesereflexion in zahlreichen unterschiedlichen Aufgabenformaten ab.

YEP Extra: Wien - Leben in der Großstadt

r.embacher - 20.12.2014

Im Jänner 2015 erscheint wieder ein YEP Extraheft. Es widmet sich dem Thema Leben in der Großstadt. Dabei wird der Fokus auf Wien gelegt, doch kommen Städte aus der ganzen Welt im Magazin vor. Der Buchklub Tirol liefert dazu einen Stationsbetrieb.

Themen des Heftes sind etwa Streifzug durch Wien, Tiere in der Stadt, Trinkwasser oder Städte im Vergleich und die Stadt der Zukunft. Das Heft bietet wieder die bewährten Themenstrecken zu den einzelnen Abschnitten an, sodass eine Mischung aus Sachtexten, Geschichten und aktivierenden Methoden den Unterricht abwechslungsreich macht.

ZirbelZapfenZwergs wundersame Reise

r.senn - 04.12.2014

Ein "Märchen mit Heimatbezug für Kinder und Erwachsene" nennt die Tiroler Autorin und Lehrerin Christina Anna Kasseroler ihre Geschichte vom Zirbelzapfenzwerg. Dieser macht sich auf, um seinen Weg nach Hause zu finden und begegnet auf seiner Reise wertvollen Gefährten, die ihn dabei unterstützen. Der Wicht begreift im Laufe, dass die kleinen Dinge im Leben die Wichtigsten sind und findet seinen Sinn durch Herzenswärme und Freundschaft. Das Buch eignet sich hervorragend zum Vorlesen.

LESEFIT History - Interaktive Leseübungen des Buchklubs

r.embacher - 03.12.2014

Digitales Lesen erfordert teilweise andere Kompetenzen als das Lesen in Büchern und Zeitschriften. Daher sollten bereits in der Volksschule Angebote zum digitalen Lesen gemacht werden.

Der Buchklub erweitert seine digitale Reihe LESEFIT mit einer neuen CD-ROM: LESEFIT HIstory bildet Texte zum sinnerfassenden Lesen, aber auch zahlreiche Übungen zur Lesetechnik ab und orientiert sich an den Bildungsstandards D4.