In einem Brief an Goethe bezeichnete Schiller das Jahr 1797 als Balladenjahr. Damals entstanden eine Reihe herausragender Balladen der beiden Klassiker, so zum Beispiel Goethes Zauberlehrling oder Schillers Handschuh.
In diesem Schuljahr fand die Buchklub-Bezirkstagung Schwaz im Rahmen des Lese-Impulstags 2013 statt. Nach der Begrüßung durch Bezirksreferentin Ursula Larch bedankte sich Fr. BSI Astrid Rödlach herzlich für die fundierte Arbeit des Buchklubs und betonte die hervorragende Qualität und den optimalen Einsatz der Buchklubmaterialien für einen kompetenzorientierten Leseunterricht an unseren Schulen.
Der GORILLA-Band Mord in Carnuntum von Christoph W. Bauer und Reinhold Embacher hat sich als Bestseller des Buchklubs erwiesen. Damit das Buch als Klassenlektüre noch besser eingesetzt werden kann, bietet der Buchklub Tirol eine Einführung zum Buch und zum historischen Hintergrund der Geschichte.
Am 21. Mai 2013 begrüßte Innsbrucks Bürgeremeisterin Christine Oppitz-Plörer zwei besondere Gäste im bis auf den letzten Platz gefüllten Rathaussaal der Stadt. Peter Gewitsch (Haifa) und Michael Graubart (London) kehrten anlässlich der Buchpräsentation Die zweite Fremde von Christoph W. Bauer in ihre alte Heimat zurück.
Das Buch entstand im Zuge des Projekts Alte Heimat / Schnitt / Neue Heimat (Projektleitung Horst Schreiber; Christoph W. Bauer, Irmgard Bibermann, Emir Handzo, Vinzenz Mell). Das Projektteam besuchte seit 2010 jüdische Überlebende des Holocaust in Israel und England und zeichnete Interviews mit den aus Österreich vertriebenen Zeitzeugen auf.
Am 22. Mai fand in Mils die diesjährige Landestagung des Buchklubs Tirol statt. Während der Vormittag mit GF Gerhard Falschlehner einer Vorschau auf das Buchklubjahr 2013/14 vorbehalten war, präsentierten sich am Nachmittag mit Elisabeth Etz und Christoph W. Bauer zwei GORILLA-Autor/innen den Bezirksreferent/innen.
Ab dem Schuljahr 2013/14 gilt ein neuer Erlass für Tiroler Schulbliotheken. Im Erlass sind Raumgröße, Medienbestand, aber auch sogenannte "Bibliotheksstunden", durch die pädagogische Impulse in der Schulbibliothek gesetzt werden, geregelt.
„Matrei erlesen, entdecken und erforschen“ heißt das Projekt der Volksschule Matrei i.O., im Rahmen dessen sich SchülerInnen und LehrerInnen ausführlich mit der Geschichte, der Topografie sowie dem Vereins- und Kulturleben der Tauerngemeinde beschäftigt haben.
Der 23. April ist der Tag des Buches. Um diesen Tag und auch den Lesemonat April gebührend zu feiern, füllten die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Harland über den ganzen April Rezensionen von gelesenen Büchern aus. Darin beschrieben sie Titel, Autor und Inhalt, was am Buch toll war und wem sie es weiter empfehlen würden.
Diese Rezensionen wurden gesammelt und entlang der Dorfhauptstraße gut sichtbar für alle aufgehängt. Am 23. April fand dann als Höhepunkt ein Lese-Flashmob statt.
In einem Brief an Goethe bezeichnete Schiller das Jahr 1797 als Balladenjahr. Damals entstanden eine Reihe herausragender Balladen der beiden Klassiker, so zum Beispiel Goethes Zauberlehrling oder Schillers Handschuh.
Lesen in Tirol erklärt 2013 zum Balladenjahr. Von Februar bis Dezember soll monatlich eine Ballade mit Impulsen für den Leseunterricht präsentiert werden.
Ohrenklick ist ein innovatives Webportal für Kinderliteratur. Dabei werden verschiedene Medien, nämlich Bücher, Radio und das Internet, zusammengeführt.