SchülerInnen

Rezension und Tipps für den Unterricht: Homevideo

r.embacher - 22.01.2017

Karin Kaci, 1976 in Deutschland geboren, schrieb den Jugendroman „Homevideo“ nach dem gleichnamigen Drehbuch zum Fernsehfilm  von Jan Braren.

Der Roman beginnt damit, dass der Vater der Hauptperson, des 15-jährigen Jakobs, das letzte Video anschaut, auf dem sein Sohn zu sehen ist. Jakob, ein sensibler, schüchterner Jugendlicher, hat nicht nur mit den Problemen der Pubertät zu kämpfen, sondern leidet vor allem unter der Ehekrise seiner Eltern, dem chaotischen Alltag in der Familie, den Problemen in der Schule und der fortschreitenden Alzheimer-Krankheit seiner geliebten Oma. Jakob versucht die Situation für sich erträglich zu machen, indem er mit seinem Rad durch die Gegend fährt und alles fotografiert oder mit seiner Videokamera filmt, was ihn bewegt.

Woran glaubst du?

r.embacher - 24.11.2015

Der Buchklub wendet sich im nächsten Crossover-Band dem Thema Glauben zu und möchte dazu authentische Stimmen von Jugendlichen einfangen und im Buch abdrucken. Nicht nur Schüler/innen, sondern auch Lehrlinge und Studierende sind aufgerufen, über das zu schreiben, woran sie glauben.

Die Ausschreibung des Buchklubs:

37 Tiroler Volksschulen erhíelten das Gütesiegel Lesen - Land Tirol investiert 70.000 Euro in die Förderung der Lesekompetenz.

r.senn - 02.08.2015

gütesiegelBildungslandesrätin Beate Palfrader zeichnete im Juni 2015 37 Tiroler Volksschulen in allen Tiroler Bezirken mit dem „Gütesiegel Lesen“ aus. Zusätzlich erhalten die Volksschulen für den Ankauf von Büchern, Zeitschriften, Möbeln und Neuen Medien sowie für die Adaptierung von Räumlichkeiten eine Landesförderung in Höhe von insgesamt 70.000 Euro.

Ein Lied für Innsbruck

r.embacher - 30.06.2015

Anlässlich der Children´s Olympic Games sind Jugendliche eingeladen, ein Innsbruck-Lied zu schreiben, das auch über die Spiele hinaus Geltung haben soll. Im Rahmen eines dreitägigen Workshops wird ein Songtext für das Innsbruck-Lied geschrieben. Es soll Lebensfreude, Offenheit und die Vielfalt der Stadt in Bezug auf Natur, Menschen und ihre Besonderheiten beschreiben.

ZiS – Zeitung in der Schule

andreas.markt-huter - 13.03.2015

Wie liest man eigentlich eine Zeitung richtig und wie lassen sich Nachrichten bewerten? ZiS-Zeitung in der Schule versteht sich als Serviceeinrichtung, die jungen Leserinnen und Lesern helfen will, gedruckte und digitalisierte Informationen sinnerfassend zu lesen und zu hinterfragen.

Zeitung in der Schule "ZIS" bietet ein umfangreiches Bildungs- und Informationsprogramm, das speziell auf Kinder und Jugendliche und besonders für den schulischen Bereich ausgerichtet ist. Während die Workshops sich an Schüler unterschiedlicher Alterstufen richten, bieten Seminare Lehrerinnen und Lehrern praxisorientierte Anleitungen und Anregungen zur Verwendung von Zeitungen und Magazinen im Unterricht.