Kriminalroman

Kurt Palm, Bad Fucking

h.schoenauer - 11.07.2010

Buch-CoverDiese semantischen Irritation-Wörter wie Bad Fucking schmeicheln uns Lesern, wir dürfen in der Rezeption ahnen, dass etwas dahinter steckt, wir dürfen beim Einschlafen seufzen, dass wir es verstanden haben, und wir dürfen in Seminaren geriatrisch-genitalen Germanisten im Propädeutikum erzählen, dass unter der Schamhaar-Wolle der literarischen Lämmer vielleicht ab und zu ein Wolf steckt oder umgekehrt.

Bad Fucking geht auf der Primär-Leiste alles durch, was die Öffentlichkeit und folglich die Leserschaft anno 2010 ausmacht. Ein Ort, wofür man sich geniert, dass er fiktional in Österreich liegt, spiegelt ein Österreich wieder, das durchaus Qualitäten entwickelt.

Manfred Wieninger, Prinzessin Rauschkind

h.schoenauer - 27.06.2010

Buch-CoverWenn man eine kompakte Ästhetik des verlässlich Hässlichen sucht, muss man sich an Marek Miert halten. Dieser Hinterhof-Detektiv aus Harland, das eine edle Umschreibung von St. Pölten ist, verkörpert in Aussehen, Kleidung und Habitus so ziemlich alles, was als No-go gilt. An manchen Stellen geht es so dirty zu, dass es schon wieder schön ist.

Im neuen Fall sitzt Marek beim Zahnarzt und lässt sich das verfaulte Gebiss notdürftig sanieren. Die Sprechstundenhilfe pirscht sich nach der Behandlung an den Detektiv heran, weil ihr Lover schon seit ein paar Monaten verschwunden ist. Da sie kein Geld hat, obwohl sie neben dem Zahnarzt noch in einer Fischhandlung arbeitet, bietet sie die Begleichung des Honorars in Naturalien an. Aber Mark lehnt ab, das wäre so, als ob man auf eine sitzende Ente schießen würde.

Flür-Vonstadl / Sturm-Norén, Tod in Tirol

h.schoenauer - 24.06.2010

Buch-CoverDie beiden Bibliothekarinnen der Stadtbücherei Imst, Silvia Flür-Vonstadl und Heidi Sturm-Norén, haben den Krimi nicht nur im passiven Wortschatz, sondern schreiben aktiv die absurdesten Mini-Krimis mit dem Schauplatz Tirol.

Abwechselnd lösen die Autorinnen sechzehn Fälle, indem sie dem Leser die Lösungskompetenz übertragen. Denn wie man in einer Krimi-Rezension nie das Ende verraten darf, darf auch in einer guten Krimierzählung nur das Kopfschütteln und ein ungeklärter Lesegeist übrigbleiben.

Christoph Wagner, Muj und der Herzerlfresser von Kindberg

h.schoenauer - 01.04.2010

Buch-CoverErst wenn es über eine Gegend einen  Krimi gibt, gilt sie als einmalig, unverwechselbar und als Vorstufe zum Weltkulturerbe.

Gut möglich, dass die Gegend entlang der österreichischen Südbahn zwischen Bruck und Mürzzuschlag eines Tages als schützenswertes Landschaftsereignis in allen Tourismusführen aufscheinen wird.

Giancarlo De Cataldo, Romanzo Criminale

h.schoenauer - 03.03.2010

Buch-CoverOft lässt sich eine aus den Fugen geratene Gesellschaft nur mehr mit einem brutalen Thriller beschreiben, der jegliche Hemmschwelle des Erzählens abgelegt hat.

So gelten etwa James Ellroys Politthriller über das korrupte FBI verseuchte Amerika der sechziger Jahre als das genaueste, was über diese Epoche erzählt worden ist.

Doris Rüdisser, Fuchsgesicht

h.schoenauer - 29.01.2010

Buch-CoverDie wildesten Geschichten, das wissen wir seit Michael Kohlhaas, wuchern immer aus sogenannten Chroniken hervor. In den Chroniken nämlich wird das Leben beinhart, klar und schroff dargestellt.

In Doris Rüdissers Erzählung Fuchsgesicht wird gleich zu Beginn eine Chronik zum Anklingen gebracht, damit alles klar ist.

Martin Kubaczek, Sorge Ein Traum

h.schoenauer - 21.01.2010

Buch-CoverEin Spion ist letztlich nichts anderes, als ein begnadeter Erzähler. Er muss die feindlichen Aktivitäten auskundschaften und sie geheim seinen Hintermännern vermitteln.

Genau so geschieht es in der Literatur, der Autor kundschaftet feindliche Dinge aus und übermittelt sie streng geheim dem Leser.

German Sadulajew, Ich bin Tschetschene

h.schoenauer - 11.01.2010

Buch-CoverÜblicherweise tritt man als Leser so genannten patriotischen Formulierungen mit gemischten Gefühlen entgegen, und tatsächlich klingen sie auch seit Kennedys Berlins-Sager je nach Tagesverfassung unverfroren oder kitschig.

German Sadulajew erzählt unter der klaren Fügung Ich bin Tschetschene von einer Gegend, von der wir letztlich seit Jahrhunderten fast nichts wissen.

Thomas Askan Vierich, Blutgasse

h.schoenauer - 28.12.2009

Buch-CoverSo genannte Baulöwen haben oft Dreck am Stecken und sind daher für Fernseh-Serien und Krimis ideal geeignet, einen interessanten Helden abzugeben.

In der Wiener Blutgasse wird gleich einmal Barbara, die Tochter eines Baulöwen, von einem unheimlichen Nachtvogel verfolgt, geduckt hinter Müllcontainern erfährt sie am eigenen Leib, was es heißt, Lebensangst zu haben.

Hans Werner Kettenbach, Das starke Geschlecht

h.schoenauer - 28.12.2009

Buch-CoverDie Altersgeilheit geht oft seltsame Wege, am ehesten erkennt man sie daran, dass sie sich an Kleinigkeiten aufhängt.

Hans Werner Kettenbach erfindet einen geradezu minimalistischen Plot, um zu zeigen, wie das sogenannte starke Geschlecht am Ende seiner Tage noch einmal ausrastet, ehe es dann still ausgeistert.