felix philipp ingold, die zeitinselpätestens seit Daniel Defoe gilt ein entlegenes Eiland als ideale Erzählfläche, um darauf Lebens- und Weltentwürfe spielen zu lassen. Wenn diese Insel dann noch einer definitiven Zeit entrückt wird, indem quasi jede Zeit auf der Insel Platz hat, dann erweist sich die „Zeitinsel“ als höchst verdichtetes Material, das astrophysikalisch vielleicht an ein schwarzes Loch herankommt.

Felix Philipp Ingold konstruiert seine Zeitinsel als Kunstfläche, auf der sich Projekte, Biographien, Spintisierereien und Träume installieren lassen. Im Untertitel nennt er dieses Unterfangen „Stationenbericht“, es könnte also mit einer kultur-sportlichen Veranstaltung verglichen werden, auf der man sich während des Rundlaufs allerhand Stempel ins Lektüreheft stempeln lässt als Beleg, dass man die Stationen aufgesucht hat.

anton prock, die tiroler habsburger„Wer heute durch Innsbruck schlendert, stößt auf zahlreiche Erinnerungen an die einstigen Landesfürsten. Der Neuhof, verschiedene Klöster, der Vorgängerbau der heutigen Hofburg, Schloss Ambras, die Jesuitenkirche, die Mariahilfkirche, der Leopoldsbrunnen, das Grabmal Erzherzog Maximilians III. des Deutschmeisters im Dom sowie seine Eremitage im Kapuzinerkloster und vieles mehr zeugen von ihrer Herrschaft. (S. 8)

Über knapp 260 Jahre bestimmten die Tiroler Habsburger über Tirol und die Vorlande, dem habsburgischen Streubesitz westlich des Arlbergs. Damit erlebte die Grafschaft Tirol zahlreiche Veränderungen, wie z.B. die Verlegung des Regierungssitzes von Meran nach Innsbruck, das als Zentrum der Politik und als Schnittstelle in alle Himmelsrichtungen in dieser Zeit stark an Bedeutung gewinnen konnte.

elias schneitter, zirler bluesBlues ist eine Lebensstimmung, die sich über eine ganze Jahreszeit, einen Landstrich oder einen kompletten Ort legen kann. Elias Schneitter hat als Erforscher und Herausgeber von Beat-Literatur den Blues quasi am Wegrand geerbt, denn die Grenzen zwischen den beiden Künsten der Peripherie (Beat und Blues) sind fließend.

Obwohl es sich beim Tiroler Ort Zirl um einen berüchtigten Sonnenort mit historischen Weinbergen handelt, sind seine Bewohner durchaus anfällig für eine blaue Stimmung der Melancholie. In diesen Phasen ziehen sich die Menschen auf das Innerste zurück und suchen nach altbewährten Ausdrucksformen, die auf archaischen Gesellschaften fußen. Das können alpine Urlaut-Kompositionen sein, markante Riffs von Beatniks, oder eben Haikus, die den Transport aus dem Japanischen halbwegs überlebt haben.

sabine gruber, die dauer der liebeFür Frauen, die sich ein Leben lang einen autonomen Status geleistet haben, kommen am Lebensabend meist zwei Schocks angetanzt. Zum einen ist es die Aussicht auf eine miese Pension, wenn nicht pausenlos im gewerkschaftlichen Sinn gearbeitet worden ist, zum anderen ist es das Nachlassgericht, wenn die Behörde feststellt, dass es ohne Trauschein kein Erbverhältnis mit dem verstorbenen Partner gibt.

Sabine Gruber setzt mit jenem Knalleffekt ein, der die „Dauer der Liebe“ zu beenden weiß: mit dem Tod des Partners. Der Protagonistin Renata wird nach ungestümem Anklopfen an der Wiener Wohnung durch die Polizei mitgeteilt, dass ein gewisser Konrad gestorben sei. Seine Familie wohnt in Innsbruck, und genaueres werde sie dort erfahren.

matthias schönweger, gebuchtDas ideale Denkmal besteht aus einem Sockel, zu dem man sich allerhand hinzudenken kann, was man vielleicht bedenken sollte. So ein Denkmal ist naturgemäß zeitlos und nicht auf die Referenz der jeweiligen gesellschaftlichen Lage angewiesen. Solche Denkmäler werden auch selten gesprengt, weil die Sprengmeister oft gar nicht mitkriegen, dass es hier etwas zu sprengen gäbe.

Matthias Schönweger „schreibt“ seit Jahrzehnten an einem Buch, das wie das Sockel-Denkmal in der Hauptsache aus Buch besteht. Die neueste Ausgabe trägt sogar den aufschlussreichen Titel „gebucht“. Damit ist einerseits der sogenannte Inhalt als tauglich für ein Buch deklariert, andererseits deutet dieser Begriff darauf hin, dass etwas erledigt ist, das man nur noch absitzen muss.

kurt leutgeb, berlin und parisBücher über musikalische Genies sollen sich wie eine bunte Gitarre anfühlen, wenn man sie liest.

Kurt Leutgeb befolgt mit seinem Roman „Berlin & Paris“ diesen sinnlichen Rat aus dem Untergrund auf das genaueste. Sein Roman sticht knallig als die Yellow-Submarine aus dem Pop-Regal hervor, und wer dann noch die Chance bekommt, das Cover in voller Entfaltung zu sehen, wird jäh von einem Sog erfasst, der den Blick stracks ins Innere des Buches lockt. Ein kultiger Roman verlangt von der Leserschaft kultiges Annähern und Vorgehen!

philipp hager, die ewigkeit ist vorbeiNicht nur Melodien können einem tagelang als Ohrwurm im Kopf herumgehen, auch faszinierend einleuchtende Sätze können sich zu semantischen Schleifen ausdehnen, egal wie richtig oder falsch sie sind.

Philipp Hager ist mit dem Buchtitel „Die Ewigkeit ist vorbei“ eine Art lyrischer Ohrwurm gelungen. Nicht nur, dass der Satz auf alles passt, was an sprachlicher Struktur durch die Gesellschaft schwebt, der Inhalt der „Formel“ relativiert auch das Gesagte und Gehörte, denn nicht einmal auf die Ewigkeit ist Verlass. Sie, die üblicherweise das Zeitmaß aussticht, wird von der Zeit selber überrumpelt und ad absurdum geführt.

dine petrik, handgewebe lapisblauGroßes Stimmungskino kann in der Literatur oft mit einem Farbton umschrieben werden, man denke an die rosa Brille oder den alle Sinnesorgane umfassenden Blues.

Dine Petrik setzt ihre Gedichte hinter eine Linse aus „lapisblau“, fein assoziierend, dass rare Farben oft herhalten für politische Formationen, man denke nur an die Blauen oder die Türkisen. Das Genre „Handgewebe“ deutet freilich auf manuelle Kunstfertigkeit hin, auf Geduld von Gewebe und fein gegliederter Stofflichkeit. Ein mit der Hand geschriebener Text kann so als Textur von einzigartigen Arbeitsschritten gelesen werden.

Ilse Kilic und Fritz Widhalm, Nimm Dich in Acht vor dem lobenden MundDas Genre Verwicklungsroman behandelt mehrere Handlungsstränge, die an sogenannten Umsteigeknoten einen Wechsel in eine neue Erzählung ermöglichen. Der österreichische Verwicklungsroman gleicht ziemlich genau dem Netz der österreichischen Bundesbahnen, das heißt, er kann von einer Person mit einem einzigen Ticket innerhalb von ein paar Halbtagen abgefahren werden.

Ilse Kilic und Fritz Widhalm pflegen den Verwicklungsroman seit einem Vierteljahrhundert. Dabei treten Autorin und Autor vorgeblich unter dem Klarnamen auf, suchen aber ständig mit ihren alter Egos Kontakt, die sich Jana und Naz nennen. Ständig tauschen sie Rollen und Perspektiven, und wenn sie zwischendurch seltsam stimmig in einer ähnlichen Situation zu sitzen kommen, nennen sie diesen paradiesischen Zustand Janaz.

wilfried steiner, die wilde fahrt des arthur rimbaudEin gutes Lesebändchen ist stets aufgeregt, wenn es wo eingelegt wird. Es kommuniziert mit den Lesern und fragt stumm, warum es in welcher Reihenfolge wo eingelegt wird.

Wilfried Steiner lässt seinen Essay über ein Gedicht von Arthur Rimbaud mit einem Lesebändchen versehen, weil man stets zwischen den drei Zugängen zum Gedicht vom „trunkenen Schiff“ hin und her springen soll. Am besten, man geht die Sache von hinten her an.

Im letzten Kapitel wird in der sogenannten Rimbaud-Zeittafel (48) im Stile eines Abenteuerromans das Leben eines Autors erzählt, den man heutzutage in manchen Kreisen als Franzosen-Beatnik einstufen möchte. Als pubertierendes Kind rennt er dreimal von der Mama weg und muss von der Polizei eingefangen und zurückgebracht werden. Dann gibt es kein Halten mehr, er knüpft erste Kontakte zum literarischen Establishment in Paris, um sich gleich wieder abzuwenden. Angeblich hält er es nirgendwo länger als 14 Tage aus.