Manfred Mixner, Die Generalin
Für einen gelungenen Roman braucht es meist Material und einen Standpunkt. Die Reife des Schriftstellers zeigt sich mit zunehmendem Lebensalter daran, dass ihm das Material ziemlich Wurst ist, er um den Standpunkt aber ringt wie um das Leben.
Manfred Mixner erzählt im Roman „Die Generalin“ vage die Geschichte eines Zeitzeugen, der nach dem Krieg geboren, sein Erwachsenwerden in der ländlichen Steiermark beschreibt. In den Miniaturen der Erinnerung sind viele Elemente einer örtlichen Chronik verarbeitet, aber im Wesentlichen geht es darum, aus den Pixeln der Erinnerung etwas Ganzes zu machen, das es vielleicht in dieser Form gar nicht gegeben hat.
Eine gute Novelle erfreut nicht nur die Leserschaft, sondern kann auch für den Autor ein Eigengeschenk sein, das sein schreibendes Leben belohnt.
Neben den allgemein anerkannten Göttern, die mehr oder weniger öffentlichen Zulauf haben, gibt es noch diese speziellen Kleingötter, die für den innigen Individualgebrauch gedacht sind. Oft tauchen diese Götter nur für eine kurze Phase des Lebens auf, können diese aber wie ein echter Gott prägen.
In einem gewissen Alter gibt es für Helden und Leser nur ein Thema: Wir haben Eltern, wir haben Kinder, dazwischen wir.
Magische Titel legen oft den Finger an die Lippen und flüstern ein Geheimnis. „Stumme Wiesen“ sind eine Verheißung von Stille, worin man Geschichten tuscheln hört, stumme Wiesen sind vielleicht aber auch etwas Schreckliches wie die Killing Fields.
Während man im Roman die Helden zur Kenntnis nimmt und sich mit ihnen arrangiert oder nicht, ist man als Leser eines Romanessays immer wieder versucht, einzugreifen und um eine Entgegnung zu bitten. Das freilich ist die hohe Leistung eines Essays, man ist ihm während der Lektüre gnadenlos ausgeliefert und kann erst hintennach reagieren, wenn man schon alles gelesen hat.
Jedes geniale Kunstwerk hat einen Karabiner eingebaut, mit dem es sich um den Hals des Lesers schlingt wie ein Mühlstein, mit dem es aber auch den Leser sichert in einer unermesslich stabilen Felswand der Fiktion.
Wann immer die Wörter „türkisch“ und „deutsch“ in einem Satz zusammenstoßen, besteht für den Autor große Gefahr, gesucht, entführt und eingesperrt zu werden.
Die wirklich wahnsinnigen Bücher dieser Welt kann man nicht rezensieren. Man kann nur eine Art Notizzettel der Ermunterung abliefern, dass sich die Sicht auf das eigene Leben verändert, wenn man so ein Buch liest.
Im Märchen liegt die Prinzessin mit Eigenwillen auf der Erbse, und scannt mit dem Hintern die Unebenheiten ab. Wenn hingegen eine selbstbewusste Frau der Gegenwart die Unebenheiten der Gesellschaft mit offenen Sinnesorganen scannt, wird ihr das als „Erbsenzählerei“ ausgelegt.