Roman

Judith W. Taschler, Sommer wie Winter

andreas.markt-huter - 13.01.2011

Buch-Cover

Oft sind Geschichten so kompliziert, dass sie die handelnden Personen erst nach Jahrzehnten begreifen.

Sommer wie Winter ist eine teuflisch verdrängte Familiengeschichte aus einem touristisch hochgefahrenen ehemaligen Tiroler Bauerndorf. Nicht nur die Jahreszeiten sind im Tourismus mittlerweile verschwunden, indem zwischen Sommer und Winter kein Unterschied mehr gemacht wird, auch in der privaten Sphäre gibt es kaum noch einen Unterschied zwischen vorgespielten Sommer-Verhältnissen und der Kälte der Winter-Realität.

Stefanie Holzer, Franz Ferdinand

andreas.markt-huter - 11.01.2011

Buch-CoverManchmal kann man eine Geschichte nur verstehen, wenn man sie als Komplementärmenge zur nicht erzählten Geschichte liest.

In Zeiten von Diktatur, bei biographischer Ermüdung oder einem verschämten Paradigmenwandel greifen Autoren und Autorinnen gerne zu einer sogenannten blöden Story, um letztlich etwas wie einen großen Stinkefinger zu erzählen.

Christian Lorenz Müller, Wilde Jagd

andreas.markt-huter - 10.01.2011

Buch-CoverJeder Beruf bringt Schattierungen der Einsamkeit mit sich, denn arbeiten heißt oft auch mit sich alleine in der Berufswelt herumirren. Dennoch gibt es aber diese romantische Einsamkeit in der Arbeitswelt, wie wir sie in den Cockpits der Lokomotiven, unter dem Headset des Callcenters oder am Bauernhof in Randlage vorfinden.

Im Roman Wilde Jagd vegetiert der verstockte junge Mann Emmeran auf einem Bauernhof herum, am liebsten wütet er im Wald mit seiner Motorsäge, in seiner Freizeit verkriecht er sich in seine Schnitzwerkstadt und bastelt an einer mechanischen Umzugs-Installation, die er "Wilde Jagd" nennt.

Annette Pehnt, Mobbing

andreas.markt-huter - 02.01.2011

Buch-CoverMobbing ist so etwas wie Glück, nur verkehrt herum. Man kann es nur in Umrissen beschreiben und der Ausgezeichnete empfindet es als sehr subjektiv.

In Annette Pehnts Roman sind alle Figuren mit dem Mobbing "ausgezeichnet". Die ideale Familie, wie sie so gerne in didaktischen Vorzeige-Ratgebern vorkommt, besteht aus dem netten Häuschen in der Vorstadt, dem Vater Jo, der erzählenden Frau, dem Vorschulkind Mona und dem allgegenwärtigen Baby. Die melancholische Tragödie hat einen Hauptabschnitt "Valentinstag" und ein Stück seltsamen "Sommer".

Lukas Hartmann, Finsteres Glück

andreas.markt-huter - 02.01.2011

Buch-CoverEin beliebtes Gesellschaftsspiel unserer Tage besteht darin, Konstellationen ausfindig zu machen, die einen gerade noch von einer Familie sprechen lassen. So handeln die zeitgenössischen Romane oft von jener skurrilen Dekonstruktion der Beziehungen, die einen die klassische Vorabend-Familie völlig vergessen lassen.

Lukas Hartmann führt in seinem Roman zwei Bruch-Familien zu einem Stück finsteren Glück zusammen.

Andreas Renoldner, Endstation Wendeplatz

andreas.markt-huter - 21.12.2010

Buch-CoverWie schaut die Welt voller Glanz, Phrasen und Kulissen eigentlich auf der Hinterseite aus?

Andreas Renoldner riskiert in seinem Roman mit dem entlarvenden Titel "Endstation Wendeplatz" einen Blick auf die andere Seite des sozialen Stadtplans. Dabei stellt sich wie immer die Frage nach dem Standpunkt: Wo ist hinten und wo ist vorne?

Natan Dubowizki, Nahe Null

andreas.markt-huter - 20.12.2010

Buch-Cover

Vielleicht wird "Gangsta Fiction" der Inbegriff für eine neue Literaturgattung, worin es darum geht, die politisch aus den Fugen geratene Welt mit trans-fiktionalen Mitteln darzustellen.

Natan Dubowizki beschreibt nichts anderes, als diesen ökonomisch getarnten Schleim, der sich im Postkommunismus an ein paar Dynastien festgemacht hat und der mittlerweile das ganze Land, wenn nicht gar den ganzen postsowjetischen Kontinent überzieht.

Paulus Hochgatterer, Das Matratzenhaus

andreas.markt-huter - 13.12.2010

Buch-CoverAn der österreichischen Seele beißt sich letztlich jeder Schriftsteller die Zähne aus, am ehesten gelingt es noch der Psychiatrie, dieses weite Land (Schnitzler) halbwegs in den Griff zu bekommen.

Paulus Hochgatterer lässt im Matratzenhaus einen Kinderpsychiater aufmarschieren, um diesem psychischen Lurch in den Seelen der Menschen so etwas wie fachliche Wortlosigkeit entgegenzusetzen. Begleitet wird der Psychiater von einem Kripo-Beamten ländlichen Zuschnitts, als Gegenposition zur amtlichen Recherche treten eine Volksschullehrerin und ein aus Indien adoptiertes Mädchen auf.

Linus Volkmann, Endlich natürlich

h.schoenauer - 10.12.2010

Buch-CoverJede Epoche hat ihre spezifischen Kommunikationsrituale. Während die Etiquette ihre abgehobenen Handbewegungen und Stehverrenkungen abführt, wissen die niedrigen Chargen oft nicht, wie sie sich benehmen sollen.

Eine Faustregel für sozial niedrig gestellte Personen lautet: Du musst möglichst natürlich rüberkommen!

Fabian Faltin, Gute Macht

h.schoenauer - 29.11.2010

Buch-CoverManche Namen lösen schon bei der bloßen Aufrufung ein ganzes Programm aus. So geht bei Heidi jeweils ein Heimatfilm ab, während wir Leser bei Kirk sofort in die Zukunft oder gar in den Weltraum gebeamt werden.

Fabian Faltin beginnt seinen Roman mit der Verbunkerung des Helden Kirk. Kirk ist virtuell völlig vernetzt, allerdings ist ihm die Umwelt abhanden gekommen. Eine Weltkatastrophe scheint im Anmarsch zu sein oder ist vielleicht schon ausgebrochen, jedenfalls hat sich Kirk in seinem Bungalow eingebunkert und versucht, Nachrichten auszuspähen.