Sachbuch

Klaus Bergmann, Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht

andreas.markt-huter - 08.03.2011

Buch-Cover

"Historische Inhalte ohne (!) Gegenwartsbezug sind für die Schülerinnen und Schüler irrelevant und nicht vermittelbar, stellt ein Hauptschullehrer nach 20 Jahren Berufspraxis fest." (8)

Klaus Bergmann zeigt in seinem Buch "Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht" der Reihe "Methoden historischen Lernens" die wichtige Bedeutung des Gegenwarts- und Zukunftsbezugs im Geschichtsunterricht auf und stellt verschiedene Möglichkeiten vor, wie der Gegenwarts- und Zukunftsbezug in der konkreten Unterrichtspraxis zur Anwendung kommen kann.

Karl-Heinz Brodbeck, Die Herrschaft des Geldes

andreas.markt-huter - 14.02.2011

Buch-Cover

"Der Herrschaft Zauber aber ist das Geld; ich weiß mir Bessres nicht auf dieser Welt als Gift und Geld schrieb vor knapp 200 Jahren der deutsch-französischer Dichter und Naturforscher Adelbert von Chamisso über die Macht des Geldes."

Während Chamisso das Geld aber noch als Mittel zum Zweck der Herrschenden verstand, entlarvt Karl-Heinz Brodbeck die totale Herrschaft des Geldes in der Gegenwart als grundlegende Wahrheit über den globalen Kapitalismus schlechthin.

Klaus Bergmann / Rita Rohrbach, Chance Geschichtsunterricht

andreas.markt-huter - 11.02.2011

Buch-CoverViele verbinden mit Geschichtsunterricht das lernen und abfragen von Daten, Ereignissen rund um große historische Persönlichkeiten oder mächtige Staaten. Aber das muss nicht so sein und soll auch nicht so sein.

Klaus Bergmann und Rita Rohrbach verstehen in ihrem Buch Geschichtsunterricht als Chance, um den Schülerinnen und Schülern eigenständiges Nachdenken und Reflektieren über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft näher zu bringen, ihnen zu helfen, die historische Dimension aktueller Probleme und Themen zu erkennen, um sie besser verstehen und beurteilen zu können.

Ingo Harden, Klassische Musik

andreas.markt-huter - 10.02.2011

Buch-Cover

Schon der griechische Philosoph und Mathematiker Pythagoras betonte die umfassende Bedeutung der Musik: ?Das ist das Wesen der Musik, dass sie die Seele zur Harmonie des Weltalls stimmt.

Ingo Harden präsentiert in der Reihe "Kurze Geschichte in 5 Kapiteln" die klassische Musik. Bereits in seiner Vorrede weist Harden darauf hin, wie vielfältig und mitunter widersprüchlich der Begriff "klassische Musik" verwendet wird.

Christine Dobretsberger (Hrsg.), Geschichten, die die Schule schreibt

andreas.markt-huter - 07.02.2011

Buch-CoverWahrscheinlich kann man dieses Aufsatz-Buch nur mit Schadenfreude lesen. Lehrerinnen und Lehrer, die ein Leben lang Aufgaben geben und Aufsätze schreiben lassen, sind eingeladen, sich freiwillig gegen ein kleines Honorar hinzuhocken und ihren Alltag in der Schule zu beschreiben.

Gut dreißig Frauen und acht Männer, alle unter dem Reizwort Schule tätig, haben sich selbst ein Aufsatzthema stellen dürfen und es dann auch artig zu Ende geschrieben.

Günther A. Höfler / Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.), Joseph Zoderer - Dossier

andreas.markt-huter - 26.01.2011

Buch-CoverIn der zeitgenössischen Veredelungs-Hierarchie gilt manchen das Droschl-Dossier als das höchste, was sich im Literaturbetrieb erreichen lässt.

Joseph Zoderer, der Stille aus der Randlage des deutschen Sprachraums, ist zum 75sten Geburtstag mit einem Dossier, herausgegeben von Günther A. Höfler und Sigurd Paul Scheichl, gewürdigt worden. Darin findet der Mit-Leser der literarischen Karriere Zoderers noch einmal alle Meilensteine aufgefrischt, der Erstleser kann sich einen aufregenden Zugang zum Werk verschaffen.

Lewis Smith, Warum die Gepardin fremdgeht

andreas.markt-huter - 24.01.2011

Buch-CoverBesonderheiten aus der Welt der Tiere haben immer schon das Interesse der Menschen erregt und nicht umsonst zählen Tierdokumentationen zu den beliebtesten Themensendungen im Fernsehen.

Der bekannte englische Wissenschaftsjournalist Lewis Smith präsentiert in seinem Sachbuch ?Warum die Gepardin fremdgeht auf spannende Weise erstaunliche neue Erkenntnisse der Wissenschaft.

Gregor Mayer / Bernhard Odehnal, Aufmarsch

andreas.markt-huter - 18.01.2011

Buch-CoverWenn in Österreich ein Buch über die rechte Gefahr in Osteuropa erscheint, so sollte man sich vor der Lektüre in Erinnerung rufen, dass Österreich als bisher einziges Land von der EU mit Sanktionen bedacht worden ist, weil die rechte Gefahr offensichtlich Regierungssitze erklommen hatte.

Je nach Standpunkt kann man davon ausgehen, dass das Braune wie selbstverständlich in jedem Staat vorhanden ist oder dass es schrecklicherweise gerade über Nacht wieder einmal entstanden ist.

Wolfgang Hug, Wissen, wo Barthel den Most holt

andreas.markt-huter - 17.01.2011

Buch-CoverSprichwörter und Spruchweisheiten sind gleichsam Kürzel unserer Sprache, sie haben eine inspirierende Wirkung und regen nicht selten Erkenntnisse im eigenen Erfahrungshorizont an.

Wolfgang Hug lädt uns mit seiner kleinen Kulturgeschichte Geflügelter Worte ein, auf eine spannende literarische Reise durch die ?Herkunfts- und Sinngeschichte von Geflügelten Worten.

Atac / Kraler / Ziai (Hrsg.), Politik und Peripherie

andreas.markt-huter - 12.01.2011

Buch-CoverOft gibt es Lehrbücher zu ziemlich banalen Themen, und dann fehlen wieder für wichtige Entscheidungen die entsprechenden Unterlagen. Politik und Peripherie ist eine frische Einführung in den Stoff der Politikwissenschaft, das Besondere dabei ist, dass das Zentrum der Beobachtung in Frage gestellt und neu definiert wird.

Denn das ist ja die entscheidende Frage jeglichen Agierens: Wo ist etwas los? Wo sitzt die Macht? Wer muss umgedreht werden, damit sich die Welt umdreht?