Sachbuch

Walter Sonnleitner, Stirb bankrott!

h.schoenauer - 19.10.2009

Buch-CoverPerfekte Sachbücher sind oft so elegant fiktional, dass sie durchaus als Realitätsroman durchgehen können.

Walter Sonnleitners fröhlicher Zuruf Stirb bankrott! legt natürlich viele Strategien vor, wie man zu Geld kommt und dabei das Leben über die Runden bringt. Viel hilfreicher als Anlegetipps und Geldverwaltung sind freilich seine frechen philosophischen Kommentare.

Eva Jancak, Das Haus

h.schoenauer - 19.10.2009

Buch-CoverWas so monumental schlicht das Haus genannt wird, entpuppt sich bald als monströses Gebilde der Psychiatrie. Unter dem Haus verbirgt sich nichts anderes als das Spital auf der Baumgartner Höhe in Wien.

Eva Jancak führt in ihrem Doku-Roman vier Frauenfiguren durch ein scheinbar privates Jahrhundert, während die Öffentlichkeit zum Teil andere Wege geht. In beiden Geschichtssträngen geht es um die letzten hundert Jahre.

Luc Ferry, Leben lernen: Die Weisheit der Mythen

andreas.markt-huter - 11.10.2009

Buch-Cover"Beginnen wir mit der Hauptsache: Was ist der tiefe Sinn der griechischen Mythen und warum sollte man sich noch heute, heute vielleicht sogar mehr denn je, für sie interessieren?" (7)

Ferry ist kein Autor der lange herum fackelt. Er nimmt uns bei der Hand und führt uns gleich mitten ins Thema hinein. Bereits in seinem Vorwort stellt er uns am Beispiel des Odysseus die Gretchenfrage nach dem Ziel der menschlichen Existenz und der kosmischen Ordnung.

Ingrid Buschmann, Der unglückliche Schüler

andreas.markt-huter - 24.09.2009

buchcoverIn manchen Bereich erfahren wir die Schule als kleines Mysterium. Beispielsweise wenn wir uns die pädagogisch vernichtende Frage stellen: Wie ist es möglich, dass sich interessierte und begeisterte Kindern oft innerhalb kürzester Zeit in frustrierte und unglückliche Schüler verwandeln können.

Ingrid Buschmann nähert sich diesem Thema sowohl aus der Sicht der Erziehungswissenschaftlerin als auch aus der Sicht einer Mutter von drei Kindern und langjährigen Elternvertreterin und Pressesprecherin des Bundesverbandes der Elternvereinigung an Höheren und Mittleren Schulen Österreichs.

Hemma und Hartmut Häfele, Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen , Bd 1

andreas.markt-huter - 23.09.2009

Buch-CoverWann spricht man eigentlich von einer Leserechtschreibstörung (LRS), was sind ihre Charakteristika, woher kommt sie eigentlich und wie kann man sie erkennen? Wichtige Fragen, die vor allem für TherapeutInnen, LehrerInnen und Eltern betroffener Kinder von besonderem Interesse sind.

Die Psychologen Hemma und Hartmut Häfele haben sich dem Thema der Förderung von legasthenen und lernschwachen SchülerInnen verschrieben. Sie versuchen mit diesem Buch, die notwendigen theoretischen Grundlagen auf möglichst praxisnahe Art und Weise zu vermitteln, was helfen soll, eine Leserechtschreibstörung zu erkennen und zu verstehen.

Robert Gander / Maria Markt (Hrsg.), BildStrategien

andreas.markt-huter - 06.08.2009

Buch-Cover"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" heißt es in einem Sprichwort, in dem die Faszination und Aussagekraft von Bildern und Fotografien auf den menschlichen Betrachter auf den Punkt gebracht wird.

Mehr als einhundert Jahre nach der Erfindung der Fotografie sehen die meisten Menschen in Fotos eine direkte Wiedergabe der Realität, dabei kritisiert der deutsche Schriftsteller und Filmsoziologe bereit 1927, "dass die massenhaft verbreitete Fotografie dazu führt, dass die Realität durch Bilder der Realität ersetzt wird." (8)

Jürgen H. Hahn, Auspack und freu!

h.schoenauer - 01.07.2009

Buch-CoverWenn man sich erwartet, dass Literatur als Gebrauchsanweisung gelesen werden kann, dann muss man damit rechnen, dass echte Gebrauchsanweisung auch zu Literatur ausarten kann.

Jürgen Hahn, Fachmann für Technische Kommunikation, hat aus den unzähligen Gebrauchsanweisungen, die Geräten, Kosmetika und Versicherungspolizzen beiliegen, die verrücktesten herausgesucht.

Ekkehard Schönwiese, Schluss mit dem Hofertheater!

h.schoenauer - 14.05.2009

Buch-CoverEin Hofer-Jahr erkennt man daran, dass ab Jahresmitte plötzlich alle Wörter mit der Vorsilbe Hofer lächerlich werden. Hofer-Jahr, Hofer-Theater, Hofer-Umzug, die Leute biegen sich mittlerweile vor Lachen.

Ekkehard Schönwiese greift diese abgestumpfte Hoferstimmung auf und setzt noch eines drauf. Er untersucht mit frechem Auge die jeweiligen Inszenierungen, dramaturgischen Hofereien und Zwangsheroisierungen diverser Hoferstücke.

Alois Gmeiner, Der stillste Ort

h.schoenauer - 29.04.2009

Buch-CoverAn und für sich ist die Toilette ein höchst literarischer Ort. Hier kommen die Innenwelt der Verdauung und die Außenwelt der Spülung das erste mal zusammen, hier sitzen je nach Typ mehr oder weniger meditative Personen am Hocker, und am stillen Ort wird auch jede Menge Literatur gelesen, bis das Geschäft erledigt ist.

Für die Beschreibung dieser Kultur braucht es dementsprechend ausgebildete Experten, und Alois Gmeiner erzählt zu Beginn voller Stolz, wie er sich gefreut hat, als der Verlag bei der Projektierung des Klo-Führers ausgerechnet an ihn gedacht hat.

Axel Brüggemann, Wir holen uns die Politik zurück!

andreas.markt-huter - 29.04.2009

Buch-Cover

Üblicherweise haben sich die Politiker damit abgefunden, dass sie unter sich bleiben müssen, weil das Wahlvolk nichts mehr von ihnen wissen will. Und das Wahlvolk hat es schon längst aufgegeben, sich um die Politik von denen da oben zu kümmern.