Sachbuch

Axel Brüggemann, Wir holen uns die Politik zurück!

andreas.markt-huter - 29.04.2009

Buch-Cover

Üblicherweise haben sich die Politiker damit abgefunden, dass sie unter sich bleiben müssen, weil das Wahlvolk nichts mehr von ihnen wissen will. Und das Wahlvolk hat es schon längst aufgegeben, sich um die Politik von denen da oben zu kümmern.

Curzio Maltese, Scheinheilige Geschäfte

andreas.markt-huter - 20.04.2009

Buch-Cover"Es ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, denn dass ein Reicher ins Reich Gottes komme heißt es in der Bibel." Curzio Maltese zeigt mit seinem penibel recherchierten Buch, wie sich der Vatikan in den letzten zwei Jahrzehnten zahlreiche Stolpersteine auf dem Weg ins Reich Gottes errichtet hat und auf Erden gut damit lebt.

Nach dem Zusammenbruch der Mailänder Banco Ambrosiano "gleichen die Finanzen der katholischen Kirche einem großen schwarzen Loch, in dem gähnende Leere herrscht" (35).

Gerald Reischl, Die Google Falle

andreas.markt-huter - 04.04.2009

Buch-CoverGoogle ist schon lange nicht mehr die kleine Garagenfirma von damals. Google arbeitet weltweit und wächst ständig, mit unglaublicher Geschwindigkeit. Über die Aktivitäten der vormals "nur Suchmaschine" wissen nur wenige wirklich Bescheid. Google hat noch unendlich viel zu bieten und großes Potential.

Gerald Reischl setzt sich in diesem kleinen "Google-Guide" mit den Aktivitäten und sonstigen Vorgängen innerhalb der Firma kritisch auseinander und schaut sich diese einmal von einer anderen - sehr interessanten - Seite an.

Manfred Peters (Hrsg.), Seitensprünge

h.schoenauer - 31.03.2009

Buch-CoverSeitensprünge führen im Idealfall in Erlebniszonen, zu denen das emotional stabile Establishment oft keinen Zutritt hat. In der Literatur braucht es diese Seitensprünge jedoch, um periphere Raritäten zu entdecken.

Manfred Peters stellt in seinem Reader Literatur aus deutschsprachigen Minderheiten zusammen, dabei verknüpft er Texte aus Belgien, Ungarn und Südtirol.

Anton Szanya, Der Traum des Josef Scheicher

andreas.markt-huter - 20.03.2009

Buch-CoverBörsenkrach, Wirtschaftskrise, Spannungen in einem Vielvölkerstaat, Spannungen zwischen Gesellschaft und Kirche, das Postulieren von Sündenböcken: Vieles scheint sich im Laufe der Geschichte zu wiederholen.

Anton Szanyas Buch über Staatsmodelle in Österreich zur Jahrhundertwende hält immer auch den Blick in die Gegenwart wach.

Oliver Tanzer / Markus Wolschlager, Alles wird gut

h.schoenauer - 27.01.2009

Buch-CoverIrgendwie erinnert der Titel an ein weinendes Kind, das sich gerade den Kopf angeschlagen hat, und dann kommen die aufgeschreckten Erwachsenen daher gerannt und sagen der Reihe nach, es wird alles wieder gut.

Oliver Tanzer beruhigt, indem er historische Parallelen zur wirtschaftlichen Gegenwart aufzeigt. Die französische Revolution ist wegen wirtschaftlicher Schweinereinen entstanden und hat schließlich den Adel aus seinen ideologischen Floskeln geworfen und weltweit die Tugenden Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit ausgeschüttet.

Danzl/Fürlinger/Laske, Mit Kindern durch Innsbruck

andreas.markt-huter - 23.10.2008

Buch-CoverWenn Eltern mit ihren Kindern Urlaub machen, stehen Stadtbesichtigungen ganz hinten auf der Urlaubswunschliste der Kinder.

Damit das nicht so sein muss, haben drei Innsbrucker Kunsthistorikerinnen einen Innsbrucker Stadtführer verfasst, der vor allem Kinder und Jugendliche ansprechen soll.

Dietmar Bittrich, Altersglück

h.schoenauer - 19.10.2008

Buch-CoverWollte man das Buch vom Altersglück und dem Segen der Vergesslichkeit inhaltlich korrekt rezensieren, sollte man als Rezensent augenzwinkernd schreiben. "Ich habe schon wieder vergessen, was ich gelesen habe".

Dietmar Bittrich, der bereits so große Themen wie den Nutzen der Bildungsromane oder den Unsinn von Familien behandelt hat, widmet sich in diesem Essay-Roman dem Thema Altern und Vergessen.

Michael Fleischhacker, Politikerbeschimpfung

h.schoenauer - 07.10.2008

Buch-CoverWenn Politik zu einem vollkommenen Theater verkommen ist, müssten auch die Entlarvungsmittel des Theaters in der Politik greifen.

Bestes Stück über das Theater am Theater ist bekanntlich Peter Handkes Publikumsbeschimpfung, worin die Figuren aus dem Theater aussteigen und bloß noch Sätze in das Publikum werfen.

Friedrich Orter, Himmelfahrten Höllentrips

h.schoenauer - 30.09.2008

Buch-CoverDer Titel dieser Reportagen-Sammlung ist treffend gewählt, in Krisengebieten sind die Berichterstatter mit einem Bein im Jenseits, während sie mit dem anderen in der Hölle des Krisenherdes stehen.

Entweder man schreibt eine Geschichte oder man wird selbst zur Geschichte, lautet so ein zynisches Sprichwort der Krisenreporter.