Bärbel Völkel, Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht

Handlungsorientierter Geschichtsunterricht kann "den Schülerinnen und Schülern Wege eröffnen, mit denen sie die Kluft zwischen Gegenwart und Vergangenheit überbrücken und historisch lernen können".
Im Schulunterricht stellt sich immer wieder die zentrale Frage: Kann ich meine Schülerinnen und Schüler für den jeweiligen Stoff interessieren und begeistern und mit welchen Mitteln und Methoden lässt sich dieses Ziel erreichen. Bärbel Völker, Professorin für Geschichte und ihre Didaktik, setzt sich intensiv mit den theoretischen Grundlagen für eine Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht auseinander. Daneben bietet ein umfangreicher Praxisteil zahlreiche Beispiele dafür, wie ein handlungsorientierter Geschichtsunterricht laufgebaut sein kann und wie er sich konkret im Unterricht umsetzen lässt





Viele verbinden mit Geschichtsunterricht das lernen und abfragen von Daten, Ereignissen rund um große historische Persönlichkeiten oder mächtige Staaten. Aber das muss nicht so sein und soll auch nicht so sein.
Wahrscheinlich kann man dieses Aufsatz-Buch nur mit Schadenfreude lesen. Lehrerinnen und Lehrer, die ein Leben lang Aufgaben geben und Aufsätze schreiben lassen, sind eingeladen, sich freiwillig gegen ein kleines Honorar hinzuhocken und ihren Alltag in der Schule zu beschreiben.
