Masha Gessen, Die Zukunft ist Geschichte
Nicht umsonst hat es in der Lesedidaktik lange das Diktum gegeben: Wenn du ein anspruchsvoller Leser sein willst, musst du dich an russischen Romanen schulen! Wer nämlich durch die Slalomstangen eines üppigen Personalstandes halbwegs durch den Roman hindurch finden will, braucht auf jeden Fall Geduld und Erinnerungsvermögen, damit er eine Figur auch dann nicht verliert, wenn sie bloß einmal kurz vorkommt.
„Die Zukunft ist Geschichte“ ist zwar ein wissenschaftlich gut unterlegtes Geschichtswerk, ist aber generell als Roman ausgelegt. So erklärt die Autorin umfangreich das Wesen der russischen Namen. Sie sind je nach Alter, sowie Grad der Intimität und öffentlichen Reputation einzusetzen. Ein interessanter Mensch bringt es im russischen Literatur- und Alltagsgebrauch auf gut ein Dutzend Varianten seines Namens.