Bücher, Bälle, Tombola – der Österreichische Vorlesetag an der MS 2 Schwaz
„Vorgelesen zu bekommen ist die beste Motivation, selbst lesen zu wollen.“ Unter diesem Motto regte das Bundesministerium für Bildung auch 2025 den Österreichischen Vorlesetag an. Die Lehrpersonen der MS 2 Schwaz griffen die Idee auf und luden in diesem Jahr Sportlerinnen und Sportler ein, die den Kindern vorlasen und mit ihnen ins Gespräch kamen.
Jana Mayer und Sofia Gabriel spielen in der Bundesliga für Wacker Innsbruck und brachten die Kinder der ersten und zweiten Klassen mit Auszügen aus einem Fußball- und einem Zukunftsroman zum Zuhören. Bei der anschließenden Fragerunde wurde unter anderem erörtert, ob sie gegen die Männermannschaft des FC Buch gewinnen würden und ob Messi oder Ronaldo der bessere Fußballer sei.
Die Universität Graz hat im Projekt „Differenzierter Leseunterricht“ zwischen 2012-2014 Lesefördermaterialien erarbeitet, die helfen sollen die Lesefähigkeit (Language and Reading Skills – LARS) gezielt für unterschiedlicher Leistungsgruppen im Rahmen des schulischen Unterrichts zu fördern.
Das Kindlwiegen war ein alter Tiroler Brauch, der sich erstmals 1511 im Sterzinger Weihnachtsspiel nachweisen lässt. Zum Wiegen einer Christkindfigur wurden Wiegenlieder gesungen. Das erfolgte zunächst in der Kirche, später besuchten Mädchen in weißen Kleidern, ähnlich den Sternsingern heute, die einzelnen Familien zu Hause, wo sie, eine Christkindfigur wiegend, ihre Liede sangen. Anschließend überreichte ihnen die Hausmutter allerhand gute Dinge.
Leseförderung kann gar nicht früh genug beginnen! Vielfältige Begegnungen mit Büchern und regelmäßiges Vorlesen wirkt sich nachweislich positiv auf die Lese (-lern) Bereitschaft. Somit ist die Leseförderung im Kindergarten ein wichtiger Bestandteil der frühkindlichen Bildung. Sie legt den Grundstein für das spätere Leseverständnis und die Sprachentwicklung der Kinder.
Lese- und Sprachförderung hat in unserem Kindergarten einen großen Stellenwert. Neben der stetigen Vergrößerung unserer Bücherei haben wir im Laufe der Jahre unterschiedliche Zugänge und Angebote zum Thema Bücher für Kinder und deren Eltern geschaffen.
In der Kinderkrippenpraxis wird eine alltagsintegrierte Leseförderung die zugleich auch Sprachförderung ist angewandt. Dazu gibt es einige Strategien bzw. Erfahrungen.
Um den Stellenwert der Lesekompetenz für den Bildungsbereich zu betonen, soll die Lesevermittlung weiter forciert werden. Dabei sollen die Volksschulen als zentrale Orte der Leseförderung durch ein Lesegütesiegel besonders motiviert werden, dem Lesen eine zusätzliche Aufmerksamkeit zu widmen.
Vorleseprojekt mit der Volksschule Westendorf
Es war einmal ein kleines Buch, das hatte eine geheimnisvolle Bestimmung. Denn nachdem es scheinbar uninteressant geworden und beinahe von der Bildfläche verschwunden war, bekam es ein verheißungsvolles zweites Leben… es wurde zum Inzinger Wanderbuch!
Leopold und Leopoldina – die zwei Büchereischlangen – besuchen regelmäßig die Kinderkrippe mit einem Bilderbuch, welches mit passendem (gut ausgewähltem) Anschauungmaterial erzählt wird.