Lesekultur

Dorli Neale besuchte nach 70 Jahren ihre alte Schule

andreas.markt-huter - 25.11.2009

Anlässlich des 85. Jahrestags zum Gedenken an die Pogrome und Ausschreitungen, die von den Nationalsozialisten als "Reichkristallnacht“ bezeichnet worden sind, wiederholen wir den Beitrag zum Besuch von Frau Dorli Neale, die 2009 das Gymnasium in der Sillgasse besucht hat.

Nach über 70 Jahren betrat Frau Dorli Neale am Montag, den 12. Jänner 2009, zum ersten Mal wieder ihre alte Schule. Sie musste das Gymnasium Sillgasse nach dem Einmarsch Hitlers in Österreich noch im Frühjahr 1938 verlassen, weil sie plötzlich Jüdin und keine Österreicherin mit jüdischer Religion mehr war.Trotz des schon vorher spürbaren Antisemitismus in Innsbruck, kann sich Frau Neale an keine Übergriffe in der Schule erinnern.

Richard Wall, Wortwerkstätten Michael Guttenbrunners

h.schoenauer - 02.11.2009

Buch-Cover

Die berührende und zeitlose Literatur entsteht meist abseits des Literaturbetriebes und oft an der Peripherie der literarisierenden Öffentlichkeit.

Michael Guttenbrunner war Vertreter dieser kaum wahrgenommenen Literatur, die Öffentlichkeit hat so gut wie alles getan, um sich mit dem Schöpfer des "Machtgeheges" nicht auseinandersetzen zu müssen.

Lesen und Schreiben als Grundrecht - 8. September Weltalphabetisierungstag

andreas.markt-huter - 03.09.2009

Rund ein Fünftel aller erwachsenen Menschen dieser Erde können weder lesen noch schreiben! 1965 wurde aus diesem Grund der World Literacy Day der Weltalphabetisierungstag ins Leben gerufen, der jedes Jahr am 8. September auf dieses Problem aufmerksam machen soll.

Wurde das Problem des Analphabetismus früher vor allem mit Unterentwicklung und den Ländern der 3. Welt in Verbindung gebracht, musste in den letzten Jahren auch in den Industrieländern das Phänomen des Analphabetismus zur Kenntnis genommen werden.

Der Streit um die Google Buchsuche

andreas.markt-huter - 24.06.2009

Nach der Veröffentlichung eines möglichen Vergleichs zwischen amerikanischen Autorenvereinigungen und der Firma Google ist das brisante Thema Buch- und Literatursuche versus Urheberrechte im Internet weltweit in den Mittelpunkt eines breiten Interesses gerückt.

Hintergrund der Auseinandersetzung ist der Umstand, dass die Firma Google 2004 damit begonnen hat, in großem Stil ohne Zustimmung betroffener Autoren und Verlage Buchbestände aus großen amerikanischen Bibliotheken einzuscannen und über eine Datenbank mehr oder weniger vollständig öffentlich zur Verfügung zu stellen. Bis heute dürften an die 7 Millionen Bücher aus amerikanischen Bibliotheken eingescannt worden sein, bis 2015 möchte Google 15 Millionen Bücher digitalisiert haben.

Bücher im Internet - Die digitale Bibliothek, Teil 2

andreas.markt-huter - 12.06.2009

Die großen Bibliotheken der Welt sind gegenwärtig mit Nachdruck dabei ihre Bestände digital zu archivieren. Dies hat vor allem zwei Gründe: einerseits drohen alte Bücher zu zerfallen und ihre Inhalte verloren zu gehen, andererseits sollen die Inhalte der Bibliotheken allen Interessierten bequem und weltweit zugänglich sein.Es finden aber auch Buchneuerscheinungen zunehmend ihren Weg ins Internet, wo sie als so genannte E-Books herunter geladen werden können.

Digitale Online Bibliotheken stellen weltweit digital erfasste Texte für die Nutzung im Internet zur Verfügung. Die Bandbreite des Angebots ist umfangreich und reicht von Sammlungen, deren Texte vollständig und gratis genutzt werden können, bis hin zum kommerziellen Verkauf von E-Books durch Verlage. Ein Vorteil für den Kunden liegt dabei klar auf der Hand: Es ist nicht mehr notwendig die großen Bibliotheken selbst aufzusuchen, wenn die gesuchten Dokumente digital online zur Verfügung stehen.

Das andere Buch Online-Buchshop und Netzwerk für AutorInnen

andreas.markt-huter - 10.06.2009

Die Tiroler Schriftstellerin Margit Kröll zeigt: Internet-Communities bieten mehr als lange Freundeslisten.

Die Tiroler Schriftstellerin Margit Kröll beweist in einem neuartigen Projekt, wie nützlich Communities wie MySpace oder Facebook beim Aufbau produktiver Netzwerke sein können: Zusammen mit drei weiteren NachwuchsautorInnen bildete sie nicht nur ein Netzwerk für AutorInnen, sondern eröffnete auch einen interaktiven Online-Buchshop für Lesestoff abseits des Mainstreams.

Kleine Bildgalerie zum AHS-Lesetag Under Cover

andreas.markt-huter - 20.03.2009

Unter dem Motto Schülerinnen und Schüler entdecken Textwelten präsentierten Kinder und Jugendliche der AHS Unter- und Oberstufe einen ganzen Tag lang Projekte zur Leseförderung, die an allgemeinbildenden höheren Schulen erarbeitet worden waren.

Die folgende Bildergalerie soll einen kleinen Eindruck von der Leseveranstaltung der AHS  im Haus der Begegnung vermitteln.

Großer AHS-Lesetag Under Cover im Haus der Begegnung

andreas.markt-huter - 19.03.2009

Wie viel Kreativität an Tirols Schulen zu finden ist, stellten Schülerinnen und Schülern am AHS-Lesetag Under Cover 09 eindrucksvoll unter Beweis, der am 17. März 2009 im Haus der Begegnung stattfand. Unter dem Motto Schülerinnen und Schüler entdecken Textwelten präsentierten Kinder und Jugendliche der AHS Unter- und Oberstufe einen ganzen Tag lang Projekte zur Leseförderung, die an allgemeinbildenden höheren Schulen erarbeitet worden waren.