Lesekultur

Tiroler Verlage stellen sich vor: Der Tyrolia-Verlag

andreas.markt-huter - 28.07.2007

Der Verlagsname TYROLIA lässt zunächst an Tirol denken - und das ist nicht falsch. Die Berg- und Wanderbücher unserer Programmsparte "Erlebnis Berge" haben einen Schwerpunkt in Tirol und in der Sparte "Österreich und Kultur" finden sich u.a. die preisgekrönte Tiroler Küche von Maria Drewes (11. Auflage), die Tiroler Sagen von Brigitte Weninger oder der Reimmichl-Kalender. Renommierte Autoren wie Gert Ammann, Rudolf Weiss oder Walter Mair bürgen für die Qualität unserer Regionalia.

Der Verlag TYROLIA ist ein Teil der Verlagsanstalt TYROLIA, die 1907 in Brixen in Südtirol gegründet wurde. TYROLIA war zunächst ein Zeitungsverlag mit mehreren Tages- und Wochenzeitungen. Erst die Teilung Tirols mit der in Folge erzwungenen Trennung der Firma in die Südtiroler ATHESIA und die Innsbrucker TYROLIA sowie die Zerschlagung der TYROLIA durch die Nazis 1938 legten die Weichen dafür, dass sich TYROLIA nach 1945 vor allem als Buchverlag und als Buchhandelskette entwickelte. Derzeit betreibt TYROLIA 19 Buchhandlungen in allen Tiroler Bezirken sowie in Salzburg und Wien und beschäftigt rund 200 Mitarbeiter. 

Englischsprachige Hörbücher: Von Austin bis Zola, Teil 2

andreas.markt-huter - 09.07.2007

Ist bei deutschsprachigen Gratishörbüchern der Downloadbereich Vorleser.net als wichtigste Adresse zu nennen, gibt es im englischen Sprachraum eine ganze Reihe von Internet-Sites, auf denen zum größten Teil Hörbücher der klassischen Literatur angeboten werden. Freunde englischsprachiger Literatur finden hier Hörbücher von Mark Twain, Jack London, Jane Austin bis hin zu Plato, Lao-Tse oder Bertrand Russel.

Hörbücher sind vom Literaturmarkt längst nicht mehr weg zu denken und stellen schon seit Jahren eine Alternative zum Medium Buch dar. Heute erscheinen zahlreiche literarische Werke bereits in Buch- und Hörbuchform auf dem Markt. Viele Werke der klassischen Englischen Literatur sind bereits als Hörbücher aufgenommen worden und werden auf verschiedenen Internet-Sites gratis zum Download angeboten. Eine Auswahl englischsprachiger Download-Portale soll im Folgenden ein wenig näher vorgestellt werden. Die Auflistung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.

Englischsprachige Hörbücher: Von Austin bis Zola, Teil 1

andreas.markt-huter - 02.07.2007

Ist bei deutschsprachigen Gratishörbüchern der Downloadbereich Vorleser.net als wichtigste Adresse zu nennen, gibt es im englischen Sprachraum eine ganze Reihe von Internet-Sites, auf denen zum größten Teil Hörbücher der klassischen Literatur angeboten werden. Freunde englischsprachiger Literatur finden hier Hörbücher von Mark Twain, Jack London, Jane Austin bis hin zu Plato, Lao-Tse oder Bertrand Russel.

Hörbücher sind vom Literaturmarkt längst nicht mehr weg zu denken und stellen schon seit Jahren eine Alternative zum Medium Buch dar. Heute erscheinen zahlreiche literarische Werke bereits in Buch- und Hörbuchform auf dem Markt. Viele Werke der klassischen Englischen Literatur sind bereits als Hörbücher aufgenommen worden und werden auf verschiedenen Internet-Sites gratis zum Download angeboten. Eine Auswahl englischsprachiger Download-Portale soll im Folgenden ein wenig näher vorgestellt werden. Die Auflistung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.

Visualisieren im Unterricht

andreas.markt-huter - 15.06.2007

Erfolgreich unterrichten - effektiv und lebendig unterrichten- das Veranschaulichen von Sachverhalten spielt im gelungenen Unterricht heute wie damals eine zentrale Rolle. Nicht umsonst bedienten sich auch die pädagogischen Klassiker wie der Comenius (1) oder die Enzyklopädie der französischen Aufklärer

Lesetour durchs Österreichische Parlament

andreas.markt-huter - 18.05.2007

Mit der Senkung des Wahlalters in Österreich auf 16 Jahre wird auch die Forderung nach mehr Information über unsere demokratischen Einrichtungen wieder aktuell. Dabei besteht bereits jetzt die Möglichkeit, eine große Fülle an Texten zu den Themen Demokratie, Parlamentarismus, Verfassung, Wahlen u. a. auf der Internet-Site des Österreichischen Parlaments nach zu lesen.

Während die 1869 gegründete Parlamentsbibliothek mit ihren ca. 318.000 Büchern und mehr als 300 Fachzeitschriften und Zeitungen vorrangig den Abgeordneten zum Nationalrat und Mitgliedern des Bundesrates, den österreichischen Mitgliedern des Europäischen Parlaments, den Angestellten der parlamentarischen Klubs, den Parlamentarischen Mitarbeitern sowie den Bediensteten der Parlamentsdirektion zur Verfügung steht, sind der "Virtuelle Lesesaal" und das umfassende Informationsangebot des Österreichischen Parlaments über Internet allgemein und frei zugänglich.

The European Library: Das Internetportal der europäischen Bibliotheken

andreas.markt-huter - 10.05.2007

Die European Library stellt eines der wichtigsten Bildungsprojekte der Europäischen Union dar. Die digitalen Bestände von 32 Nationalbibliotheken, das sind mehr 2 Millionen Bücher, Bilder, Filme, Manuskripte und andere Kulturgüter, sollen dann allen Interessierten über das Internetportal der European Library zugänglich sein.

Impressionen zum Welttag des Buches 2007 in Innsbruck: Tiroler Buchmeile und Medientag

andreas.markt-huter - 27.04.2007

Wer am 23. April 2007 die zahlreichen Veranstaltungen anlässlich des Welttages des Buches besuchen wollte, stand vor einer schweren, aber nicht unangenehmen Aufgabe. Der Buchinteressierte konnte nämlich aus zwei Veranstaltungsreihen auswählen, in denen das Buch im Mittelpunkt stand: Auf der einen Seite die „Tiroler Buchmeile“ in der Innsbrucker Altstadt und auf der anderen Seite der „Tiroler Medientag“ der Universität Innsbruck.

*  *  *  *  *

Die Tiroler Buchmeile 2007 

Die Tiroler Buchmeile wurde 2007 bereits zum fünften mal durchgeführt. Knapp nach 10 Uhr eröffnete Markus Renk, seines Zeichens Fachgruppenobmann der Buch- und Medienwirtschaft Tirol, im überfüllten Kaffee Katzung die Tiroler Buchmeile 2007. Zuvor mussten aber noch zusätzliche Stühle herangeschafft werden, um den regen Publikumszulauf aufnehmen zu können. Den Veranstaltungsreigen begann der beliebte Tiroler Autor Alois Schöpf mit Lesungen aus seinem neuen Essay-Band „Vom Sinn des Mittelmaßes“. Währenddessen scharrte der Autor Gerhard Strobl im Kaffee Maria v. Burgund bereits in den Startlöchern, wo er ein halbe Stunde später um 10 Uhr 30 aus seinem neu erschienen Buch „Der Prophet im eigenen Land“ eine Kostprobe gab.

Moderne Literaturzeitschriften im Deutschunterricht

andreas.markt-huter - 22.03.2007

Obwohl Österreich über einen reichen Fundus an Literaturzeitschriften verfügt, wird im Deutschunterricht sowohl  der Unter- als auch der Oberstufe dieser verborgene Schatz so gut wie gar nicht gehoben. Wenn jede Deutschlehrerin/jeder Deutschlehrer wenigstens eine dieser Zeitschriften abonnieren würde, kämen deren Macher wohl aus dem Staunen über die unerwartetete Vervielfachung ihrer Miniauflagen nicht mehr heraus.

Karl Kraus im Internet

andreas.markt-huter - 23.02.2007

Vor 75 Jahren starb der sprachgewaltige altösterreichische Schriftstellers Karl Kraus. Seit Anfang 2007 können die gesamten Texte, der von ihm herausgegebenen Kulturzeitschrift Die Fackel, im Internet nachgelesen werden.

Karl Kraus gilt als einer der bedeutendsten österreichischen Schriftsteller des beginnenden 20. Jahrhunderts und ging als Herausgeber der literatur- sprach- und gesellschaftskritischen Zeitschrift Die Fackel und mit seiner umfangreichen Tragödie zum 1. Weltkrieg Die letzten Tage der Menschheit in die Weltliteratur ein.

Ruth Oberrauch (Hrsg.), Appetit auf Lesen

andreas.markt-huter - 02.02.2007

Buch-CoverEin Buch ist mehr als eine Ansammlung von Texten und Bildern, und Lesen ist natürlich mehr als bloß das Abscannen von Buchstaben. Wie jede Kultur sammelt auch die Lesekultur von Zeit zu Zeit frische Kräfte und ruft eine mitreißende Aktion aus, in diesem Falle den Südtiroler Lesefrühling.

Im knitterfesten Spirallook stellt Ruth Oberrauch 125 Ideen vor, mit denen man das Lesen zu einem Ereignis werden lassen kann. Wie bei gastronomischen Auftischungen soll dabei der Appetit aufs Lesen mit sorgfältigen Arrangements und verblüffenden Wendungen allmählich wachsen.