Lesekultur

Schreiben, Lesen und Lesenlernen im Mittelalter 2

andreas.markt-huter - 31.07.2024

christine de pizan und ihr sohnMit dem Beginn des Mittelalters gingen gesellschaftliche Umbrüche einher, die in vielen Regionen Europas Lesen und Schreiben wieder eine Tätigkeit von Spezialisten werden ließen. Doch im Laufe der Jahrhunderte erleben die Kulturtechniken des Lesens und Schreibens eine Renaissance und zunehmend weitere Verbreitung.

Der verbreiteten Vorstellung, dass das Mittelalter eine Zeit des Analphabetismus gewesen sei, widersprechen die zahlreichen Darstellungen, auf denen Lesen eine wichtige Rolle spielt. Die Abbildung von Büchern und Lesenden finden sich zunächst auf Heiligenbildern, wenden sich im 14. und 15. Jahrhundert aber zunehmend auch dem profanen Bereich zu. Zur Schau gestellt wurden einerseits eine Lesekompetenz und andererseits eine persönliche Praxis der Frömmigkeit. (Vgl. Nathalie-Josephine von Möllendorf, S. 77-80)

Schreiben, Lesen und Lesenlernen im Mittelalter 1

andreas.markt-huter - 24.07.2024

lesender mönchMit dem Beginn des Mittelalters gingen gesellschaftliche Umbrüche einher, die in vielen Regionen Europas Lesen und Schreiben wieder eine Tätigkeit von Spezialisten werden ließen. Doch im Laufe der Jahrhunderte erleben die Kulturtechniken des Lesens und Schreibens eine Renaissance und zunehmend weitere Verbreitung.

Lesen und Schreiben im Mittelalter war zunächst auf die einzigen verfügbaren schriftlichen Quellen in lateinischer Sprache beschränkt, die das grenzüberschreitende Medium der mündlichen und schriftlichen Kommunikation der geistigen Elite in Westeuropa bildete. Alle Wissensgebiete der Antike von Philosophie über Theologie, Mathematik, Medizin, Historiographie, Naturwissenschaften und Dichtung lagen auf Latein vor und das Lateinische bildete wiederum die Grundlage für das Lesen und Schreiben in den verschiedenen regionalen Sprachen Europas.

Schreiben, Lesen und Lesenlernen in der Antike: 2. Antikes Griechenland und Rom

andreas.markt-huter - 17.07.2024

römische schreiberinLesen war im Altertum einer Minderheit vorbehalten. Ohne staatlich organisierten Schul- und Leseunterricht hing die Beherrschung der Lesetechnik davon ab, ob jemand das Lesen aufgrund einer Funktion oder Stellung im Staat, in der Wirtschaft oder Gesellschaft beherrschen sollte und ob sich jemand den Aufwand des Lesenlernens finanziell und zeitlich leisten konnte. Lesen galt somit als Spezialwissen.

In Griechenland und Rom erlebte die Kunst des Lesens und Schreibens einen bis dahin nicht gekannten Höhepunkt, sowohl was die Breite des thematischen Spektrums, von philosophischen Texten bis hin zu trivialen Graffitis, als auch den Umfang der verfassten Inhalte betrifft. Nicht weniger bemerkenswert war der beachtliche Anteil an Menschen, die in der klassischen Antike schreiben und vor allem lesen erlernten.

Schreiben, Lesen und Lesenlernen in der Antike: 1. Mesopotamien und Ägypten

andreas.markt-huter - 10.07.2024

totenbuch des schreibers nebqedMit der Erfindung durch Schriftzeichen sprachliche Informationen und Inhalte festzuhalten, und der damit verbundenen Fähigkeit, diese auch wieder entschlüsseln, also lesen zu können, erlebte die Menschheit einen kulturellen Entwicklungsschub bis dahin unbekannten Ausmaßes. Wer schreiben und lesen konnte, nahm einen elitären und wichtigen Stellenwert innerhalb der antiken Gesellschaften ein.

Erfunden wurden die Schrift in den Hochkulturen Mesopotamiens und Ägyptens, um die Verwaltung einer immer komplexer werdenden sesshaften Gesellschaft bewältigen zu können. Dabei zeigte sich recht bald, dass sich die Schrift neben Verwaltungsaufzeichnungen auch für das Festhalten unterschiedlichster Textformen eignete.

„Lesestoffwechsel“ tauscht alten Lesestoff gegen Einkaufsgutscheine

andreas.markt-huter - 03.07.2024

lesestoffwechsel21 Tyrolia-Buchhandlungen bieten erstmals in Österreich Rückkaufprogramm für gebrauchte Bücher. Als erste österreichische Buchhändler starten ab sofort die 21 Filialen der Tyrolia an allen Standorten in Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Wien eine professionelle Initiative zum Rückkauf und zur Wiederverwertung gebrauchter Literatur.

Als Vergütung erhalten Kundinnen und Kunden beim „Lesestoffwechsel“ für ihre abgegebenen Bücher eine Gutschrift für den nächsten Einkauf in einer der Filialen oder im hauseigenen Onlineshop. Der alte Lesestoff wird in Kooperation mit Zeercle, einem internationalen Partner für den Gebrauchtbuchhandel, einer Zweitverwertung zugeführt oder gespendet.

Innsbruck liest 2024

andreas.markt-huter - 22.04.2024

innsbruck liest 2024In diesem Jahr findet das traditionelle Literaturprojekt der Stadt Innsbruck „Innsbruck liest“ zum 20. Mal statt. Ab 30. April wird das diesjährige „Innsbruck-liest-Buch“ „22 Bahnen“, der deutschen Autorin Caroline Wahl an verschiedenen Plätzen in Innsbruck als Gratis-Buch aufliegen.

Ziel des Literaturprojekts „Innsbruck liest“, das seit 2004 alljährlich durchgeführt wird, ist es, Literatur ins Gespräch zu bringen und Menschen aus unterschiedlichen Bildungsschichten und Altersstufen zum Lesen zu bringen. Dazu werden wieder 10.000 „Innsbruck-liest-Bücher – finanziert durch Sponsoren – an die Innsbruckerinnen und Innsbrucker verschenkt.

Katja Alves, Mafalda mittendrin - Zwei Mäuse auf der Flucht

andreas.markt-huter - 16.04.2024

katja alves, mafalda mittendrin„»Cosimo, wo sind wir?« »Wir sitzen in einem miefigen Pappkarton auf einer Reise ins Ungewisse.« »Haha, sehr witzig.« »He, Claus! Was machst du?!« »Nichts … Uh, dieses Schaukeln ist ja nicht auszuhalten. Gleich kommt mein Frühstück hoch …« »UNTERSTEH DICH!«“ (S. 7)

Mafaldas Beckmanns Bruder Flynn darf die beiden Wüstenrennmäusen Cosimo und Claus seines Freundes Henrik für eine Projektarbeit für die Schule beobachten. Malfalda ist ganz begeistert von den niedlichen Nagern und will sie unbedingt ihrer besten Freundin Selin zeigen, was Henrik rigoros ablehnt, bis er für den Besuch der Skate-Academy jemanden braucht, der sich um seine beiden Mäuse kümmert. Keine Frage, dass Mafalda diese Gelegenheit beim Schopf packt.

Caryl Hart, Schwanensee und andere märchenhafte Ballettgeschichten

andreas.markt-huter - 24.02.2024

caryl hart, schwanensee„Ballett zu erleben, bedeutet, in eine magische Welt einzutauchen, in der Geschichten durch Musik, Bewegung und Tanz erzählt werden. Die vier Geschichten in diesem Buch wurden inspiriert von einigen der beliebtesten Ballettstücke, die jemals aufgeführt worden sind und von denen jedes einzelne das Publikum schon über hundert Jahre lang begeistert hat.“ (S. 8)

Caryl Hart erzählt in ihrem Kinderbuch die Geschichte von vier großen klassischen Ballettstücken: Peter Illjitsch Tschaikowskis Werke „Schwanensee“, „Dornröschen“ und „Der Nussknacker“ sowie Igor Strawinskys „Der Feuervogel“.

Tilmann von Brand u.a., Digitales Lesen

andreas.markt-huter - 09.02.2024

tilmann brand, digitales lesen„Es gilt für den Deutschunterricht vielmehr, das Lesen mit digitalen Medien als eine die Lebenswelt und die Entwicklung junger Menschen wesentlich prägende Erfahrung anzuerkennen und es so in ihre Lernprozesse zu integrieren, dass sie es kompetent und zielgerichtet nutzen können, um sich und ihr Weltwissen adäquat weiterzuentwickeln. Es ist unser Ziel, das Beste beider Welten zusammenzuführen …“ (S. 7)

Das Leseverhalten hat sich mit der rasanten Verbreitung digitaler Medien und von Textinhalten im Internet für die jüngeren Generationen erkennbar verändert. Neben dem Lesen gedruckter Texte gewinnen digitale Texte immer mehr an Bedeutung, die sich auch sprachlich, im Umfang und in der Art der Darstellung massiv unterscheiden und von SMS-Nachrichten, Postings, Twitter-Meldungen bis hin zu Blogtexten und Literatur im E-Book-Format reichen. Das Praxishandbuch „Digitales Lesen“ geht der Frage nach wie digitale Leseerfahrungen das Lesen junger Menschen auch im Unterricht beeinflussen.

Literacyerwerb bei Kindern

andreas.markt-huter - 22.01.2024

kinder_schulbeginnDie Förderung der sprachlichen Entwicklung in der frühen Kindheit legt die Grundlage für das spätere Erlernen des Lesens und Schreibens und nimmt damit in der Elementarpädagogik einen zentralen Stellenwert ein. Dabei werden gezielt Fertigkeiten und Fähigkeiten entwickelt und unterstützt, die für einen kompetenten Umgang mit Sprache benötigt werden.

Der Begrifff „Literacy“ wird in der Lesepädagogik als Überbegriff verstanden, der alle Fertigkeiten rund um das Erzählen, Lesen, Schreiben und um Bücher einschließt. Dabei sind die dazugehörigen Fähigkeiten und Kompetenzen jeweils vom Alter abhängig. Grundlage für das Erlernen des Lesens und Schreibens sind die Erzählfähigkeit, die eng mit den sprachlichen Kompetenzen und der phonologischen Bewusstheit verbunden ist, sowie die Kenntnis der Symbole, Zeichen, Buchstaben und Schrift.