Lesekultur

BG/BRG Sillgasse: California Screening

andreas.markt-huter - 26.05.2020

sillgasse california screeningDie als Bühnenprojekt geplante Collage „California Screening“? “screent” die Westküste vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Durch die Corona-Krise ist ein mehrteiliges und hörenswertes “Cinema for closed eyes” anstatt der geplanten Theateraufführung herausgekommen.

Aufgrund der Corona-Krise die Aufführung von „California Screening“ als literarisch-musikalisches Bühnenwerk an der Schule nicht mehr möglich. Hanno Winder, Lehrer am BG/BRG Sillgasse und Gesamtleiter des Projekts, hat die Bühnen-Aufführung in eine digitale Aufführung umgewandelt, die nun auf der Streaming-Plattform „Schulnetzradio“ als mehrteiliges “Cinema for closed eyes” präsentiert werden kann.

Ansgar Hüls / Jost Schneider, Korrigieren wie ein Profi ... in Deutsch

andreas.markt-huter - 08.05.2020

ansgar hüls_korrigieren wie ein profi deutsch„Von einer systematischen und gründlichen Vermittlung professioneller Korrekturkompetenzen kann häufig keine Rede sein. In der Praxis dominiert nicht selten das ungesteuerte Learning by Doing oder ein Imitationslernen, bei dem die Korrekturstile und –gepflogenheiten von befreundeten Kollegen mehr oder minder unhinterfragt übernommen und nachgeahmt werden.“ (S. 5)

Anhand von Musterkorrekturen zu ausgewählten Schularbeiten zu typischen Themen des Deutschunterrichts zeigt das Sachbuch gezielt auf, wie Schularbeiten professionell und gründlich korrigiert werden können.

Helmuth Schönauer, Buch in Pension

andreas.markt-huter - 06.05.2020

helmuth schönauer pension„Jeder, der von Helmuth Schönauers fünftausend Buchbesprechungen erfährt, fragt sich, wie schreibt man fünftausend Buchbesprechungen, und wieso tut man das.“ (S. 5)

Auch nach seiner Pensionierung beschäftigt sich der Tiroler Schriftsteller Helmuth Schönauer mit literarischen Neuerscheinungen zwar mit einem besonderen Blick auf den Tiroler Literaturbetrieb ohne aber internationale Besonderheiten aus dem Auge zu verlieren.

Informationen für LesepatInnen

Lesekompetenz - 05.05.2020

lesepatenAn zahlreichen Pflichtschulstandorten in Tirol haben sich in den letzten Jahren private Initiativen gebildet, in deren Rahmen engagierte Bürger/innen in die Schule kommen und Schülerinnen und Schüler beim Lesetraining unterstützen.

Im Rahmen einer Initiative von LRin Dr. Beate Palfrader konnten sich diese lokalen Lesepat/innen-Initiativen ans Lesekompetenz-Team wenden, um Beratung und Schulung im Zusammenhang mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in den Tiroler Pflichtschulen zu erhalten.

Jörg Magenau, Bestseller

h.schoenauer - 04.05.2020

bestsellerBestseller sind Bücher, die eine Zeitlang in aller Munde sind und deshalb die zögerliche Leserschaft in die Bibliothek locken. Viele Erstkontakte zu den Lesern verdanken wir Bibliothekare den Bestsellern, denen wir freilich Euphorie-begrenzt begegnen.

Jörg Magenau sucht aus den fast unendlich vielfältigen Angeboten jeder Saison jene deutschsprachigen Bücher heraus, die seit 1945 ein sagenhaftes Motiv in die Literatur gebracht und seinerzeit die Diskussion geprägt haben. Daraus entsteht eine Literaturgeschichte aus Bestsellern mit Bestsellern und für Leute, die auf Bestseller abfahren.

Tipps & Ideen rund um die Leseanimation

Lesekompetenz - 03.04.2020

vorlesetagLesen ist der Schlüssel zu Bildung und zu einem erfolgreichen Lebensweg. Schnelles und müheloses Lesen ist dabei der Eintritt in die faszinierende und malerische Welt der Literatur. Denn nur was Kindern & Jugendlichen Spaß macht, machen sie auch gerne. Das Vorlesen spielt dabei eine besondere Rolle. Was gibt es Schöneres, als eine aufregende Geschichte gemeinsam zu lesen? Es verbindet und schafft Erinnerungen und fördert – ganz nebenbei – die Lesekompetenz.

Wir haben Ihnen einige Tipps zusammengestellt, mit denen Sie Ihre Schüler/innen am Tiroler Vorlesetag (aber auch gerne an anderen Tagen) die Lust am Lesen schmackhaft machen können.

Große Werke - Vergangene Zeiten: Das Mahabharata, Teil 2

andreas.markt-huter - 16.03.2020

Das Mahabharata gilt als das umfangreichste Epos der Weltgeschichte, dessen Wurzeln bis in das 3. Jahrtausend v. Chr. zurück reichen. Es gilt den Hindus bis heute als Quelle ethischer Verhaltensrichtlinien und Identität.


Die Verbannung

Die ersten zwölf Jahre ihrer Verbannung verbringen die Pandavas in den Wäldern. Gleich zu Beginn übt Draupadi an Yudhisthira schwere Kritik wegen seines Verhaltens und seine Brüder werfen ihm Feigheit vor. Yudhisthira verspricht nach den 13 Jahren der Verbannung ohne zu zögern, für das versprochene Königreich zu kämpfen. In Vorbereitung auf diesen Kampf wird Arjuna zu den Göttern Indra, Shiva, Kuvera und Yama gesandt, um diese um Waffen zu bitten.

Große Werke - Vergangene Zeiten: Einleitung Teil 2

andreas.markt-huter - 16.03.2020

Die großen Epen der Weltliteratur sind mehr als nur alte verstaubte Schriften von denen zwar fast alle schon gehört haben, die aber nichts mehr mit der Welt von heute gemein haben.

In den großen Epen steht meist der Mensch mit seinen Leidenschaften Liebe, Hass und Zorn im Mittelpunkt aber auch Ehrgeiz, Angst und Neugier sind zentrale Triebfedern, Motive also, die sich im Laufe der letzten Jahrtausende nicht grundsätzlich verändert haben.

Große Werke - Vergangene Zeiten: Teil 1

andreas.markt-huter - 16.03.2020

Die großen Epen der Weltliteratur sind mehr als nur alte verstaubte Schriften von denen zwar fast alle schon gehört haben, die aber nichts mehr mit der Welt von heute gemein haben.

In den großen Epen steht meist der Mensch mit seinen Leidenschaften Liebe, Hass und Zorn im Mittelpunkt aber auch Ehrgeiz, Angst und Neugier sind zentrale Triebfedern, Motive also, die sich im Laufe der letzten Jahrtausende nicht grundsätzlich verändert haben.