Leseprojekt

Lesikus - Ein Baukastensystem zur individuellen Leseförderung

andreas.markt-huter - 20.11.2013

In Österreich gelten laut PIRLS-Studie 1/5 aller Kinder am Ender ihrer Volksschulzeit als so schlechte Leserinnen und Leser, dass sie maximal die allereinfachsten Testaufgaben lösen haben können. In der PISA-Studie wurde sogar mehr als jeder vierte Jugendliche am Ende der Sekundarstufe 1 der Lesekompetenzstufe 1 oder O zugerechnet.

Claudia Scherling, Lehrerin, akademische Lese-Rechtschreib-Therapeutin und Mutter zweier Kinder mit Legasthenie hatte genau diese Gruppe von Leserinnen und Lesern mit „schwachen Leseleistungen“ im Blick, als sie sich an die Ausarbeitung der „Leselernsoftware Lesikus“ für das Training der Basis-Lesefertigkeiten gemacht hat. Lesen in Tirol hat sie zu einem Interview gebeten.

Bilderbuchkino an der Volksschule St.Johann in Tirol: Mino und der schreckliche Gnoo???

d.ueberall - 17.11.2013

Am 13. November 2013 besuchte Daniela Vötter, Kindergartenpädagogin und Kinderbuchautorin die Schülerinnen und Schüler der VS St. Johann und präsentierte ihr neues Bilderbuch

"Mino…und der schreckliche Gnoo???"

Eine spannende Geschichte, die Klein und Groß dazu ermutigt, stets das Herz für Neues und Unbekanntes offen zu halten.

Rund ums Korn - Erlebnisnachmittag an der VS Kitzbühel

d.ueberall - 23.10.2013

Die Schulbibliothek der Volksschule Kitzbühel organisierte in Zusammenarbeit mit dem Elternverein, der Hauptschule Kitzbühel und dem neu gegründeten Kitzbüheler Verein „Lichtgucker“ einen Erlebnisnachmittag für Familien zum Thema „Rund ums Korn“. In 16 verschiedenen Workshops setzten sich die rund 300 TeilnehmerInnen sachlich und kreativ mit dem Thema „Korn“ auseinander. 
 

Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen - Auftaktveranstaltung für die Generation 3 (2013/14)

Lesekompetenz - 29.09.2013

gütesiegel41 Schulleiterinnen und Schulleiter von Tiroler Volksschulen waren am 24. September 2013 zur Auftakt- und Infoveranstaltung für den Zertifizierungsjahrgang 2013/14 für das "Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen" eingeladen.

HR Josef Federspiel, der Landesschulinspektor für Volksschulen und Sonderpädagogik dankte in seinen Begrüßungsworten für das Engagement aller Beteiligten, die sich ein Schuljahr lang ganz besonders um die Leseförderung an ihren Standorten bemühen wollen. Er bat die Schulleiter/innen bei Ihren Anstrengungen vor allem die Nachhaltigkeit im Auge zu behalten.

Ü lernt fliegen - auch in Tirol

r.embacher - 25.09.2013

Die Aktion Geschichtendrache des Österreichischen Buchklubs der Jugend zielt darauf ab, das Miteinander-Lesen in Familie und Schule nachhaltig zu stärken. Die Rahmengeschichte dazu handelt vom Drache Ü, der nur fliegen kann, wenn möglischst viele Kinder Geschichten lesen.

Die Idee dieser Aktion hat Charme und ist ein bewusster Kontrapunkt zur Testkultur unserer Tage. Die teilnehmenden Klassen führen die Aktion Geschichtendrache in vier Phasen durch: