6-8 Jahre

Marja Baseler / Annemarie van den Brink, Das Hotel zum Oberstübchen

andreas.markt-huter - 26.02.2021

marja baseler, hotel zum oberstübchen„Nicht weit vom Meer und den Dünen entfernt liegt das Hotel zum Oberstübchen. An diesem Wochenende versammelt sich hier die ganze Familie Stein, denn es gibt etwas zu feiern. Opa und Oma sind fünfzig Jahren verheiratet.“ (S. 8)

Die Mitglieder der Familie Stein machen sich auf den Weg und werden vor dem Hotel zum Oberstübchen von Oma und Opa begrüßt. Das Hotel zum Oberstübchen ist nichts anderes als das menschliche Gehirn, das die Familie nun gemeinsam besuchen und erkunden wird.

Jean Menzies, Griechische Mythen und Sagen

andreas.markt-huter - 03.02.2021

jean menzies, griechische mythen„In der Antike war die griechische Kultur im ganzen Mittelmeerraum verbreitet und überall erzählte man sich ähnliche Geschichten über die griechischen Götter und Helden. Diese Geschichten, die man Mythen nennt, halfen den alten Griechen, die Welt zu begreifen.“ (S. 5)

Die griechischen Mythen und Sagen sind bis heute Teil eines klassischen Bildungskanons geblieben, aber nicht nur, weil sie zur Allgemeinbildung gehören, sondern weil ihre Geschichten und ihre erzählerische Kraft bis heute Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu fesseln vermögen.

Björn Berenz / Christoph Dittert, Explorer Team. Das Abenteuer beginnt!

andreas.markt-huter - 19.12.2020

björn berenz, explorer team„Daddy ist nicht grundlos verschwunden. Ich glaub, jemand wollte ihn verschwinden lassen. Aber warum? Ziemlich sicher darf niemand wissen, dass ich dieses Tagebuch habe. Und darin steht ganz klar, dass ich ihn finden soll. Aber das ist das Einzig, das darin klar ist.“ (S. 17)

Lias Milestone begibt sich auf eine abenteuerliche Reise nach Nepal, wo er sich auf die Suche nach seinem verschwundenen Vater macht. Dazu muss er zahlreiche versteckte Hinweise richtig deuten und knifflige Rätsel lösen, die ihm sein Vater in einem Expeditionstagebuch hinterlassen hat.

Torben Kuhlmann, Einstein

andreas.markt-huter - 12.12.2020

torben kuhlmann, einsteinDie Worte der rundlichen Maus geisterten ihr dabei unentwegt durch den Kopf. Wie sollte das denn gehen, die Zeit zurückdrehen? So, wie sie das betont hatte, klang es wie ein Scherz. Andererseits – warum sollte es denn nicht möglich sein, die Zeit umzukehren? Die Maus stapfte grübelnd durch die Dunkelheit. Und was hatte überhaupt diese seltsame Anrede zu bedeuten? Einstein?“

Voller Ungeduld wartet die kleine Maus auf einen ganz bestimmten Tag: das weltgrößte Käsefest mit den verführerischsten Käsesorten, die die Maus kannte. Jeden Tag um Mitternacht, reist sie ein Kalenderblatt ab, bis endlich der Tag des Käsefests gekommen ist.

Martin Baltscheit, Ben und Teo

andreas.markt-huter - 10.12.2020

martin baltscheit, ben und_teo„Für Zwillinge wie uns hat das Leben in derselben Sekunde begonnen und bei der Geburt waren wir schon zehn Monate lang Mieter einer sehr kleinen WG. Man kann also sagen, wir kennen uns schon lange und wir kennen und gut. So gut, dass nur einer unsere Geschichte erzählen kann: Wir.“ (S. 9)

Die Zwillinge Ben und Teo werden von allen nur als Einheit, als Team wahrgenommen, selbst von ihren Eltern. Manche Lehrer können sie selbst nach Jahren nicht voneinander unterscheiden. Dabei würden sie sich wünschen, als Individuum wahrgenommen zu werden und manchmal einfach allein zu sein.

Asa Lind, Zackarina und der Sandwolf

andreas.markt-huter - 03.12.2020

asa lind, zackarina und der sandwolf„Zackarina wohnte zusammen mit ihrer Mama und ihrem Papa in einem Haus am Meer. Das Haus war klein, aber das Meer war groß, und im Meer kann man baden – auf jeden Fall im Sommer. Nun war es Sommer, sonnig und warm, und Zackarina wollte baden. Aber es gab ein Problem.“ (S. 7)

Die junge Zackarina lebt mit ihren Eltern in einem Haus am Strand. Sie ist voller Tatendrang und Neugier nur ihre Eltern haben wenig Zeit für sie. Entweder sind sie bei der Arbeit oder mit dem Lesen von Zeitungen beschäftigt. Das Leben scheint ihr langweilig und trist, bis sie eines Tages am Strand eine erstaunliche Entdeckung macht.

Dorling Kindersley (Hg.), Wissen. Geschichte

andreas.markt-huter - 17.11.2020

wissen geschichte„Die ersten modernen Menschen lebte vor etwa 200000 Jahren in Afrika. 100000 Jahre später begannen sie sich allmählich über die ganze Erde auszubreiten. Ab etwa 9000 v. Chr. bauten die Menschen Siedlungen und betrieben Ackerbau und Viehzucht. Schließlich entwickelten sich erste große Zivilisationen – zunächst im Nahen Osten und in Ägypten, später auch in Europa, Indien und China. (S. 7)

„Wissen Geschichte“ erzählt die Geschichte der Welt in fünf großen Abschnitten von der Urzeit mit dem Auftreten der ersten menschlichen Vorfahren bis ins 21. Jahrhundert mit einem Ausblick in die größten Herausforderungen für die Zukunft der Menschheit.

Verena Müller / Erika Stoifl, Deutsch - Richtig lernen – gezielt trainieren!

andreas.markt-huter - 10.11.2020

müller, deutsch„Uns Autorinnen, beide Volksschullehrerinnen, war es ein Anliegen, für dieses Übungsbuch ansprechende und abwechslungsreiche Aufgaben zu erstellen, die ihr Kind mit Freude schaffen kann und die spielerisches und lustvolles Lernen ermöglichen, ohne dabei die geforderten Lernziele und Kompetenzen den Augen zu verlieren.“ (S. 3)

Die einzelnen Aufgaben decken gezielt alle Teilbereiche des Lehrplans für den Deutschunterricht ab, wie z.B. Hören, Sprechen, Miteinander-Reden, Lesen, Rechtschreibung, Sprachbetrachtung und das Schreiben von Texten.

Julia Boehme, Das kleine Muffelmonster - Besuch auf vier Pfoten

andreas.markt-huter - 03.11.2020

julia boehme, das kleine muffelmonster„Menno! Mit einem Mal steht das Muffelmonster mitten in Moritz‘ Zimmer. Die Fäuste geballt, die Ohren zurückgelegt – so richtig mies gelaunt. Moritz kennt das schon. Denn immer, wenn es schlechte Laune hat, taucht das Muffelmonster bei ihm auf.“ (S. 10)

Eines Tages erhält Moritz plötzlich Besuch vom Muffelmonster, das nur er sehen kann. Es erscheint immer dann, wenn es besonders schlechte Laune hat. Wenn sich seine Stimmung verbessert, wird das Muffelmonster zunehmend blasser und Moritz muss aufpassen, dass es nicht verschwindet.

Isabella Benischek u.a., Mathematik 2. Klasse Volksschule

andreas.markt-huter - 31.10.2020

isabella benischek, mathematik für die zweite Klasse Volksschule„[…] das Buch […] deckt die Lehrplaninhalte und Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in der zweiten Schulstufe erwerben sollen, schrittweise und auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen ab.“ (S. 3)

Auf der Grundlage moderner didaktischer Erkenntnisse und Methoden wird der Lehrplan in Mathematik der 2. Klasse Volksschule den Kindern systematisch nähergebracht. Dabei bieten die beiden liebenswürdigen Figuren Teo und Tia zu Beginn einer jeden Aufgabenserie hilfreiche Hinweise und unterschiedliche Lösungsstrategien.