Dietmar Füssel, Wiederholte Geburten
Der Titel ist höchst hinterlistig gewählt, es kann sich um mehrere Geburten handeln, die anfallen, aber auch um falsche oder ungültige, die wiederholt werden müssen.
Dietmar Füssel lockt mit diesem fetzigen Titel die Leser in ein Abenteuer, das sie vielleicht am besten von hinten her angehen. Bei diesem historischen Roman handelt es sich nämlich um eine ziemlich umfangreiche altägyptische Sache, und man ist gut beraten, hinten einmal die handelnden Personen und Schlagwörter nachzulesen, damit man ein bisschen eine Ahnung von Göttern, Mythen, Gesellschaften und Außenpolitik kriegt. Zwar erzählt der Autor als gelernter Bibliothekar sehr Leserfreundlich, aber ein bisschen Fakt muss sein.
Sogenannte Inselromane zeigen einen vollkommenen Kosmos, worin der Held sich autark entfalten kann. Seit Robinson Crusoe denkt man wohl bei jedem Inselroman an Einsamkeit, Überlebenswillen und fein austarierte Alltage.
Eine unvergessliche Erzählung taucht aus dem Nichts auf, fesselt den Leser und löst sich samt dem Gefesselten wieder in Nichts auf.
Ein feines Kriterium für Strömungen in der Gesellschaft sind immer sogenannte Ratgeber. Sie zeigen in Themenwahl und Methode, wie sich eine Gesellschaft wünscht, dass etwas besser gelingt.
Begriffe geben manchmal vor, einen Sachverhalt darzustellen, und das Individuum ordnet sich meist diesen gängigen Bezeichnungen unter, damit eine Ruhe ist. In Wirklichkeit rumort es dann in den Helden weiter.
Wenn man mit der Maus bedächtig genug unterwegs ist, erscheinen einem die einzelnen Web-Seiten fallweise wie Gedichte.
Der Lebenssee, ein Kosmos aus dem geographischen Ebensee, der Kultur rund um den See und dem Leben eines darin wohnenden Chronisten, ist so etwas wie das Lebenswerk des Walter Pilar.
„Der Mensch ist eine Fehlkonstruktion! – Es riecht nach Nieren. – Was wird bleiben? - Fetzen!“
Eine gutgemeinte Einschätzung eines Lebensstils kann letztlich einen schlechten Beigeschmack bekommen, wenn sie wörtlich genommen wird. Der gute Mann im Mittelfeld, der vielleicht als Fußballspieler ein Match drehen und gewinnen kann, wird im politischen Ambiente zur grauen Maus, die nichts anderes im Sinn hat, als zu überleben.
Aus der Sammlung eines Meisters Gedichte auszuwählen, hat vor allem den einen Sinn, diese in der neuen Zusammenstellung mit neuem Licht zu versehen, wie man ja auch oft als Leser seine Bücher für ein aktuelles Regal zusammenstellt, um diesen besondere Liebe und Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.