ab 16 Jahren

Tad Williams, Brüder des Windes

andreas.markt-huter - 25.02.2023

tad williams, brüder des windes„Ich unternehme es jetzt, die Geschichte meines Herrn Hakatri zu erzählen oder jedenfalls die Teile, die ich selbst miterlebt habe, doch noch ehe ich beginne, bin ich schon voller Zweifel. Ich kann die Geschichte meines Herrn nicht erzählen, ohne auch von mir zu berichten, aber ich bin nicht mehr der Pamon Kes, der so lange an seiner Seite gereist ist. Das, was uns widerfuhr, hat mich fast so verändert wie ihn, und ich erinnere mich kaum noch an den, der ich damals war.“ (S. 13)

Pamon Kes, aus dem Volk der Tinukeda’ya, ist der Waffenträger und treue Diener des Zida’ya-Prinzen, Hakatri. Als Kind von seinem Herrn auserwählt konnte er eine Stellung bekleiden, die noch keiner seines Volkes erreichen konnte. Ein unglücklicher und unüberlegter Schwur von Hakatris jüngerem Bruder Ineluki löst eine Katastrophe aus, die das Leben aller Beteiligten dramatisch verändern wird.

Simon Jenkins, Die 100 schönsten Kirchen und Kathedralen Europas

andreas.markt-huter - 21.01.2023

simon jenkins, kirchen und kathedralen europas„Europas Kathedralen sind seine schönsten Kunstwerke – nicht allein Zeugen des christlichen Glaubens, auch der Architektur, der Ingenieur- und Handwerkskunst. Nach nahezu acht Jahrhunderten erheben sich noch allerorten ihre Türme über den Städten – von Köln bis Palermo, von Moskau bis Barcelona.“ (S. IX)

Simon Jenkins stellt 100 Kirchen und Kathedralen die er in Europa besucht hat vor, erzählt ihre Geschichte und ihre Besonderheiten und berichtet von den persönlichen Eindrücken, welche die Kulturdenkmäler auf ihn hinterlassen haben.

Claire Legrand, Lichtbringer - Die Empirium Trilogie Bd. 3

andreas.markt-huter - 12.01.2023

claire legrand, lichtbringer„»Du bist Simon Randell«, sagte Corien und berührte seine Schläfe mit zitternden Fingern. »Natürlich bist du das. Und jetzt bist du hier« Er küsste Simons Stirn, und mit der Berührung seiner kalten Lippen breitete sich eine Wärme in Simons Körper aus, die ihn beruhigte. »Und jetzt«, flüsterte Corien, »gehörst du mir.« (S. 16)

Im letzten Teil der Empirium Triologie geht die Prophezeiung von einer Blutkönigin, welche die Welt in die Vernichtung steuert und einer Sonnenkönigin, die sie vor der Vernichtung retten kann, ihrem finalen Höhepunkt entgegen. Königin Rielle nimmt ihre Macht an und entscheidet sich für die Seite des rachedurstigen Engels Corien.

Steven Snape, Das alte Ägypten. Die visuelle Geschichte

andreas.markt-huter - 24.11.2022

steven snape, das alte ägypten„Keine alte Hochkultur ist faszinierender als das Ägypten der Pharaonen. Seine Kunst, seine Bauwerke und Götter sind noch heute weithin bekannt – als Teil einer langen und faszinierenden Geschichte. Zahlreiche erhaltene Überreste und Belege machen deutlich, dass die Alten Ägypter, vom König bis zum Tischler, einer dynamischen Kultur angehörten, die uns heute, Tausende Jahre später, immer noch fesselt.“ (S. 9)

Das Alte Ägypten hat schon in der Antike die Fantasie der Menschen beflügelt und durch seine monumentalen Bauwerke ihre Bewunderung hervorgerufen. Welche Veränderungen diese Hochkultur von ihren Anfängen bis zu ihrem Ende erfahren hat, die politischen Ereignisse aber auch die Religion und das Alltagsleben der Ägypter sind das Thema des umfangreichen Bildbandes zum Alten Ägypten.

Nils Westerboer, Athos 2643

andreas.markt-huter - 08.11.2022

nils westerboer, athos 2643„»Derzeit sind sechs Menschen auf Athos registriert. Vor dem Unfall, der sich vor 336 Stunden ereignet hat, waren es sieben. Es ist in der Halalfleischzucht passiert, die in einem Teil der stillgelegten Tunnel eingerichtet wurde und mit der die Besatzung einiger wohlhabender neptunischer Gasminen versorgt wird. Die MARFA hat den Zwischenfall umgehend gemeldet.« »Obwohl sie schuldig sein soll?« »Ja, das ist seltsam«, bestätige ich.“ (S. 36)

Als es im Jahr 2643 auf Athos, einem kleinen Mond des Planeten Neptun, zu einem Mord an einem Mönch kommt, wird der Inquisitor Rüd Kartheiser mit den Ermittlungen beauftragt. Unter Verdacht steht die künstliche Intelligenz MARFA, die für die lebenserhaltenden Funktionen auf dem Mond verantwortlich ist. Unterstützt wird Rüd von der künstlichen Intelligenz Zack, ein Hologramm in Gestalt einer wunderschönen Frau.

Ursula K. Le Guin, Grenzwelten

andreas.markt-huter - 15.09.2022

ursula le guin, grenzwelten„Meer – Wald. Das war’s, was auf New Tahiti zur Auswahl stand. Wasser und Sonne oder Dunkelheit und Laub. Aber jetzt waren Männer gekommen, um der Dunkelheit ein Ende zu bereiten und das Durcheinander an Bäumen in saubere, gesägte Bohlen zu verwandeln, die auf der Erde kostbarer waren als Gold.“ (S. 22 f)

„Grenzwelten“ bietet zwei Science-Fiction-Romane aus Ursula K. Le Guins „Hainish-Zyklus“ aus den Jahren 1976 und 2000 in einer Neuübersetzung von Karen Nölle. Im Zentrum beider Romane steht die Auseinandersetzung mit Ausbeutung und Unterdrückung fremder Welten und Kulturen für den eigenen Gewinn.

Jonathan Glancey, Architektur - Die visuelle Geschichte

andreas.markt-huter - 24.08.2022

jonathan glancey, architektur„Architektur ist weitgehend unumgänglich. Sie dient als Rahmen und Kulisse für die meiste Zeit unseres Lebens – da liegt sie wie ein riesiges Geschichtsbuch oder eine Enzyklopädie vor unseren Augen und wartet darauf, gelesen und erforscht zu werden. Das Verständnis für die Architektur der Welt bereichert unser Bewusstsein ungemein …“ (S. 4)

Die Architektur spiegeln die Geschichte, die verschiedenen Epochen aber auch die Vorstellungswelt und die Lebenswirklichkeit der Menschen plastisch wieder. Die meisten Bauwerke überdauern die Lebensspanne der Menschen und bilden damit eine visuelle Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft. Gleich bleibt der grundsätzliche Hauptzweck von Architektur: Schutz zum Wohnen zu bieten.

Stuart Turton, Der Tod und das dunkle Meer

andreas.markt-huter - 18.07.2022

stuart turton, der tod und das dunkle meer„Im Jahr 1634 war die Vereinigte Niederländische Ostindien-Kompanie die wohlhabendste Handelsgesellschaft auf dem gesamten Globus, mit Außenposten, die sich über ganz Asien und das afrikanische Kap verteilten. Der profitabelste dieser Außenposten war Batavia.“ (S. 7)

Der kaltherzige und skrupellose Generalgouverneur von Batavia Jan Haan ist einer der siebzehn Delegierten der Ostindien-Kompanie. Er beschließt gemeinsam mit seiner Frau Sara, seiner Tochter Lia und seiner Geliebten Creesjie Jens und ihren beiden Kindern zurück nach Amsterdam zu reisen. Auf der Reise begleitet ihn sein Ziehsohn Leutnant Arent Hayes und sein Freund, der Gefangene Samuel Pipps, ein berühmter Detektiv, der beim Generalgouverneur in Ungnade gefallen ist und in Holland zum Tode verurteilt werden soll.

J.R.R. Tolkien, Nachrichten aus Mittelerde

andreas.markt-huter - 28.06.2022

j.r.r. tolkien, nachrichten aus mittelerde„In den Jahren nach der Dagor Bragollach und dem Fall Fingolfins wurden die Schatten der Frucht länger, die Morgoth über das Land warf. Aber im vierhundertneunundsechzigsten Jahr nach der Rückkehr der Noldor nach Mittelerde rührte sich Hoffnung unter den Elben und Menschen, denn es gab Gerüchte über die Taten Berens und Lúthiens und wie man Morgoth sogar auf seinem Thron in Angband Schande zugefügt habe.“ (S. 101 f)

Die Sammlung von Texten des Fantasy-Autors J.R.R. Tolkien wurden von seinem Sohn Christopher Tolkien kritisch bearbeitet und zum Buch „Nachrichten aus Mittelerde“ zusammengestellt. Die gesammelten Fragmente schildern Ereignisse in Mittelerde vom Ersten Zeitalter in dem Huor und Turin als große Helden auftreten bis zum Dritten Zeitalter, mit Ereignissen vor der Handlung zu „Herr der Ringe“.

Jan Krauß / Johann Wolfgang von Goethe, Faust

andreas.markt-huter - 28.05.2022

goethes faust„»Ihr beiden, steht mir bei. Auf dass unser Stück den Beifall der Menge findet.« »Sprich mir nicht von der Menge, Direktor!« »Ihr gefällt allein die Oberfläche; nur wer in die Tiefe geht, bleibt der Nachwelt erhalten.« »Nachwelt! Nachwelt! Verschont mich damit! Wer macht denn der Mitwelt Spaß?« »Vor allem muss genug geschehen! Die Masse könnt ihr nur durch Masse bezwingen« »Fühlt ihr denn nicht, wie schlecht ein solches Ansinnen ist? Wie wenig das dem echten Künstler gemäß ist?«“ (S. 7)

Goethes „Faust“ dürfte wohl schon an manchen Schulen auf dem Lehrplan gestanden und dabei wohl so manche Schülerinnen und Schüler ein wenig überfordert haben. Einen spannenden neuen Zugang zum großen deutschen Drama bietet „Faust“ als Graphic Novel.