Kinder

Kirsten Boie, Ein Sommer in Sommerby

andreas.markt-huter - 14.03.2019

kirsten boie, ein sommer in sommerby„Dabei hat alles mit einer schlimmen Nachricht angefangen. Das ist ja manchmal so im Leben: Etwas Schreckliches passiert, aber wenn man nach Jahren zurückblickt, dann hat genau damit etwas Glückliches begonnen. Nur dass man das zu diesem Zeitpunkt noch nicht weiß.“ (S. 8)

Leonie, Marthas Mama, hat in New York, auf dem Weg zu ihrer Arbeit in einer Bank, einen Unfall gehabt. Ihr Papa Nils beschließt sofort zu ihr ins Krankenhaus in New York zu fahren, um bei ihr zu sein. Bleibt da nur das Problem wohin mit den Kindern. Sie müssen zu ihrer Großmutter Mutter, die auf einer Landzunge an der Ostsee lebt und seit acht Jahren nicht mehr mit ihrer Tochter Leonie und Nils gesprochen hat.

Bénédicte Carboneill, Der Lesewolf

andreas.markt-huter - 09.03.2019

benedicte carboneill, der lesewolf„Er las! Der Vater las seiner Tochter aus einem Buch vor. Seine Worte faszinierten den Wolf sofort … Zu schade, dass er den Anfang der Geschichte verpasst hatte!“

Der Wolf wird im Wald in von Stimmen und lautem Lachen seinem Schlaft gestört, was ihn wütend aber auch neugierig macht. Er geht dem Krach nach und entdeckt einen Vater und seine Tochter auf einer Bank sitzend, die gemeinsam ein Buch lesen.

Josef Guggenmos, Oh, Verzeihung, sagte die Ameise

andreas.markt-huter - 07.03.2019

Josef guggenmos, verzeihung sagte die ameise„Es war einmal ein Reiter, / der ritt hinauf eine Leiter. / Die Leiter führte nicht weiter. / Sie stand nur in der Luft herum. / Da schauten Ross und Reiter stumm. / Drauf ritt der Reiter kopfunter / drüben wieder hinunter. // Das ist frühmorgens um zwölf geschehn. / Ich hab’s mit eigenen Ohren gesehn.“ (S. 39)

Mehr als 295 Kurzgedichte, Gedichte, Kurzgeschichten und Märchen bietet der große Josef-Guggenmos-Sammelband „Oh, Verzeihung, sagte die Ameise“. Die Textsammlung bietet unterhaltsame Gedichten vom Einschlafen ebenso wie witzige Sprachspiele oder besinnliche Geschichten aus der Natur zum Nachdenken.

Jarrett Rutland, Chilly da Vinci

andreas.markt-huter - 02.03.2019

jarrett rutland, chilly da vinci„Ich bin Chilly. Während andere Pinguine Pinguinsachen machen, baue ich Maschinen. Dummerweise funktionieren sie nicht immer. Meine Flugmaschine Guter Vogel ist in unseren Eisberg gekracht. Jetzt driften wir auf einer kleinen Eisscholle weg von Vinci, der Scholle, auf der unsere Kolonie lebt.“

Chilly der kleine Pinguin ist von Maschinen begeistert und erfindet die unterschiedlichsten Geräte. Als eines Tages aber seine Flugmaschine, die Eisscholle des Pinguin-Camps entzweit, driftet Chillys Kolonie ins offene Meer hinaus.

Kieran Larwood, Podkin Einohr - Das Geheimnis im Finsterbau

andreas.markt-huter - 28.02.2019

kieran larwood, Podkin einohr, das geheimnis im finsterbau„Schon den ganzen Abend hatte er über den rätselhaften Spruch nachgegrübelt, der auf dem Lehmtäfelchen stand und sich offenbar auf die Brosche bezog: »Bei Mondschein, in Schatten gehüllt. / Der Gabe Wirkung sich erfüllt. / Dank ihrer wundersamen Magie / Tanzt du so schwungvoll wie noch nie!« Was sollte das bloß bedeuten?“

Podkin und seinen Geschwistern Paz und Puk war es gelungen, nach dem Angriff der Gorms auf ihren Kaninchenbau ihrem bösen Anführer Scramashank zu entkommen. Mit Hilfe des blinden Kriegers Crom gelingt es ihnen ihre Mutter und die anderen Gefangen aus der Hand der Gorms zu befreien. Dabei schlägt Podkin Scramashank mit seinem magischen Dolch „Sternenklau“ sogar die halbe Hinterpfote ab.

Linda Gamlin, Evolution

andreas.markt-huter - 25.02.2019

Linda gamlin, evolution„Charles Darwin (1809 – 1882) begründete mit seinem Werk Die Entstehung der Arten die Evolutionstheorie. Er hatte nicht als Erster die Idee, aber er verhalf dem Evolutionsgedanken zum Durchbruch und stützte ihn durch unzählige Belege.“ (S. 20)

Wurde in der Vergangenheit die Frage nach dem Ursprung der Welt durch die unterschiedlichsten Schöpfungsmythen beantwortet, in denen ein oder mehrere Götter als Schöpfer auftraten, so entstand mit der Entwicklung der Wissenschaften in der Neuzeit allmählich die Vorstellung von der Evolution des Lebens.

Catharina Valckx, Edler Ritter Federico

andreas.markt-huter - 21.02.2019

catharina valckx, edler ritter federico„Federico hat auf dem Dachboden einen großen Pappkarton gefunden. Darin liegt etwas, von dem er schon lange geträumt hat … / … Ein Ritterkostüm! Das Ritterhemd zieht er sofort an. Dann setzt er auch den Helm auf und schnappt sich das Schwert.“

Der kleine Rabe Federico liebt Burgen und Ritterrüstungen und ist ganz begeistert, als der im Dachboden in einer großen Schachtel ein Ritterkostüm entdeckt. Er zieht es gleich an und posiert vor dem Spiegel mit Ritterhelm und Schwert. Für einen richtigen Ritter fehlt jetzt nur noch ein Pferd.

Verena Wolf / Sonja Ortner, Des Kaisers Narr ist in Gefahr

andreas.markt-huter - 19.02.2019

sonja ortner, des kaisers narr„Immer tiefer und tiefer sank ich in Richtung Schreibtisch. Verträumt kritzelte ich Muster auf meinen Block und meine Gedanken schweiften immer weiter von Kaiser Maximilian ab. Rrrrums!!! Ein heftiger Rumpler neben mir riss mich jäh aus meinen Gedanken. Ich schreckte auf und blickte über meine Schulter auf den Boden. Und genau da begann meine total verrückte Geschichte.“

Die Heldin des Buches steht vor der Aufgabe ein Referat über Kaiser Maximilian I. schreiben zu müssen. Eigentlich hätte sie lieber ein spannenderes Thema ausgesucht, wie Pferde oder Sport, als über einen Kaiser zu schreiben, dessen Zeit schon mehr als 500 Jahre zurückliegt. Doch von Langeweile ist schon bald keine Rede mehr, als der Hofnarr des Kaisers plötzlich aus ihrem Buch in ihre Zeit fällt.

Sophie Schoenwald, Schieb den Wal zurück ins Meer!

andreas.markt-huter - 14.02.2019

sophie schoenwald, schieb den wal zurück ins Meer„Es war Winter, und das Meer, das Meer, das fror so sehr. Es lag auf einer kalten Klippe, und wenn es kalt ist, kriegt man Grippe. So hat es dann auch wild genossen und einen Wal an Land geschossen.“

Ein heftiges Niesen schleudert einen riesen Wal an Land, wo er hilflos liegen bleibt. Nur gut, dass eine kleine Maus des Weges kommt, aber mit der Bitte „schieb den Wal zurück ins Meer“, ist die hilfsbereite Maus dann doch überfordert.

Andrea Mills / Stella Caldwell, 100 Forscher, die die Welt verändert haben

andreas.markt-huter - 12.02.2019

andrea mills_100 forscher„Die Geschichte der Wissenschaft beginnt in der Antike, als Religion und Aberglaube zum Alltag gehörten. Große Denker hinterfragten geltende Ansichten und betraten Neuland mit Theorien, die auf Beobachtung, Logik und Verstand fußten. Diesen Vorreitern folgten im Laufe der Jahrhunderte weitere – und sie brachten ein besseres Verständnis von der Welt. (S. 7)

Welche Personen stecken hinter den verschiedenen Denkleistungen, Entdeckungen und Erfindungen, die im Laufe der Jahrhunderte die Gesellschaft, die Welt und die Sicht auf die Wirklichkeit entscheidend verändert haben. „100 Forscher, die die Welt verändert haben“ stellt in fünf Kapiteln eine Auswahl an beeindruckenden Denkern, Forschern und Erfindern vor, deren Wirken die Welt wie wir sie heute kennen entscheidend mitgeprägt haben.