Kinder

Heinz Janisch, Bleib noch eine Weile

andreas.markt-huter - 13.04.2024

heinz janisch, bleib noch eine weile„Eines Abends beschloss ich 77 Geschichten zu schreiben. Die Zahl gefiel mir einfach. So machte ich mich an die Arbeit. Ich wollte, dass kleine und große Riesen, Zauberer und Elfen, Katzen und Menschen darin vorkommen. Ich wollte, dass die Magie nicht zu kurz kommt.“ (S. 5)

In Heinz Janischs Kurzgeschichten stehen Dako, der kleinen Riese und Jonathan, der große Riese im Mittelpunkt, die gemeinsam mit Rem, dem schwarzen Kater, Will, dem Vogel, Colfoy, der Elfe und Doris, der Hundertjährige wundersame Alltagserlebnisse erfahren.

Katharina von der Gathen, Radieschen von unten

andreas.markt-huter - 09.04.2024

katharina von der gathen, radischen von untenDies ist ein Buch über das Sterben und den Tod. Ist Sterben schlimm? Kann es auch schön sein? Warum muss man überhaupt sterben? Was passiert dann? Und was ist, wenn meine liebsten Menschen sterben? Wäre es nicht viel toller, unsterblich zu sein? Niemand auf der Welt hat eine sichere Antwort auf solche Fragen. Menschen vor Hunderten und Tausenden von Jahren haben sie sich ganz genauso gestellt wie wir heute. Allein oder mit anderen darüber nachzudenken, kann etwas Licht ins Dunkel bringen. (S. 12)

Der Tod beschäftigt die Menschen schon seit frühesten Zeiten und in jungen Jahren und immer wieder drängen sich die Fragen auf, was mit den Menschen geschieht, wenn sie das Leben verlassen hat. Dabei richten sich diese Fragen auch immer indirekt an uns selbst und unsere eigene Vergänglichkeit, Fragen die auch Kinder in verschiedenen Entwicklungsstufen immer wieder neu stellen.

Yorick Goldewijk, Cato und die Dinge, die niemand sieht

andreas.markt-huter - 06.04.2024

yorik goldewijk, cato und die dinge, die niemand sieht„Cato war zwölf, als ihr Vater sagte, dass sie endlich erwachsen werden sollte. Weil er nur selten etwas zu ihr sagte, war das für sie etwas Besonderes. Schade nur, dass er sich ausgerechnet etwas so Unsinniges ausgesucht hatte. Cato war ein Kind und brauchte noch lange nicht erwachsen zu werden. Und auf keinen Fall wollte sie jemals auf die Art erwachsen werden, wie er es war.“ (S. 9)

Die zwölfjährige Cato hat ihre Mutter nie kennengelernt, weil diese bei ihrer Geburt gestorben ist. Sie leidet unter der Last, „schuld“ am Tod ihrer Mutter zu sein, aber auch darunter nichts von ihrer Mutter zu wissen. Ihren Vater erlebt sie meist als geistesabwesend, der nie ein Wort über ihrer Mutter verliert und außer einem Foto, das ihre schwangere Mutter in einem roten Sommerkleid zeigt, und ihr selbst gibt es nichts, das an sie erinnert.

Oliver Jeffers, Da ist ein Gespenst im Haus

andreas.markt-huter - 04.04.2024

oliver jeffers, das ist ein gespenst im haus„Hallo. Komm doch bitte herein. Und willkommen! Ich hatte schon eine ganze Weile keinen Besuch mehr. Vielleicht kannst du mir helfen? Weißt du, ich habe gehört … dass hier Gespenster im Haus sind!“

Alles hereinspaziert und willkommen im Haus der Gespenster! Ein kleines Mädchen bewohnt ein elegantes im Jahr 1760 erbautes Herrenhaus mit prächtigen Fluren, edlen Stiegen und riesigen Zimmern mit alten Möbeln und offenen Kaminen. Doch sollen sich in dem Haus auch Gespenster verstecken.

Die Suche führt in den Dachboden, hinter die Schränke oder in den Kamin und selbst unter dem Bett versteckt sich kein Gespenst, obwohl sie zweimal kontrolliert.

Madlen Ottenschläger, Metti Meerschwein und das Ostergeheimnis

andreas.markt-huter - 25.03.2024

madlen ottenschläger, metti meerschwein und das ostergeheimnis„Es war bitter-brrrr-kalt. Neben dem Bauernhof wuchsen schneeweiße Berge in den Himmel und kitzelten die winterlichen Wolken. Es gab Felder und Wälder und … WUUUSCHHHH! Was war das denn? Na, das war natürlich Metti Meerschwein. Schneeballschnell flitzte Metti aus dem Hasenstall. Dann machte sie einen Purzelbaum.“

Metti Meerschwein lebt in einem Hasenstall auf einem Bauernhof, wo sie gemeinsam mit ihren Hasenfreunden ihren ersten Winter erlebt. Voller Freude stürmt sie aus dem Haus und entdeckt ein wunderschönes Schneeglöckchen das aus dem Schnee sprießt. Ein sicheres Zeichen, dass endlich der Frühling vor der Türe steht.

Jordan Scott, Der Garten meiner Baba

andreas.markt-huter - 23.03.2024

jordan scott, der garten meiner baba„Meine Baba wohnt in einem Hühnerhaus an einer großen Straße hinter einer Schwefelmühle, groß und spitz wie eine Pyramide, gelb wie eine Sonne, die nie schläft. Jeden Morgen fährt mein Papa mich da hin.“

Autor Jordan Scott erzählt die Geschichte mit seiner Großmutter, seiner Baba, die in einem „Hühnerstall“ lebt und sich jeden Tag um den kleinen Jordan kümmert. Im Frühstück zubereitet und ihn zur Schule bringt.

Obwohl sich die beiden kaum unterhalten können, weil ihr Englisch schlecht geblieben ist, verständigen sie sich auf andere Weise, mit Händen und Füßen, mit Mimik und Berührungen. Beide verbindet die Vorliebe zum Essen, wobei bei seiner Baba immer wieder die in der Vergangenheit erlittene Armut aufscheint, wenn sie Essen, das auf den Boden gefallen ist, wieder aufhebt, küsst und ihrem Enkel zurückgibt.

Timo Parvela, Schatten – Das Portal

andreas.markt-huter - 21.03.2024

timo parvela, schatten - das portal„»Das Land heißt Auroria. Früher, vor langer Zeit, gab es mehrere Portale. Die Gnome waren viel unterwegs, alle kamen und gingen, aber dann … der Krieg. Die Tore wurden geschlossen, nur eines blieb. Das haben wir gesucht. Isabella und ich.« (S. 11)

Pete und Sara machen sich auf den Weg in die Welt des Weihnachtsmanns, um die verschwundenen Schatten zu finden, die den Menschen im Tausch gegen ihre Wünsche genommen worden sind. Auch Pete und Sara haben ihre Schatten hergegeben. Pete um das Leben seiner todkranken Freundin Sara und Sara, um das Leben ihres tödlich verletzten Hundes zu retten. Bald schon müssen sie erkennen, dass sich hinter dem Raub der Schatten finstere Mächte verstecken.

Tim Cooke, Beim Zahnarzt

andreas.markt-huter - 16.03.2024

tim cooke, beim zahnarzt„Du brauchst deine Zähne immer beim Essen. Kümmere dich daher gut um sie. Ein Zahnarzt kann dir helfen, deine Zähne zu pflegen. Du solltest alle sechs Monate zur Kontrolluntersuchung gehen. Hier macht Papa einen Termin für die ganze Familie aus.“

Das Kindersachbuch „Beim Zahnarzt“ vermittelt anschaulich, wie wichtig die Zähne für unsere Ernährung sind und wie wir sie pflegen können, um auch noch im hohen Alter beißen und kauen zu können.

Dazu erfahren die Kinder wie und wann richtiges Zähneputzen durchgeführt wird und welche Utensilien für eine gezielte Zahnpflege benötigt werden, wie z.B. Zahnbürste, Zahnpasta, Zahnseide, Mundspülung u.a. Als nächstes erleben die Leserinnen und Leser einen Besuch in der Zahnarztpraxis, wo Kinder und Erwachsene aus den verschiedensten Gründen zu finden sind, sei es zur Kontrolle, aufgrund von Zahnschmerzen oder weil die Zähne schief gewachsen sind und eine Zahnspange benötigt wird.

Michal Figura u.a., Wölfe - Wahre Geschichten

andreas.markt-huter - 14.03.2024

michal figura, wölfe„Dieses Buch erzählt wahre Geschichten über Wölfe – zum Beispiel über Szelina, Luna, Kampinos, Jung oder Miko. Erzählt werden sie von Michal Figura, der seit 20 Jahren Wölfe und Luchse aufspürt und zu ihnen forscht. Die Wolfsfamilien von Grapa und Halna, von denen ihr hier lesen werdet, leben gleich hinter seinem Haus. Wir haben versucht, seine Geschichten so getreu wie möglich wiederzugeben.“ (S. 4)

Das Kindersachbuch „Wölfe – Wahre Geschichten“ führt die jungen Leserinnen und Leser ganz nah an den wissenschaftlichen Alltag der Wildtierforschung heran und zeigt, wie die unterschiedlichsten Spuren Auskunft über die Wanderbewegungen und Verhaltensweisen der Wölfe geben können.

Otfried Preußler, Der kleine Wassermann

andreas.markt-huter - 12.03.2024

otfried preußler, der kleine wassermann„Als der Wassermann eines Tages nach Hause kam, sagte die Wassermannfrau zu ihm: »Heute musst du ganz leise sein. Wir haben nämlich einen kleinen Jungen bekommen.« »Was du nicht sagst!«, rief der Wassermann voller Freude. »Einen richtigen Jungen?« »Ja, einen richtigen kleinen Wassermann«, sagte die Frau.“ (S. 9 f)

In der romantisch verschlafenen Kulisse des Mühlenweihers lebt die Familie Wassermann und freut sich über die Geburt ihres kleinen Jungen. Mit einem riesigen Fest wird der kleine Wassermann von der ganzen Verwandtschaft begrüßt, bei dem es besonders fröhlich zugeht. Der kleine Wassermann mit seinen grünen Haaren und seinen Schwimmhäuten wächst schnell und bald kann er schwimmen wie die Großen. Nach ein paar Wochen schon beginnt er den Weiher zu erkunden.