Jugendliche

Mechthild Gläser, Emma und das vergessene Buch

andreas.markt-huter - 15.12.2020

mechthild gläser, emma„Es ist eine allgemein anerkannte Wahrheit, dass es kaum etwas Schöneres gibt, als nach langer Abwesenheit wieder nach Hause zu kommen. So ging es mir jedenfalls, als ich nach einem regnerischen Freitag nach Stolzenburg zurückkehrte.“ (S. 9)

Emma ist froh aus ihrem Urlaub heimzukommen, den sie mit ihrer Mutter und deren neuen Freund in England verbracht hat. Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres, findet sie in der westlichen Bibliothek des Internats von Stolzenburg ein merkwürdiges Buch mit Aufzeichnungen ehemaliger Schlossbewohner. Emma ahnt nichts von der Magie, das von dem alten Buch ausgeht.

Elizabeth Acevedo, Poet X

andreas.markt-huter - 05.12.2020

elizabeth acevedo, poet x„Der Sommer ist dafür gemacht, / die Zeit auf Treppenstufen zu verbringen. / Seit die letzte Woche vor der Schule angebrochen ist, / öffnet Harlem dem September seine Augen. // Ich betrachte dieses Viertel, das ich schon immer mein Zuhause nannte“ (S. 9)

Die fünfzehnjährige dominikanische Jugendliche Xiomara Battista lebt im New Yorker Stadtteil Harlem und liebt die Poesie, mit deren Hilfe sie die Spannungen und Konflikte mit ihrer Familie und ihre erste Liebe zu bewältigen versucht.

Mark Gatiss / Steven Moffat, Sherlock – Ein Skandal in Belgravia

andreas.markt-huter - 28.11.2020

steven moffat, sherlock - Ein Skandal in Belgravia„»Gestern gab es einen Flugzeugabsturz in Düsseldorf. Keine Überlebende. In seinem Pass befand sich ein Stempel von Berlin. In seinem Mantel fanden wir seine Bordkarte sowie eine Serviette und einen Keks aus dem Flugzeug. Laut der Passagierliste war dieser Mann an Bord.« »Dieser Mann hätte bei dem Absturz gestern sterben sollen, wie kommt der auf einmal in einen Kofferraum in Southwark?«“

Auch im vierten Comic-Band der Fernsehserie „Sherlock“ muss der Meisterdetektiv mehrere Fälle gleichzeitig lösen. Nachdem das offene Ende der Begegnung zwischen Holmes und Moriarty im 3. Band „Das große Spiel“ https://lesen.tibs.at/node/5501 aufgelöst wird, sieht sich Sherlock mysteriösen Todesfällen und einer drohenden Erpressung im Umfeld der königlichen Familie gegenüber.

Lian Hearn, Die Legende von Shikanoko - Herrscher der acht Inseln

andreas.markt-huter - 19.11.2020

lian hearn, die legende von shikanoko„»Nun lautet dein Name Shikanoko – Kind des Hirsches.« Eine entfernte Erinnerung durchwehte ihn – ein Hirschkalb, die Stimme seines Vaters –, und er wusste, dass er niemals einen anderen Namen annehmen würde. Dann sank er in einen tiefen Schlaf.“ (S. 32)

Wie durch ein Wunder gelingt es dem sechzehnjährigen Kazumaru dem Mordanschlag seines Onkels mit Hilfe eines Hirsches zu entkommen, der sich vor den Jungen wirft und den Sturz in den Abgrund mit seinem Leib dämpft. Mit Hilfe eines magischen Zaubers wird Kazamuru mit dem Hirsch verbunden und nun Shikanoko genannt.

Gustav Schwab, Ilias

andreas.markt-huter - 12.11.2020

gustav schwab, ilias„[…] aber dennoch lohnt es sich, den wichtigsten und wirkungsreichsten Sagenkreis der Antike, die in den homerischen Epen »Ilias« und »Odyssee« dichterisch gestalteten Geschichten von und um Troja und ihre Helden, zu kennen. Denn im Theater und im Opernhaus, in Museen auf antiken Vasen und neuzeitlichen Gemälden, in Comics und im Film begegnen uns auch heute immer wieder Figuren und Motive der trojanischen Mythen …“ (S. 4)

Der Krieg um Troja vermag schon seit mehr als 2500 Jahren seine Leserinnen und Leser zu faszinieren. Gustav Schwabs „Ilias“ greift über Homers Epos hinaus und erzählt die Sagen rund um Troja von der Entstehung der Stadt bis zu ihrer Zerstörung.

Philip Wilkinson, Mythen & Sagen aus allen Kulturkreisen

andreas.markt-huter - 29.10.2020

philip wilkinson, mythen„In allen Kulturen der Welt werden Mythen erzählt – Geschichten über Götter, Helden und den Kosmos. Sie behandeln die fundamentalen Fragen des Daseins: die Erschaffung des Universums und des Menschen, das Wesen der Götter und Geister, den Tod und was danach mit uns geschieht und das Ende der Welt.“ (S. 6)

In allen Kulturen und in frühesten Zeiten haben die Menschen versucht, die unfassbaren Mysterien des Lebens und des Universums zu ergründen, zu erklären und in Geschichten zu fassen, die über Generationen weitererzählt und ausgebaut worden sind. „Mythen & Sagen“ vermittelt die überreiche Vielfalt mythischer Geschichten von Kulturen aus aller Welt.

Jan Dangerfield u.a., Das Mathematik-Buch

andreas.markt-huter - 17.10.2020

jan dangerfield, das mathematik-buch„Die ganze Mathematik in einem Buch – das ist unvorstellbar, denn es gibt einfach zu viel Mathematik. In der Tat existiert Mathematik seit mindestens 5000 Jahren. Während dieser langen Zeit haben Mathematikerinnen und Mathematiker unablässig mathematische Erkenntnisse erzielt und veröffentlicht.“ (S. 11)

„Das Mathematik-Buch“ entführt die Leserinnen und Leser auf eine mehr als 5000 Jahre umspannende Reise durch die Welt der Zahlen und geometrischen Formen und zeigt auf, dass die Beschäftigung mit Mathematik nicht an das gefürchtete Schulfach erinnern muss, sondern tief in die Geschichte der Menschheit eintauchen lassen kann.

Mats Strandberg, Das Ende

andreas.markt-huter - 10.10.2020

mats strandberg, das ende„Die letzten Berechnungen sind abgeschlossen. Jetzt herrscht kein Zweifel mehr. In gut einem Monat ist es tatsächlich vorbei. Man hat uns sogar schon eine Uhrzeit genannt. Am sechzehnten September morgens um vier Uhr zwölf mitteleuropäischer Zeit trifft der Komet Foxworth in die Erdatmosphäre ein.“ (S. 16)

In einem Monat wird ein riesiger Komet die Erde treffen und alles Leben innerhalb von Sekunden auslöschen. „Das Ende“ erzählt die letzten Tage der Menschheit aus der Sicht der beiden Jugendlichen Simon und Lucinda, die im Laufe der Zeit zueinanderfinden.

Monika Peetz, Das Herz der Zeit: Die unsichtbare Stadt

andreas.markt-huter - 03.10.2020

monika peetz, das herz der zeit„«Anhalten», brüllte Lena Dante an. «Lass mich raus.» Ihr Aufschrei verhallte ungehört. Dante steuerte ungerührt in das Inferno. Woher wusste er, wo es langging? Der Chronometer brannte auf ihrer Haut. Wie in einer gigantischen Autowaschanlage prasselte das Wasser von allen Seiten auf den Wagen herab.“ (S. 7)

Die vierzehnjährige Lena Friedrich lebt seit dem Tod ihrer Eltern Thomas und Rhea bei ihrer Tante Sonja und ihren nervigen beiden Cousinen Fiona und Carlotta. Sonja, die von ihrem Mann verlassen wurde, ist Unternehmerin und häufig überfordert, was Lena das Leben nicht wirklich leichter macht. Außer, dass ihre Eltern bei einem Autounfall ums Leben kamen und sie dabei als Kind überlebt hat, weiß Lena nichts von ihrer Vergangenheit.

John R. R. Tolkien, Beren und Lúthien

andreas.markt-huter - 09.09.2020

j.r.r. tolkien, beren und luthien„Das war ein großer Kummer für Beren, der diesen Ort nicht verlassen mochte, weil er hoffte, dieses schöne Elbenmädchen noch einmal tanzen zu sehen, und auf der Suche nach Tinúviel durchstreifte er die wilden und einsamen Wälder Tag für Tag.“ (S. 48)

Die Geschichte von „Beren und Lúthien“ ist die große tragische Liebesgeschichte zwischen einem Menschen und einer Elbenprinzessin und spielt im Sagenkreises rund um Mittelerde, in Tolkiens bildgewaltiger Phantasiewelt von „Der Hobbit“ und „Herr der Ringe“.