Bildband

Harald Gsaller, Zwang

andreas.markt-huter - 05.01.2011

Buch-CoverManche Wörter lösen vortrefflich genau das aus, was sie bezeichnen. Zwang ist so ein Musterwort, fällt es, denkt sofort jeder nach, welcher Zwang gerade akut ist.

In Harald Gsallers Text-Bild-Sammlung tritt die Figur Zwang auf, die selbstverständlich alles in Beschlag nimmt. Alle Beobachtungen und Ereignisse münden im Zwang:

Gert Müller, Wie Sand im Licht des Mondes

andreas.markt-huter - 29.11.2010

Buch-CoverKulturelle Botschaften gehen oft geheimnisvolle Wege. So lebt einer der besten Kenner des Nomaden-Volkes der Tuareg in Innsbruck.

Vielleicht bestehen überhaupt seltsame Verbindungen zwischen den Tuareg und den Tirolern, beide Kulturen müssen sich den Herausforderungen der modernen Zeit stellen und ihre Bräuche retten, modifizieren und anpassen, ohne sich dabei aufzugeben.

Adam Hart-Davis (Hrsg.), Wissenschaft & Technik

andreas.markt-huter - 14.10.2010

Buch-Cover

"Wir sehen, dass Wissenschaft nicht eine bloße Ansammlung von Fakten ist, sondern ein Prozess der Auseinandersetzung mit der Natur der Dinge." (10)

Adam Hart-Davis legt uns mit seinem großen Nachschlagewerk "Wissenschaft und Technik" ein beeindruckendes Sachbuch vor, in dem die Entwicklungen auf den Gebieten der Wissenschaft und Technik über einen Zeitraum von mehr als 15.000 Jahren anschaulich dokumentiert werden.

Saul David (Hrsg.), Die Geschichte des Krieges

andreas.markt-huter - 13.10.2010

Buch-Cover

"Es ist nur gut, dass der Krieg so schrecklich ist - wir würden sonst zu viel Gefallen daran finden." (8) Mit diesen Worten brachte der Südstaatengeneral des Amerikanischen Bürgerkriegs Robert E. Lee die beiden Widersprüchlichen Seiten des Krieges auf den Punkt: Abscheu und Faszination.

In seiner Definition ist Krieg streng genommen der Zustand des bewaffneten Konflikts zwischen Nationen oder Staaten aber auch zwischen Gruppen innerhalb eines Staates, den sogenannten Bürgerkrieg. In dem von Saul David herausgegeben Bildband "Die Geschichte des Krieges" wird die Kriegsführung über einen Zeitraum von mehr als 5000 Jahren vorgestellt, von den Schlachten der sumerischen und ägyptischen Fußsoldaten bis hin zur hochtechnologisierten Kriegsführung der Gegenwart.

Jonathan Metcalf (Hrsg.), Die Urzeit

andreas.markt-huter - 12.10.2010

Buch-CoverLebewesen aus grauer Vorzeit rufen beim Betrachter oft Stauen hervor, sei es durch ihr ungewohntes Aussehen, sei es durch ihre mitunter gewaltigen Dimensionen, sei es aus Ehrfurcht vor der Vergänglichkeit allen Lebens.

Die große Bildenzyklopädie Die Urzeit macht es sich gezielt zur Aufgabe, die Zeiträume und die Vielfalt der Entwicklung des Lebens auf unserer Erde übersichtlich zu ordnen und auch für Nichtfachleute verständlich zu beschreiben. Das Nachschlagwerk beeindruckt dabei nicht nur mit über 2.500 Farbfotografien und Grafiken, mit denen ausgestorbene Tiere, Pflanzen und Menschenvorfahren wieder anschaulich zum Leben erwachen, sondern auch durch seine beeindruckende und übersichtliche Strukturierung, die den Leser immer wissen lassen, in welcher Zeit und an welchem Ort er sich in einem Kapitel gerade bewegt.

Jeremy Black (Hrsg.), Atlas der Weltgeschichte

andreas.markt-huter - 14.09.2010

Buch-CoverDie Erstellung einer historischen Karte erfordert nicht nur geographische Kenntnisse, sondern vor allem ein umfassendes geschichtliches Hintergrundwissen. Am Beginn steht aber die schwierige Entscheidung, welche Schwerpunkte die Darstellung setzen soll, die dem Werk die entsprechende Note verleiht.

Jeremy Blacks Atlas der Weltgeschichte verdient die Bezeichnung Weltgeschichte zu Recht, indem bei der Ausrichtung und beim Aufbau des Nachschlagwerkes das Augenmerk bewusst auf die Vergleichbarkeit der Ereignisse im weltweitgeschichtlichen Maßstab gelegt worden ist.

Wolfgang Stuppy (u.a.), Die unglaubliche Welt der Pflanzen

andreas.markt-huter - 11.05.2010

Buch-CoverÄhnlich fremd wie das Universum im Großen erscheint uns die Welt im Kleinen, wenn wir z.B. Tiere oder Pflanzen durch ein Mikroskop betrachten.

Die unglaubliche Welt der Pflanzen entführt uns in die fremde und bizarre Welt der Pflanzen und zeigt uns ihre faszinierenden Strategien der Fortpflanzung, die das Leben auf unserem Planeten erst möglich gemacht haben.

Bertram Haid, Aus dem Gleichgewicht

h.schoenauer - 27.11.2009

Buch-CoverKein Strich von einer sogenannten Zeichnung! - Aber dafür dafür Geschichten, die auf den Strich gehen.

Bertram Haid, von dem wir Liebhaber seiner Cartoons immer wissen wollen, was er sich wirklich denkt bei seinen aus dem Leim gegangenen Stories, zeigt in zehn Geschichten, was seine Helden denken, wenn sie nicht gerade gezeichnet sind. Und aus dem Leim gehen ist dieser Zustand, wo es zwar gut vermessen begonnen hat, aber irgendwo eine Unschärfe in die Helden gekommen ist.

Paul Flieder, Der Barbier von Bagdad

h.schoenauer - 02.11.2009

Buch-CoverSeit der Krieg-vom-Zaun-Brecher Bush in der Präsidenten-Pension verschwunden ist, ist der Weltgeschichte ein großes Ärgernis abhanden gekommen, dementsprechend ruhig ist es auch um den Kriegsschauplatz Iran geworden.

Es gibt zwar ununterbrochen Selbstmordattentate und Tote, diese werden aber erst ab einer dreistelligen Zahl an die Weltöffentlichkeit gemeldet.

Robert Gander / Maria Markt (Hrsg.), BildStrategien

andreas.markt-huter - 06.08.2009

Buch-Cover"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" heißt es in einem Sprichwort, in dem die Faszination und Aussagekraft von Bildern und Fotografien auf den menschlichen Betrachter auf den Punkt gebracht wird.

Mehr als einhundert Jahre nach der Erfindung der Fotografie sehen die meisten Menschen in Fotos eine direkte Wiedergabe der Realität, dabei kritisiert der deutsche Schriftsteller und Filmsoziologe bereit 1927, "dass die massenhaft verbreitete Fotografie dazu führt, dass die Realität durch Bilder der Realität ersetzt wird." (8)