Bildband

Andreas Hapkemeyer, Hans Glauber. Bilder aus der mechanischen Stadt

andreas.markt-huter - 01.11.2013

Manche Künste, die wir heutzutage wie selbstverständlich begreifen und auslesen, haben sich ihren Status als Kunst erst erkämpfen müssen. So gilt die serielle Fotokunst als sehr junges Forum, worin Theorien, Reflexe und Abzüge diskutiert werden.

Ein Pionier der Fotographie einer „mechanisierten Welt“ ist Hans Glauber, in Innichen geboren, in Como groß geworden und in Frankfurt zur Entfaltung gekommen. Eigentlich als Soziologe bei Olivetti angestellt, entwickelt er einen „Grafismus“, der sogar Umberto Eco und Theodor W. Adorno begeistert. Ala Alterswerk organisiert er von 1985 bis zu seinem Tod 2006 die Toblacher Gespräche, die unter dem bemerkenswerten Programm stehen: „Langsamer, weniger, besser schöner.“

Sven Daubenmerkl, Wandern in Verdun

h.schoenauer - 04.07.2013

„Wir wollen wissen, was Touristen von heute an der Schlacht von Verdun interessiert. Wir wollen wissen, wie Geschichte entsteht.“ (15)

Mit diesem klaren Programm ausgestattet treffen der Erzähler und seine fotografierende Frau in der toten Saison in Verdun ein. Das heißt, sie waten durch dichten Regen, der die historische Sicht vernebelt und aufklart in einem. Gerade sind die letzten Hundertjährigen gestorben, die einst noch am Schlachtfeld Verdun während des Ersten Weltkrieges anwesend waren, jetzt versinkt das teilweise gut erhaltene Gelände endgültig zu einer historischen Stätte.

Alice Roberts (Hrsg.), Die Anfänge der Menschheit

andreas.markt-huter - 09.12.2012

„Die Anatomie unserer Vorfahren verrät und viel über ihr Aussehen, lässt aber auch Rückschlüsse auf ihr Verhalten zu. Artefakte wie Werkzeuge, Malereien und andere Ausdrucksformen der Kunst geben uns Einblicke in die Kultur dieser Menschen.“ (32)

Die Anfänge der Menschheit lassen sich derzeit knapp 7 Millionen Jahre zurückverfolgen und sprechen in Form von Fossilien und Steinwerkzeugen eine mitunter beredte Sprache. Das mehr als 250 Seiten starke Sachbuch über die Anfänge der Menschheit besticht gleich zu Beginn durch sein üppiges Bildmaterial aus Fotos, Zeichnungen, vor allem aber durch die beeindruckenden Rekonstruktionen der Brüder Kennis. Ihnen gelingt es mit ihren lebensechten Abbildern unseren verwandten Vorfahren gleichsam ins Auge zu schauen.

Ursula Bauer / Jürg Frischknecht, Schüttelbrot und Wasserwosser

h.schoenauer - 30.10.2012

Der Vinschgau, diese bemerkenswerte Kulturlandschaft zwischen Reschen und Meran, besitzt an seinem westlichen Ende lauter Ausstülpungen, mit denen der wandernde Mensch geradezu ins Innere gezogen wird.

Ein vernünftiger Mensch kann gar nicht anders, als der Neugierde nachzugeben und sich dem Vinschgau in die Arme zu werfen.

Paul Joos, Valendas Die Welt im Dorf

h.schoenauer - 12.11.2011

Buch-Cover

In der Literatur gibt es manchmal noch paradiesische Analogien, eine davon sagt, dass man die Welt verändern kann, wenn man das Dorf verändert.

Der Fotograf Paul Joos und der Schriftsteller Christoph Schwyzer haben sich aus diesem Grund in das Graubündner 300-Seelen-Dorf Valendas aufgemacht, um in Wort und Bild zu dokumentieren, wie man bei genügend Eigenhingabe die Welt mit Sinn erfüllen kann.

James F. Luhr (Hrsg.), Die Erde

andreas.markt-huter - 19.10.2011

Buch-Cover

"Wie reich ist diese Erde an kleinen guten vollkommenen Dingen, an Wohlgeratenem!", staunte schon der deutsche Philosoph und Schriftsteller Friedrich Wilhelm Nietzsche vor mehr als 100 Jahren.

Bereits im Titel "Die Erde" kommt der große Anspruch zum Ausdruck, sich unseren blauen Heimatplaneten in all seinen Facetten unter die Lupe zu nehmen. Um es vorweg zu nehmen: In vier große Abschnitten gegliedert, bietet der Bildband einmalige Einblicke über die Geschichte und den Aufbau der Erde, ihre Landgebiete, Ozeane und Atmosphäre. In einem kurzen fünften Abschnitt wird die Tektonik der Erde, ihre Platten und Kontinente anhand von dreidimensionalen Karten vorgestellt.

Martin Rees (Hrsg.), Universum

andreas.markt-huter - 13.10.2011

Buch-Cover

"Zum Universum gehört alles, was existiert - der gesamte Raum und die Zeit und all die darin enthaltene Materie und Energie. Wir wissen nicht wie groß es ist, nur dass es sich seit seiner Entstehung ausdehnt." (21)

Der Blick in den Himmel hat schon vor Urzeiten die Fantasie und die Ehrfurcht der Menschen angeregt und immer schon forderte die Erhabenheit der Dimension nach einer Erklärung, sei sie nun mythologischer oder naturwissenschaftlicher Art, um dem Menschen seinen Platz in diesem unvorstellbaren All zu zuweisen.

Susanne Gurschler, Panorama der „Schlacht am Bergisel

h.schoenauer - 27.09.2011

Buch-Cover

Manchmal kann ein einzelnes Gebäude, ein skurriler Mythos oder ein verrücktes Kunstwerk das Wesen eines Landes mit einem einzigen Wink vollkommen darstellen. Im Panorama von der Dritten Bergisel-Schlacht ist alles davon vorhanden.

Susanne Gurschler widmet sich mit journalistischer Eleganz diesem magischen Stück Leinwand, aufgespannt zwischen Provinzposse und Weltkulturerbe. Dabei gliedert sie die Story in sauber abgegrenzte Kapitel, die oft mit augenzwinkernden Überschriften versehen sind. "Die perfekte Illusion", "die Resonanz und die Pleite" (36), "Das Land schießt scharf, klare Fronten und die Winkelzüge der Politik" (143).

El Awadalla, Dort und da

h.schoenauer - 21.08.2011

Buch-Cover

Gründe für eine Reise gibt es viele. In El Awadallas Aufzeichnungen von dort und da fährt die ich Erzählerin als Afrikanistik-Studentin in den Senegal, um das Gelernte zu überprüfen und die eingespeisten Vorurteils-Bilder neu aufzupixeln.

In der Hauptsache bewegt sich die Erzählerin in Dakka, wird dort von einem Bekannten durch die Stadt und Gesellschaft geführt, eine Reise nach Tibuktu findet letztlich nicht statt.

Richard Wall, Connemara

h.schoenauer - 07.06.2011

Buch-Cover

Für unvergleichliche Dinge muss man einen unvergleichlichen Erzählstil schaffen. - Seit Jahrzehnten reist Richard Wall in den Westen Irlands und hat dabei performativ in Connemara ein Stück Literatur gefunden.

Connemara liegt in der Grafschaft Galway und die Aussprache des Namens ist eine genaue Wiedergabe von Land, Meer und Wind am Atlantik. Performativ nennt sich jener Vorgang, wo durch das Aussprechen oder Aufschreiben ein Stück Wirklichkeit geschaffen wird.