Humor

Andreas H. Schmachtl, Snöfrid - Der wahrlich wildbewegte Flug im Luftschiff

andreas.markt-huter - 31.05.2022

andreas schmachtl, der wahrlich wildbewegte flug im luftschiff„Normalerweise kochte sich Snöfrid jeden Morgen ein schönes Schüsselchen Haferbrei. Allerdings kam bisweilen etwas Unvorhergesehenes dazwischen. Und das sollte auch an diesem speziellen und übrigens recht angenehmen Morgen so sein. Nur ahnte Snöfrid noch nichts davon.“ (S. 14)

Wieder einmal macht sich der kleine Snöfrid aus dem Wiesental auf in ein spannendes und nicht ganz ungefährliches Abenteuer. Als eines Tages drei Schafe an seine Tür klopfen und ihn um Hilfe bitten, ist es mit dem erhofften Frühstück gleich vorbei.

Ralph Caspers, Milla und die sehr gefräßige Schule

andreas.markt-huter - 17.05.2022

ralph casper, milla und die sehr gefräßige schule„Milla hat schlechte Laune. sie sitzt am Frühstückstisch und matscht mit dem Löffel durch ihr Müsli. Sie ist sechs Jahre alt und erst vor Kurzem eingeschult worden. Warum hat sie schlechte Laune? Sie will nicht zur Schule gehen.“ (S. 6f)

Mila geht in den Kindergarten und besucht den Schnuppertag der Schule, die sie im Herbst besuchen wird. Mila ist von dieser Idee alles andere als begeistert, vor allem, weil ihr die Schule einen sehr merkwürdigen Eindruck macht, in der einiges nicht mit rechten Dingen vorzugehen scheint.

Jack Meggitt-Phillips, Biest & Bethany - Nicht zu zähmen

andreas.markt-huter - 03.05.2022

jack meggitt-phillips, biest und bethany - nicht zu zähmen„Ebenezer Tweezer war ein schrecklicher Mensch, sein Leben aber war wundervoll. Er musste niemals hungern, denn seine zahlreichen Kühlschränke quollen stets über vor Leckereien. […] Nicht einmal über seinen Tod musste sich Ebenezer Tweezer Gedanken machen. Als die folgende Geschichte ihren Lauf nahm, war sein 512. Geburtstag nur noch eine Woche entfernt …“ (S. 9 f.)

Ewiges Leben und ewige Jugend haben ihren Preis, wie schon Oscar Wild in seinem schauerlichen Roman „Das Bildnis des Dorian Gray“ zu erzählen wusste. Doch hatte es Dorian Gray nicht mit einem frechen und widerspenstigen Waisenkind zu tun, das sein Leben verändern hätte können.

Nikola Kucharska, Was für unfassbare Sachen echte Drachen gerne machen

andreas.markt-huter - 19.04.2022

nikola kucharska, was für unfassbare sachen echte drachen gerne machen„Vor langer Zeit bauten die Menschen ihre Burgen über den Höhlen der Drachen. So konnten die Königinnen und Könige jederzeit zu ihnen kommen, um sich Rat zu holen oder um Hilfe zu bitten. Menschen und Drachen wuchsen miteinander auf, verbrachten jede freie Minute zusammen und halfen sich gegenseitig.“

Wie schaut eigentlich ein Drache von Innen aus und welche Formen von Hörnern und Schwanzspitzen können sie haben? Und warum hat sich das Verhältnis zwischen Menschen und Drachen so verschlechtert, dass sich heute alle vor Drachen fürchten? Diese und viele anderen Fragen beantwortet das Kinderbuch „Was für unfassbare Sachen echte Drachen gerne machen“ und bringt dabei diese geheimnisvollen Wesen den jungen Leserinnen und Lesern näher.

Peter Vegas, Hab keine Angst, kleines Dunkel

andreas.markt-huter - 02.04.2022

peter vegas, habe keine angst kleines dunkel„Das Dunkel hat Angst vorm Licht. Deswegen versteckt es sich in der Schublade zwischen deiner Unterwäsche. Manchmal mustert es dich, wenn du dir eine frische Unterhose rausfischst. Das Dunkel findet dich zum Fürchten.“

Wenn es dunkel wird in der Nacht und die Lichter von Autos und Rädern vor dem Schlafzimmerfenster vorbeihuschen hat sich schon manches Kind vor Angst die Bettdecke vor das Gesicht gezogen. Und auch Erwachsene erinnern sich noch an mulmige Gefühle, wenn es im Zimmer dunkel ist und draußen der Wind pfeift. Doch es gibt keinen Grund Angst vor der Dunkelheit zu haben.

Janet Clark, Mina und die Karma-Jäger. Der Klassenkassen-Klau

andreas.markt-huter - 29.03.2022

janet clark, mina und die karmajäger„In meinem Kopf arbeitete es fieberhaft. Ich war allein in einer Wohnung mit einem – ja, was? Geist? Ich schluckte. Geist war schlimmer als Hormon-Fantasie. Deutlich Schlimmer. Ein Geist der Wasser verschüttete konnte theoretisch auch Messer werfen. Ich sah zum Fenster. Zur Tür. Ich musste ihn loswerden. Jetzt.“ (S. 30)

Ausgerechnet an ihrem elften Geburtstag erlebt Milena eine Begegnung der anderen Art. Als es an der Haustür klingelt und sie ihre Freundinnen und Freunde zur Geburtstagsparty begrüßen möchte steht ein außergewöhnlicher Junge vor der Tür, der nach ihr fragt. Was ihr zunächst als Scherz ihr Freunde erscheint, erweist sich aber bald als unglaubliches Abenteuer.

Hans Moser, Toni und Moni entdecken Tirol

andreas.markt-huter - 26.03.2022

hans moser, toni und Moni entdecken tirol„Und wisst ihr, was wir heuer auch noch machen? Wir sehen uns die ein oder andere Fasnachtveranstaltung an. Wisst ihr überhaupt, was es da alles gibt. Echt total viele Sachen! Fasnacht ist ein Spezialbegriff für den Fasching, die man im Tiroler Oberland oft zu sehen bekommt.“ (S. 26)

Bei manchen jungen Leuten sind die alten Tiroler Bräuche bereits in Vergessenheit geraten. Hans Moser hat sich dem Tiroler Brauchtum angenommen und nun auch ein Buch für junge Leserinnen und Leser veröffentlicht, in dem er auf unterhaltsame Weise alte Bräuche wie z.B. „Rachn gea“, „Grasausläuten“ oder „Anklöpfeln“ vorstellt.

Jens Schumacher, Das Buch mit dem Fluch

andreas.markt-huter - 19.03.2022

jens schumacher, das buch mit dem fluch„Das findest du nicht normal? Dass ein Buch mit dir spricht? Dass es dich sehen kann? Aber klar doch: Ich kann dich sehen – ich sehe, wie du gerade ganz schön dumm aus der Wäsche guckst und die fragst, ob das überhaupt möglich ist.“ (S. 6)

Snuphuluzius Radiomir Quolph-Batalyx Pherkulex Golchong XVII. So heißt der eigenwillige Held, der gefangen in einem Buch steckt und die Hilfe der Leser des Buchs benötigt, um wieder freizukommen. Dabei handelt es sich bei dem kleinen Monster in Wirklichkeit um einen großen Aufschneider.

Davide Morosinotto, Die Rebellen von Salento

andreas.markt-huter - 12.03.2022

davide morosinotto, die rebellen von salento„An diesem Morgen wusste Paolo noch gar nicht, dass er König werden würde. Woher hätte er das auch wissen sollen? Er war ja nur ein ganz normaler 13-jähriger Junge, nicht besonders groß, mit Haaren, die ständig verstrubbelt waren, und der schlechten Angewohnheit, an seinen Fingernägeln herumzukauen, wenn er angestrengt nachdachte.“ (S. 7)

Paolo lebt mit seiner Familie in der Casa Vulia, einem Gutshaus in Salento, das „ganz unten am Absatz des italienischen Stiefels“ liegt. Die Ferien stehen kurz vor der Tür und er kann es kaum erwarten, endlich frei mit seinen besten Freunden Laerte und Antonio zu Schwimmen, Rad zu fahren und die Feste der Dörfer zu besuchen.

Andreas H. Schmachtl, Hörnchen & Bär

andreas.markt-huter - 10.03.2022

andreas h. schmachtl, hörnchen und bär„Neulich im Wald war ein gewisses Gebrumm zu hören. Damit lässt es sich beginnen. Und dann kann man noch sagen, dass es ein sehr guter Wald war. Womöglich sogar der beste. Es gab nämlich einen See, unzählige Bäche, bemooste Felsen, Blaubeerbüsche, dichtes Unterholz und natürlich Bäume.“ (S. 10)

Hörnchen lebt in einer gemütlichen Schlafhöhle im Stamm eines großen Baumes, auf dem es sich auch Hetti die Zaunkönigin und Hopp der Laubfrosch eingerichtet haben. Als er am Fuß des Baumes ein Gebrumm wahrnimmt, das zu seinem Freund Bär gehört. Den begleitet er schon mal gern zum Fischen am See auch wenn er keinen Fisch, sondern Eicheln mag und sich schlauerweise gleich eine Eichel an seine kleine Angel bindet.