Humor

Barbara Rose, Violetta Ranunkel – Die kleine Gartenhexe

andreas.markt-huter - 12.09.2024

barbara rose, violetta ranunkel„Zauberhaft knackig sehen die Karotten aus, der Kopfsalat ist verhext groß geworden. In den prallen Tomaten steckt die ganze Magie des Sommers. Bohnen, Gurken und Brokkoli leuchten im Morgenlicht verwunschen grün. Stolz betrachtet die kleine Gartenhexe Violetta Ranunkel ihre Beete. Kein einziges Mal hat sie hier den Zauberstab eingesetzt. Alles Natur!“

Die kleine Gartenhexe Violetta Ranunkel ist stolz darauf, das Gemüse in ihrem Garten ganz ohne Zauberei gezüchtet zu haben. Alles zeigt sich groß gewachsen und zum Essen bereit. Aber gerade als sie gemeinsam mit ihrer Spinnenfreundin Gwinny beschließt, aus dem herrlichen Gemüse zu Mittag einen Auflauf zu machen, verschwindet es.

Stefanie Höfler / Philip Waechter, Ameisen in Adas Bauch

andreas.markt-huter - 10.09.2024

stefanie höfler, ameisen in adas bauch„Laila ist Adas beste Freundin. Ada und Laila haben sich auf der Rutsche kennengelernt. Ada stand unten, Laila stand oben. Da waren sie beide drei. Laila wohnte nur vier Häuser weiter und hatte ein Dreirad, das auf dem Gehweg sehr laut ratterte. Laila winkte beim Rattern und Ada guckte ihr zu. Als Ada in den Kindergarten kam, war Laila schon da. Laila hat Ada an der Hand genommen und ihr alles gezeigt.“ (S. 24)

Für die anderen ist Ada eine ängstliche Radfahrerin, die vorsichtig durch die Welt geht und aufmerksam alles beobachtet, Schokoladekuchen liebt ansonsten aber wenig isst. Sie selbst sieht sich manchmal mit dunkelblauen Wolken ausgefüllt, als neugieriges Mädchen, das sich selbst aber lieber versteckt, statt zu fragen. Sie findet ihre Stimme zu leise. Sie freut sich auf die Schule, hat aber gleichzeitig Angst davor. Sie ist ganz normal.

Susa Hämmerle, ABRA ZACK!

andreas.markt-huter - 09.08.2024

susa hämmerle, abra zack„»Abra zack!«, ruft Abra und hüpft aus der Hängematte. Sie hat gerade beschlossen, dass sie eine Anfangsparty machen will. Aber wo? Unter dem Aha-Baum? Oder beim Abendrotbach? Nein, dort ist zu viel Ameisengewimmel!“ (S. Aa)

Die fröhliche Abra macht sich auf die Suche nach dem richtigen Ort für ihre Anfangsparty und durchstöbert dabei das ganz Alphabet von A wie Anfangsparty, Aha-Baum, Abendrotbach und Ameisengewimmel bis Z wie Zig Gäste, Zuckerwatte, Zi-Zeppelin Zählsekunden, Zimteiszeppelin und zack.

Das H tritt sogar in einem schwarz-gelben Hummelkostüm auf und auf dem Gipfel eines Gugelhupfs findet sich selbstverständlich ein G. Das K hat Löcher wie ein Schweizerkäse und das T zeigt sich als Tankestelle mit einem Tischtennistisch auf dem Dach. Am Ende kann die Party endlich mit all ihren außergewöhnlichen Partygästen endlich steigen.

Elisabeth Steinkellner, Heupferdchen, hüpf!

andreas.markt-huter - 27.06.2024

elisabeth steinkellner, heupferdchen hüpf„Das kleine und das große Heupferd / hüpfen aus dem Haus, / müssen dies und das besorgen / für den Abendschmaus. // »Komm schon, Kleines«, sagt das Große. / »Wieso bleibst du sitzen?« / Kleines Heupferd sieht die Sonne / durch die Wolken blitzen.“

Interessen und Zeitgefühl unterscheiden sich bei Kindern und Erwachsenen ganz erheblich. Elisabeth Steinkellner macht diese unterschiedliche Blickweise auf die Umwelt zum Thema eines farbenfrohen Bilderbuches für die ganz kleinen Leserinnen und Leser.

Heupferd Mama macht sich mit ihrem Kind auf den Weg, um für das Abendessen einzukaufen. Während Mama nur ihr Ziel im Kopf hat, entdeckt das kleine Heupferdchen an jeder Ecke und Biegung etwas Neues. So zeigt es sich ganz fasziniert von der Sonne, die durch die Wolken scheint. An einer anderen Stelle finden sich Blätter, auf denen sich fantastisch balancieren lässt.

Cornelia Boese, Der kleine Biber buchstabiert

andreas.markt-huter - 13.06.2024

cornelia boese, der kleine Biber buschstabiert„Im Taxi fährt der Hahn, der Coole, die 13 Küken in die Schule. Der Dackel mit dem schweren Ranzen fängt auf dem Schulweg an zu tanzen.“

Das liebenswerte Bilderbuch in Reimen „Der kleine Biber buchstabiert: Wir sind alle talenTIERt!“ zeigt, wie fröhlich Schule sein kann. Vom Weg in die Schule, bis ins Klassenzimmer und in die verschiedenen Unterrichtsstunden verfolgen die jungen Leserinnen und Leser was die Tierkinder in der Schule so unternehmen.

Dabei zeigen sich die Schülerinnen und Schüler in ihrem Verhalten recht unterschiedlich. Während der kleinen Schmetterling wie ein Musterschüler ständig seinen Fühler hebt, knabbert der junge Biber zum Schrecken des Hasen an den Farbmalstiften. Das Eichhörnchen erschafft eine bewundernswerte Skulptur und der Esel liebt das Lesen:

Lewis Carroll / Ilse Bintig, Alice im Wunderland

andreas.markt-huter - 04.06.2024

lewis carroll und ilse bintig, alice im wunderland„Alice gähnte und ließ sich ins Gras fallen. Plötzlich entdeckte sie ein weißes Kaninchen mit roten Augen. Es zog eine Uhr aus der Westentasche und rief: »Oh weh, ich komme ja zu spät.« So schnell es konnte, hoppelte das Kaninchen davon. Alice sprang auf und folgte dem seltsamen Tier. Sie sah, wie das Kaninchen unter der Hecke in einem großen Loch verschwand.“ (S. 9 f)

Als Alice einem weißen Kaninchen folgt, hätte sie nie damit gerechnet, dass sich ein anfangs langweiliger Tag zu einem großen Abenteuer entwickeln würde. Dabei trifft sie auf die unglaublichsten Gestalten und trifft am Ende auf die cholerische Herzkönigin, die sie in große Bedrängnis bringt.

Magdalena Miecznicka, Toni sieht alles!

andreas.markt-huter - 25.05.2024

magdalena miecznicka, toni sieht alles„Sie waren kaum in die neue Wohnung gezogen, da wusste Toni schon ganz sicher, dass hier merkwürdige Dinge im Gange waren. Eigentlich wusste sie es schon vorher. Noch bevor sie eingezogen waren. Bevor sie das Haus mit ihrer neuen Wohnung überhaupt betreten hatten. Exakt zwei Minuten vorher.“ (S. 11)

Als Toni beim Umzug einen Straßenvermessungstechniker beobachtet, der ausgerechnet gegenüber der Bank seine Messungen durchführt, findet sie das Ganze sofort äußerst verdächtig. Ihre Mutter hingegen ist davon überzeugt, dass Toni eindeutig zu viel Fantasie hat und an jeder Ecke ein Verbrechen vermutet.

Margaret Atwood, Drei drollige Dramen

andreas.markt-huter - 16.05.2024

margaret atwood, drei drollige dramen„Rüpel Ramsay residierte in einer ramponierten, rechtwinkligen, rundum runtergekommenen Ruine auf dem rückwärtigen Dach, einem Rübenkeller und einer rotierenden Drehtür. Rechts der Ruine ragten die Reste eines Ringwalls aus dem runtergetretenen Rasen.“

Margaret Atwood, die vor allem durch ihren dystopischen Roman „Der Report der Magd“ (The Handmaid’s Tale) berühmt wurde, ist die Autorin dieser drei geistreichen und unterhaltsamen Kurzgeschichten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, in der vor allem die Sprache im Mittelpunkt steht.

Erwin Moser, Der Wunschhase

andreas.markt-huter - 09.05.2024

erwin moser, der wunschhase„Es waren einmal zwei Hasen, das waren so richtige Angsthasen. Sie hatten vor allem Angst. Das begann schon am Morgen, wenn sie aufwachten. »Hoffentlich regnet es heute nicht!« Das war das Erste, was sie zueinander sagten, noch vor »Guten Morgen«, denn sie fürchteten sich vor dem Blitz und dem Donner und dem Wasser.“ (S. 8)

Erwin Mosers Geschichten handeln von Hasen, Luchsen und Füchsen, von Fröschen, Kellerasseln und Schmetterlingen, von Krebsen und Quallen, von Mäusen, Störchen und Kirschen, Hühnern, Habichten, Hamstern, von Schildkröten, Schnecken und Steinen. Alle erzählen von fantastischen Abenteuern und Mut und davon, wie sich die Schwachen gegen die Starken durchsetzen können.

Malcolm Shuttleworth, The Book of Wonderful Words

andreas.markt-huter - 07.05.2024

malcoml shuttleworth, the book of wonderful words„Auch wenn Sie im Englischunterricht immer Klassenbester waren: Wissen Sie, was ein >fag end< ist? Oder was mit >gobsmacked< gemeint sein könnte? Mit Malcolm Shuttleworths unterhaltsamem und humorvoll illustriertem Wortschatztrainer lernen Sie diese und viele andere Vokabeln, die nicht im Schulbuch stehen, für flüssige (Alltags-)Gespräche mit Native Speakern aber äußerst wertvoll sind.“ (Buchrücken)

„The Book of Wonderful Words“ bietet eine Fülle an Wörtern und Redewendungen wie sie bei einem Englandbesuch im Gespräch mit Einheimischen hilfreich sind. Dazu zählen Kurzformen ebenso wie eigenwillige und originelle Bezeichnungen, die jetzt nicht unbedingt einem feinen Oxford-English entsprechen, dafür aber in Alltagsgesprächen reichlich Verwendung finden.