Lebenswelt | Gesellschaft

John Woodward u.a., Geografie visuell erklärt

andreas.markt-huter - 05.11.2020

john woodward, geografie visuell erklärt„Eine Leidenschaft für Geografie offenbart Neugier auf die Vorgänge und Zusammenhänge unseres wunderschönen Planeten und ist ein großer Vorteil in der heutigen schnelllebigen Welt. Dieses Buch stellt die wesentlichen Teilbereiche der Geografie vor und gibt somit allen Interessierten die Möglichkeit, die Phänomene und Prozesse in unserer Welt genauer zu erforschen.“ (S. 6)

„Geografie visuell erklärt“ will nicht nur eine umfangreiche Ansammlung von Fakten und Zahlen bieten, sondern vor allem Themen und Ideen aufgreifen und komplexe Sachverhalte wie Ökosysteme, Globalisierung, Nachhaltigkeit und Klimawandel aber Plattentektonik, Verwitterung, Erosion u.a. verständlich machen und näherbringen.

Philip Wilkinson, Mythen & Sagen aus allen Kulturkreisen

andreas.markt-huter - 29.10.2020

philip wilkinson, mythen„In allen Kulturen der Welt werden Mythen erzählt – Geschichten über Götter, Helden und den Kosmos. Sie behandeln die fundamentalen Fragen des Daseins: die Erschaffung des Universums und des Menschen, das Wesen der Götter und Geister, den Tod und was danach mit uns geschieht und das Ende der Welt.“ (S. 6)

In allen Kulturen und in frühesten Zeiten haben die Menschen versucht, die unfassbaren Mysterien des Lebens und des Universums zu ergründen, zu erklären und in Geschichten zu fassen, die über Generationen weitererzählt und ausgebaut worden sind. „Mythen & Sagen“ vermittelt die überreiche Vielfalt mythischer Geschichten von Kulturen aus aller Welt.

Heinz Janisch, Hans Christian Andersen - Die Reise seines Lebens

andreas.markt-huter - 27.10.2020

heinz janisch, hans christian andersen„»Du wolltest wissen, ob ich alt bin. Nun ja. Ich bin so jung wie der Junge, der ich einmal war und den ich immer noch in mir spüre. Und ich bin so alt wie der Mann der vor dir sitzt.« »Dann bist du ja beides, alt und jung«, wundert sich das Mädchen. »So wird es wohl sein«, antwortet der Mann nachdenklich.“

Die siebenjährige Elsa macht sich mit ihrer Mutter in einer Kutsche auf die Reise nach Kopenhagen. Ihr gegenüber sitzt ein älterer Herr, der berühmte Schriftsteller Hans Christian Andersen, der ihr während der Fahrt das Märchen seines Lebens erzählt.

Mats Strandberg, Das Ende

andreas.markt-huter - 10.10.2020

mats strandberg, das ende„Die letzten Berechnungen sind abgeschlossen. Jetzt herrscht kein Zweifel mehr. In gut einem Monat ist es tatsächlich vorbei. Man hat uns sogar schon eine Uhrzeit genannt. Am sechzehnten September morgens um vier Uhr zwölf mitteleuropäischer Zeit trifft der Komet Foxworth in die Erdatmosphäre ein.“ (S. 16)

In einem Monat wird ein riesiger Komet die Erde treffen und alles Leben innerhalb von Sekunden auslöschen. „Das Ende“ erzählt die letzten Tage der Menschheit aus der Sicht der beiden Jugendlichen Simon und Lucinda, die im Laufe der Zeit zueinanderfinden.

Monika Peetz, Das Herz der Zeit: Die unsichtbare Stadt

andreas.markt-huter - 03.10.2020

monika peetz, das herz der zeit„«Anhalten», brüllte Lena Dante an. «Lass mich raus.» Ihr Aufschrei verhallte ungehört. Dante steuerte ungerührt in das Inferno. Woher wusste er, wo es langging? Der Chronometer brannte auf ihrer Haut. Wie in einer gigantischen Autowaschanlage prasselte das Wasser von allen Seiten auf den Wagen herab.“ (S. 7)

Die vierzehnjährige Lena Friedrich lebt seit dem Tod ihrer Eltern Thomas und Rhea bei ihrer Tante Sonja und ihren nervigen beiden Cousinen Fiona und Carlotta. Sonja, die von ihrem Mann verlassen wurde, ist Unternehmerin und häufig überfordert, was Lena das Leben nicht wirklich leichter macht. Außer, dass ihre Eltern bei einem Autounfall ums Leben kamen und sie dabei als Kind überlebt hat, weiß Lena nichts von ihrer Vergangenheit.

Bernd Perplies / Christian Humberg, Jagd auf den Unsichtbaren

andreas.markt-huter - 29.09.2020

bernd perplies,  jagd auf den unsichtbaren„»Gute Güte, wie schaut ihr denn drein? Man könnte meinen, ihr hättet einen Geist gesehen, wie diese offenbar überreizte junge Dame.« Die Freunde wechselten einen unsicheren Blick. Lucius hatte keine Ahnung, was genau sie gesehen hatten. Aber irgendetwas hatten sie gesehen, da war er sich ganz sicher. Kann das sein?, fragte er sich. Spukt es in London?“

Im zweiten Band der Reihe „Die unheimlichen Fälle des Lucius Adler“ bekommen es Lucius und seine Freunde, Sebastian, der Sohn des berühmten Abenteurers Alan Quatermain, der Erfinder Harold und Theodosia, die sich durch eine besondere Sensibilität für Übersinnliches auszeichnet, mit unheimlichen Geistererscheinungen zu tun.

Judith Le Huray, Monsterboy und Monsterboy light

andreas.markt-huter - 17.09.2020

judith le Huray, monsterboy“Erschrocken starrte Robert zur Tür. Eine schwarze Gestalt schob sich ins Zimmer und ließ einen grimmigen Blick durch die Klasse schweifen. Bedrohlich leuchtete der Totenkopf. Als Robert die langen, spitzen Zähne entdeckte, bekam er eine Gänsehaut. Der Körper des Eindringlings war bedeckt mit blitzenden Stacheln.“ (Monsterboy light, S. 7)

Robert ist entsetzt als Johannes, der neue Schüler, der sich selbst „Monsterboy nennt“, die 4b Klasse betritt. Er will gar nicht glauben, dass seine Klassenlehrerin Frau Blum Monsterboy ausgerechnet den Sitzplatz neben ihm zuweist.

Ursula Poznanski, Erebos 2

andreas.markt-huter - 17.08.2020

ursula poznanski, erebos 2„Manchmal erweisen sich Spielereien, die man als Fingerübung begonnen hat, später als lebenswichtig. Natürlich tut es mir leid, dass ich Unbeteiligte in unsere Angelegenheiten hineinziehen muss, denn ich werde die Folgen nicht mehr in der Hand haben. Ich lasse eine wilde Bestie von der Leine und muss hoffen, dass sie ihre Opfer nur erschreckt, nicht zerfleischt.“ (S. 7)

Zehn Jahre nachdem Erebos sein Unwesen getrieben hat, kehrt das Computerspiel zurück und sorgt erneut für Schrecken und Angst unter den Spielern. Aber das Spiel hat dazugelernt und sich zu einer künstlichen Intelligenz entwickelt, die sich in alle mit dem Internet verbundenen Technologien einzuschleusen vermag.

Akram El-Bahay, Anouks Spiel

andreas.markt-huter - 07.08.2020

akram el-bahay, anouks spiel„Sie stand auf, ging zu ihrem Schreibtisch und nahm das neue Notizbuch. Dann schrieb sie mit einem Bleistift den Wunsch, den sie in sich so deutlich hören konnte wie den Donner, auf die erste Seite. Ich wünsche mir, dass meine Eltern nur noch mich und nicht mehr Maya gehören.“ (S. 15)

Seit ihre kleine Schwester Maya auf die Welt gekommen ist, dreht sich für Anouks Eltern scheinbar alles nur mehr um das Baby. Anouk wünscht sich nichts mehr, als nur einen Tag lang ihre Eltern wieder ganz für sich allein haben zu können. Als sie an ihrem dreizehnten Geburtstag von ihrem Vater ein Notizbuch erhält, wird ihr verhängnisvoller Wunsch plötzlich Realität.

Rébecca Dautremer, Das Stundenbuch des Jacominus Gainsborough

andreas.markt-huter - 03.08.2020

rébecca dautremer, stundenbuch„Als Beatrixd Gainsborough ihren letzten Enkel zur Welt kommen sah, war sie verrückt vor Freude. »Er soll heißen wie sein Großvater«, erklärte sie. »Ist dieser Name nicht ein bisschen lang für so einen Winzling?«, fragte die Mama.“

Um der Großmutter eine Freude zu bereiten erhält der Held des Buches schließlich den Namen „Jacominus“, nach seinem Großvater „Jacominus Stan Marlow Lewis Gainsborough“.