John Woodward u.a., Geografie visuell erklärt

andreas.markt-huter - 05.11.2020

john woodward, geografie visuell erklärt„Eine Leidenschaft für Geografie offenbart Neugier auf die Vorgänge und Zusammenhänge unseres wunderschönen Planeten und ist ein großer Vorteil in der heutigen schnelllebigen Welt. Dieses Buch stellt die wesentlichen Teilbereiche der Geografie vor und gibt somit allen Interessierten die Möglichkeit, die Phänomene und Prozesse in unserer Welt genauer zu erforschen.“ (S. 6)

„Geografie visuell erklärt“ will nicht nur eine umfangreiche Ansammlung von Fakten und Zahlen bieten, sondern vor allem Themen und Ideen aufgreifen und komplexe Sachverhalte wie Ökosysteme, Globalisierung, Nachhaltigkeit und Klimawandel aber Plattentektonik, Verwitterung, Erosion u.a. verständlich machen und näherbringen.

Thematisch ist das Sachbuch zur Geografie in drei große Abschnitte unterteilt: die „Physische Geografie“, die „Humangeografie“ und die „Angewandte Geografie“. Zunächst wird den Fragen nachgegangen „Was ist Geografie?“, dabei wird gezeigt, wodurch sich geografisches Denken auszeichnet und welche Bedeutung der Geografie für das Verständnis der Welt zukommt.

Im ersten Abschnitt „Physische Geographie“ wird zunächst ihr Gegenstand als „natürliche Ausstattung der Erde und die Wechselwirkung zwischen Gestein, Wasser, Atmosphäre und der belebten Welt“ (S. 18) definiert. Dabei bietet eine geologische Zeitskala einen großen Überblick zur Erdgeschichte. Daran anschließend wird der Aufbau der Erde, die Tektonischen Platten, die Kontinentalbewegung und ihre Folgen ebenso erläutert, wie die Gebirgsbildung oder die Entstehung von Vulkanen, Erdbeben und Tsunamis.

Weitere Sachthemen sind u.a. Gesteinsarten, Verwitterung und Erosion, Böden, Wasserkreisläufe, Eiszeiten und Gletscher, Meeresküsten, Wüsten, die Atmosphäre, Jahreszeiten, Klimazonen, Luft- und Meeresströmungen, Wetter und Niederschlag. Aber auch die Verbreitung des Lebens in den unterschiedlichen Regionen der Erde, die durch die Breiten- und Höhenlage beeinflusst sind, oder die Wechselwirkung in Ökosystemen sowie das Leben in den Ozeanen und Seen werden detailliert vorgestellt.

Der zweite Abschnitt „Humangeografie“ „erforscht das Verhältnis zwischen Menschen und ihrer Umgebung und untersucht die Orte, an denen sie leben.“ (S. 118). Dazu gehören neben der Wirtschafts- und Sozialgeografie auch die Erforschung des Einflusses des Menschen auf die Umwelt. Themen dieses Kapitels sind die Bevölkerungsverteilung auf der Erde, Demografie, Migration, die Veränderung der Weltbevölkerung im Laufe der Zeit, Siedlungen, Städte, kulturelle Vielfalt, Gesundheit, Wirtschaft, Tourismus, Transport und Verkehr, Wohlstandsentwicklung in der Welt, Globalisierung, Umweltverschmutzung, Klimawandel u.v.m.

Im dritten Abschnitt „Angewandte Geografie“ wird gezeigt wie Geografen die Welt erfassen, vermessen und interpretieren, um sie besser verstehen zu helfen. Dazu gehört die Erfassung der Erde in Ort und Raum mit Hilfe von Karten und Zeitzonen, die Interpretation von Karten, die wissenschaftliche Datenerhebung, die Einteilung in Kontinente, Länder und Nationen, Hemisphären und Breitenkreise, Längenkreise und Zeitzonen, die Bestimmung von Orten mit Koordinaten oder die Messung von Entfernungen. Gezeigt werden auch die verschiedenen Arten von Karten und wie sie gelesen werden, sowie Globen und Kartenprojektionen und geografische Informationssysteme, u.a.

„Geografie visuell erklärt” bietet einen modernen Überblick in die Welt der Geografie, wobei aktuelle Themen wie Globalisierung, Migration, Mega-Citys, Umweltverschmutzung, oder Nachhaltigkeit ebenso zur Sprache kommen, wie traditionelle Bereiche der Geografie, wie der Aufbau der Erde, Atmosphäre, Wasserkreisläufe oder Vegetationszonen der Erde.

Interessant zeigt sich auch der Abschnitt angewandte Geografie, der sich mit dem Verständnis für komplexe Zusammenhänge sowie dem Erheben von Daten und erstellen interpretieren von Karten beschäftigt und somit einen spannenden Einblick in die Arbeit der Geografen bietet. Das überaus empfehlenswerte Sachbuch bietet allen interessierten Leserinnen und Lesern gut aufbereitete Informationen, die durch ein ausgezeichnetes Bildmaterial verständlich nähergebracht werden.

John Woodward / John Farndon / Felicity Maxwell / Sarah Wheeler / Arthur Morgan, Geografie visuell erklärt. Erde, Umwelt, Mensch. Klimawandel und andere Phänomene verstehen, hg. v. David Lambert / Susan Gallagher Heffron, mit zahlr. Fotos, ill. v. Arran Lewis / Simon Mumford, übers. v. Martin Lehr [Orig. Titel: Help Your Kids With Geography], ab 10 Jahren
München: Dorling Kindersley Verlag 2020, 256 Seiten, 17,50 €, ISBN 978-3-8310-4031-5

 

Weiterführender Link:
Dorling Kindersley Verlag: John Woodward u.a., Geografie visuell erklärt

 

Andreas Markt-Huter, 16-09-2020

Bibliographie
Autor/Autorin:
John Woodward / John Farndon / Felicity Maxwell / Sarah Wheeler / Arthur Morgan
Buchtitel:
Geografie visuell erklärt. Erde, Umwelt, Mensch. Klimawandel und andere Phänomene verstehen
Originaltitel:
Help Your Kids With Geography
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
2020
Verlag:
Dorling Kindersley
Herausgeber:
David Lambert / Susan Gallagher Heffron
Illustration:
Arran Lewis / Simon Mumford
Übersetzung:
Martin Lehr
Seitenzahl:
256
Preis in EUR:
17,50
ISBN:
978-3-8310-4031-5
Lesealter:
Altersangabe Verlag:
10
Zielgruppe:
Kurzbiographie Autor/Autorin:
John Woodward hat mehr als 50 Bücher und Hunderte von Artikeln zum Thema Natur und Umwelt geschrieben.

John Farndon hat einen Masterabschluss in Geografie an der Universität Cambridge und ist Autor von Hunderten Wissenschafts- und Naturbüchern.

Filicity Maxwell hat an den Universitäten Wellington und Oxford studiert und viele Jahre für Regierungsstellen als Beraterin zum Schutz von Land und Biodiversität in Neuseeland gearbeitet.

Sarah Wheeler unterrichtet Geografie an einem Gymnasium im Süden Englands und ist auch als Autorin tätig.

Arthur Morgan studierte an der Universität in Manchester. Sein Schwerpunkt ist die Stadtgeografie.