Roman

Richard Harland, Worldshaker

andreas.markt-huter - 26.09.2010

Buch-Cover

Der römische Politiker und Philosoph Lucius Annaeus Seneca vertrat die Ansicht: "Nicht die ans Licht gekommenen Wahrheiten fördern Revolutionen, sondern Wahrheiten, die unterdrückt wurden."

Die Themen Wahrheit, soziale Gerechtigkeit und Revolution stehen auch im Mittelpunkt des Fantasyromans Worldshaker des englischen Autors Richard Harland, in dem wir eine Welt aus Stahl und Dampf, überzogen mit der Patina des 19. Jahrhunderts betreten.

Evelyne Stein-Fischer, Mit dem ersten Schlag

andreas.markt-huter - 23.09.2010

Buch-Cover

Der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer schrieb einmal provokant: "Der Quäler und der Gequälte sind eines. Jener irrt, indem er sich der Qual, dieser, indem er sich der Schuld nicht teilhaft glaubt."

Evelyne Stein-Fischer schildert in ihrem aufwühlenden Jugendbuch von der Beziehung der beiden Teenager Sina und ihrem Freund Mod, die sich für Sina von anfänglicher Liebe zu einem Gefängnis aus Angst, Gewalt und Scham entwickelt.

Fabian Lenk, Das Feuer des Druiden

andreas.markt-huter - 09.09.2010

Buch-Cover

Manche Ereignisse in der Geschichte hinterlassen ihre Spuren bis in die Gegenwart, wie z.B. Caesars Unterwerfung der Gallier, die durch die Comicreihe Asterix von René Goscinny und Albert Uderzo Teil der Allgemeinbildung geworden ist.

Grund genug für Fabian Lenk seine drei Zeitdetektive Kim, Julian und Leon nach Gallien in das Jahr 52 v. Chr. zu schicken um bei der entscheidende Auseinandersetzung zwischen dem Fürsten der gallischen Averner Vercingetorix und dem römischen Prokonsul Gaius Julius Caesar bei Gergovia dabei zu sein.

Jennifer Roy, Kellerkind

andreas.markt-huter - 08.09.2010

Buch-Cover"Vergeben ist ganz einfach - aber vergessen, das ist sehr, sehr schwer' erklärt Werner Bab, der das Konzentrationslager in Auschwitz überlebt hat.

Bücher zum Thema Holocaust und Judenverfolgung erinnern nicht nur daran, welch unvorstellbare Verbrechen während der Herrschaft des Nationalsozialismus begangen worden sind, sondern lassen auch den Opfern der Verbrechen Gerechtigkeit wiederfahren, indem sie nicht der Vergessenheit anheimfallen.

Inge Meyer-Dietrich, Bin noch unterwegs

andreas.markt-huter - 07.09.2010

Buch-Cover

Inge Meyer-Dietrichs Jugendroman 'Bin noch unterwegs' schildert das Leben einer gut bürgerlichen "harmonischen' Familie mit brüchiger Fassade. Laura, die 16-jährige Tochter des Hauses, fühlt sich mit ihren Sorgen allein gelassen und flieht, ohne zu wissen, wohin.

Sie ignoriert die verzweifelten Anrufe ihrer Eltern, registriert aber mit Genugtuung, dass sie ihnen doch etwas bedeutet.

Thomas Thiemeyer, Der Palast des Poseidon

andreas.markt-huter - 01.09.2010

Buch-Cover

"Das Dampfschiff Kornelia stampfte und rollte durch die aufgewühlte See. Turmhohe Wellen schlugen gegen die Flanken und ließen den Schiffsrumpf dröhnen wie eine gusseiserne Glocke." (7)

Mit einem schrecklichen Sturm kurz vor Santorin wirft Thomas Thiemeyer die Leserinnen und Leser bereits in seinem Prolog mitten hinein in die Geschichte. Das Frachtschiff Kornelia ist bereits das dritte Schiff des griechischen Reeders Stavros Nikodemes, das innerhalb kurzer Zeit vor Santorin versinkt. Nur Kapitän Dimitrios Vogiatzis gelingt es, sein Leben zu retten. Kapitän und Reeder fahren nach Berlin, um sich verzweifelt an den exzentrischsten Forscher Carl Friedrich Donhauser, genannt Humboldt, zu wenden. Neugierig gemacht, nimmt der Abenteurer den Auftrag an, die Schiffskatastrophe zu klären.

Hans Bär, Sophie in Europa

andreas.markt-huter - 01.09.2010

Buch-Cover

Bereits Matthias Claudius hat vor beinahe dreihundert Jahre bemerkt: "Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen." Und auch heute noch gilt: Länder lassen sich am besten auf Reisen kennen lernen.

Die junge Sophie spielt mit ihren Kuscheltieren Reisebüro. Teddy Patzke und die Stoffmaus Pinto kommen als erste in ihr Reisebüro mit dem Namen "Hoppla-Reisen". Ihre kleine Rundfahrt durch Europa sollte die beiden Kuscheltiere von Dänemark nach Italien, Holland und nach Lettland führen. Mit Hilfe ihres Computers sucht Sophie so viel Wissenswertes über diese Länder wie möglich zusammen.

Fabian Lenk, Der Meisterdieb

andreas.markt-huter - 19.08.2010

Buch-Cover"Der Meisterdieb! Seit einem Jahr stiehlt er immer wieder teuren Schmuck und andere wertvolle Dinge aus der Nürnberger Burg. Und niemand kann den Meisterdieb schnappen." (5)

Fabian Lenk siedelt seine Kriminalgeschichte für Kinder in Nürnberg, zurzeit von Kaiser Friedrich I, auch Barbarossa genannt, an. Im Mittelpunkt der Handlung steht die elfjährige Johanna, die ihren Vater den Goldschmied Hartwin auf die kaiserliche Burg begleitet. Hartwin hofft dem Kaiser seine Aufwartung machen zu dürfen, um diesem seine Arbeiten zu präsentieren.

Lilli Thal, Joran Nordwind

andreas.markt-huter - 26.07.2010

Buch-CoverJoran ist ein junger Schmetterling, genauer gesagt ein Bläuling, der gerade dem Puppenkokon entstiegen ist, um sich mit seinen Freunde Jauk, Jugo und Jorn auf den Weg zu den jungen Bläuling-Mädchen zu machen, als er bereits mitten in Schwierigkeiten steckt. Wespen verfolgen ihn und nehmen ihn trotz Wendigkeit und Witz schließlich gefangen.

Was er jetzt erleben muss, hätte er sich in seinen kühnsten Träumen nicht ausmalen können. Die Wespen entpuppen sich als Sklavenhändler, die ihn an das "Steinerne Reich' verkaufen, das tief unter der Erde verborgen liegt. In diesem Reich der Käfer, wo Schmetterlinge Sklavendienste verrichten müssen, herrscht König Leobard als Tyrann mit absoluter und grausamer Gewalt.

John Green, Die erste Liebe nach 19 vergeblichen Versuchen

andreas.markt-huter - 18.07.2010

Buch-Cover

Wer erinnert sich nicht an die erste Liebe und die dazugehörige Berg- und Talfahrt der Gefühle, von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt? Vor allem in der Jugendliteratur kommt der ersten Liebe traditionell eine herausragende Bedeutung zu.

John Green nimmt sich in seinem Beziehungsroman "Die erste Liebe [nach 19 vergeblichen Versuchen] mit viel Witz und Ironie das Thema Liebe vor, das auch in den Zeiten höchster wissenschaftlicher Erkenntnisse nichts von seinem Charakter eines Mysteriums verloren hat.