Technik | Wissenschaft

Jacques Aldebert / Johann Bender, u.a., Das europäische Geschichtsbuch

andreas.markt-huter - 28.03.2019

jacques aldebert, das europäische geschichtsbuch„Die Unbestimmtheit Europas scheint den Kontinent dazu zu prädestinieren, sich geschichtlich zu bestimmen. Wann fängt Europa an? Was ist Europa geschichtlich betrachtet? Diese Fragen versucht »Das Europäische Geschichtsbuch« wenn nicht zu beantworten, so doch unter so vielen Perspektiven zu beleuchten, dass Vorstellungen, vielleicht Visionen aufscheinen, was Europa war und was es heute ist.“ (S. 493)

Für den französischen Philosophen und Lyriker Paul Valéry war „europäisch“ alles „was von den die Quellen Jerusalem, Athen und Rom herrührt“ (S. 492). In diesem offenen Geiste versucht „Das Europäische Geschichtsbuch“ dem Wesen und der Geschichte Europas von ihren Anfängen in der Ur- und Frühgeschichte über das Europa der Nationalitäten bis in die Krisenzeit der europäischen Gegenwart nachzugehen.

Laura Gilbert, u.a. (Hg.), Superchecker! Das alte Rom

andreas.markt-huter - 26.03.2019

laura gilbert, superchecker! das alte rom„Lass uns 2000 Jahre zurückgehen – in die Zeit des Römischen Reichs. Wir schreiben das Jahr 117 n. Chr. Das Reich hat seine größte Ausdehnung erreicht und wir von Kaiser Trajan regiert. Wir treffen zwei römische Bürger, den Dichter Terentius und seine Frau Tullia, und fragen sie nach ihrer Welt.“ (S. 4)

Die Reihe „Superchecker!“ vermittelt Wissen und Informationen zu den verschiedensten Bereichen. Der Band „Das alte Rom“ geht dem Aufbau der Gesellschaft ebenso nach wie dem Alltag im alten Rom, wie z.B. verschiedenen Berufen, Alltagsgegenständen, Kleidung oder der Lebenswelt von Kindern.

Linda Sturm-Becker / Dean R. Lomax, Besuch vom Dino-Forscher

andreas.markt-huter - 21.03.2019

lomax, besuch vom dino-forscher„Damit ein Dino zu einem Fossil wird, muss er unter idealen Bedingungen gestorben sein. Meistens nah am Wasser. Dann wird er von Sediment bedeckt, lockerem Material, das sich ablagert. Im Laufe der Zeit bleiben nur harte Teile wie Knochen oder Zähne übrig.“ (6)

Nick und Jule sind schon ganz aufgeregt, weil Dean Robert Lomax, ein bekannter Dinosaurierforscher aus England, bei ihrem Vater zu Besuch kommt. Gleich nach Roberts Ankunft erzählt er den Kindern am Kaffeetisch wissenswertes aus der Welt der Dinosaurier.

Claire Quigley / Patricia Foster, Computer, Informatik, Internet für Eltern

andreas.markt-huter - 12.03.2019

claire quigley, computer„Dieses Buch richtet sich an Eltern und junge Leser und kann durchaus auch gemeinsam gelesen werden. Das Buch ist so konzipiert, dass man es mit jedem Kenntnisstand lesen kann: Es ist also für Leser mit wenig oder gar keinem Vorwissen ebenso geeignet wie für Leser, die Informatik in der Schule oder an der Uni lehren.“ (S. 10)

Das Sachbuch für Eltern und Kinder ist in verschiedene Themenbereiche eingeteilt, in denen die jeweiligen Gebiete der Informatik, des Computers, des Internets und digitaler Netzwerke beschrieben werden. Neben ihrer Geschichte werden ihre Grundlagen, auch für Leserinnen und Leser die mit der Materie wenig vertraut sind, verständlich dargestellt.

Linda Gamlin, Evolution

andreas.markt-huter - 25.02.2019

Linda gamlin, evolution„Charles Darwin (1809 – 1882) begründete mit seinem Werk Die Entstehung der Arten die Evolutionstheorie. Er hatte nicht als Erster die Idee, aber er verhalf dem Evolutionsgedanken zum Durchbruch und stützte ihn durch unzählige Belege.“ (S. 20)

Wurde in der Vergangenheit die Frage nach dem Ursprung der Welt durch die unterschiedlichsten Schöpfungsmythen beantwortet, in denen ein oder mehrere Götter als Schöpfer auftraten, so entstand mit der Entwicklung der Wissenschaften in der Neuzeit allmählich die Vorstellung von der Evolution des Lebens.

Andrea Mills / Stella Caldwell, 100 Forscher, die die Welt verändert haben

andreas.markt-huter - 12.02.2019

andrea mills_100 forscher„Die Geschichte der Wissenschaft beginnt in der Antike, als Religion und Aberglaube zum Alltag gehörten. Große Denker hinterfragten geltende Ansichten und betraten Neuland mit Theorien, die auf Beobachtung, Logik und Verstand fußten. Diesen Vorreitern folgten im Laufe der Jahrhunderte weitere – und sie brachten ein besseres Verständnis von der Welt. (S. 7)

Welche Personen stecken hinter den verschiedenen Denkleistungen, Entdeckungen und Erfindungen, die im Laufe der Jahrhunderte die Gesellschaft, die Welt und die Sicht auf die Wirklichkeit entscheidend verändert haben. „100 Forscher, die die Welt verändert haben“ stellt in fünf Kapiteln eine Auswahl an beeindruckenden Denkern, Forschern und Erfindern vor, deren Wirken die Welt wie wir sie heute kennen entscheidend mitgeprägt haben.

Derek Harvey, u.a., Naturwissenschaften

andreas.markt-huter - 26.01.2019

titelbild: naturwissenschaften„Wissenschaft ist ein systematischer Weg der Erkenntnisgewinnung, der auf Beweisen und Logik beruht, nicht nur die reine Sammlung an Fakten. Auch wenn sie nicht perfekt ist, eröffnet sie uns das bestmögliche Verständnis der Welt.“ (S. 8)

In fünf Kapiteln werden die wichtigsten Bereiche der Naturwissenschaften vorgestellt und erläutert. Beginnend mit der Materie in all ihren verschiedenen Erscheinungsformen über den Bereich Energie und Kräfte, das Phänomen „Leben“, bis hin zu den Weiten des Weltraums und den Kräften und Erscheinungen auf der Erde werden komplexe Zusammenhänge und Theorien anschaulich und verständlich erklärt.

Peter Frankopan, Die Seidenstraßen

andreas.markt-huter - 10.01.2019

Peter frankopan, die seidenstraßen„Die Seidenstraßen haben weder einen Anfang noch ein Ende, weil sie eigentlich gar keine richtigen Straßen sind. Sie sind ein Netz von Wegen, die es ermöglichten, dass Waren, Menschen und Ideen, aber auch Krankheiten und Gewalt von Ost nach West und von West nach Ost strömen konnten …“ (S. 10)

Peter Frankopan erzählt die Geschichte der Seidenstraßen von der Antike bis in die Gegenwart. Als zentrale Verbindungwege zwischen Ost und West spiegelt sich in den Seidenstraßen die Weltgeschichte in ihren Höhen und Tiefen wieder.

Philippa Anderson u.a., BWL Kompakt

andreas.markt-huter - 27.11.2018

philppa anderson, bwl„In diesem Buch werden komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge auf einfache und anschauliche Weise erläutert. Als Betriebe und Unternehmen bezeichnet man organisierte Wirtschaftseinheiten, die Waren oder Dienstleistungen gegen Geld zur Verfügung stellen. Der Beginn solcher Handelsgeschäfte lässt sich bis zu den Ursprüngen der menschlichen Gesellschaft zurückverfolgen.“ (9)

Die Wirtschaft ist mittlerweile Teil aller Bereiche der Menschen und längst sind Unternehmen großräumig, sogar weltweit vernetzt. Das BWL-Buch setzt sich mit allen Bereichen der Arbeit von Unternehmen auseinander, von ihren verschiedenen Rechtsformen, über das Personalwesen bis hin zu den Betriebsabläufen und der Produktion.

Caroline Bugler / Ann Kramer, u.a., Das Kunst-Buch

andreas.markt-huter - 13.11.2018

caroline bugler, das kunstbuch„Kunst ist ein Grundbaustein der Zivilisation – keine bedeutende Kultur oder Gesellschaft konnte auf sie verzichten. Im Verlauf der Geschichte nahmen künstlerische Werke alle möglichen Formen an und dienten unterschiedlichen Zwecken – und sie unterlagen einer ständigen Entwicklung.“ (12)

„Das Kunst-Buch“ bietet einen Überblick und Einblick in mehr als 25.000 Jahre Kunstgeschichte von der prähistorischen und antiken Kunst bis hin zur Moderne und in die Gegenwart werden alle wichtigen Entwicklungen vorgestellt und anhand zahlreicher Beispiele erläutert.