Tiere | Pflanzen | Natur

Kate Petty / Jo Elworthy, Linde, Weide, Apfelbaum

andreas.markt-huter - 25.04.2014

„Finde heraus, wie die Bäume heißen, die es in deiner Umgebung gibt: in der Stadt und auf dem Land, in deinem Garten und im Wald, am Straßenrand, am Flussufer und im Park. In diesem Buch findest du Merkmale, die dir dabei helfen, zu bestimmen, welchen Baum du vor dir hast.“ (3)

Bäume sind faszinierende Riesen, die ruhig und scheinbar unbewegt vor sich hin leben. Meist fallen sie uns gar nicht besonders auf und dennoch sind wir überall von ihnen umgeben und ihre Blätter sind kleine grüne Kraftwerke, die uns das Leben auf unserem Planeten erst ermöglichen. Auch in unseren Regionen gibt es zahlreiche unterschiedliche Baumarten, die sich anhand ihrer Merkmale unterscheiden lassen.

Robert Winston, Die aufregende Welt der Moleküle

andreas.markt-huter - 20.03.2014

„Die chemischen Elemente sind die wichtigsten Bestandteile aller Dinge, die es gibt. Ihre Kenntnis beantwortet bedeutende Fragen unseres Lebens: Woraus bestehen wir? Was hält uns am Leben?“ (3)

Elemente sind die Grundbausteine unseres Universums, aus denen alles besteht. „Die aufregende Welt der Moleküle“ lädt zu einer anschaulichen und spannenden Reise durch die Welt der Chemie ein, die sich von ihren Anfängen in der Antike bis in die neuesten Erkenntnisse der Atomphysik erstreckt.

Michael Madeja / Katja Naie, Denkste?!

andreas.markt-huter - 15.03.2014

„Willkommen in der Schaltzentrale des Körpers, dem Gehirn. Ohne es geht nichts, keine Empfindung und kaum eine Bewegung. Und deshalb ist eigentlich alles in unserem Körper mit dem Gehirn verbunden.“ (72)

Es ist schon erstaunlich, was unser Gehirn so alles zu leisten vermag. „Denkste?! – Verblüffende Fragen und Antworten rund ums Gehirn“ bietet auf knapp 200 Seiten einen informativen, spannenden, vor allem aber überaus unterhaltsamen Einblick in unser wichtigstes Organ.

Derek Harvey, Supertiere

andreas.markt-huter - 08.03.2014

„Das Leben auf der Erde hat sich vor ungefähr 3,5 Milliarden Jahren in den Ozeanen entwickelt. Seitdem sind unglaublich viele verschiedene Lebensformen entstanden, die jeden Winkel unseres Planeten besiedeln. An Land und in den Meeren kommen viele Tier vor, die erstaunliche Fähigkeiten und faszinierende Lebensweisen haben.“ (6)

Rekorde im Tierreich haben schon seit jeher eine faszinierende Ausstrahlung und gerade junge Leserinnen und Leser können sich für Superlativen in der Tierwelt besonders begeistern. „Supertiere – Die 100 größten, schnellsten, gefährlichsten Tiere der Welt“ lässt in dieser Hinsicht keine Wünsche offen und bietet erstaunliche Einblicke in die Lebensweise und die Fähigkeiten dieser Tiere.

Lena Avanzini, Hugo, streck die Fühler aus!

andreas.markt-huter - 24.12.2013

„Auf einmal zischte es über meinem Kopf. Ein riesiges Monster mit haarigen Beinen stürzte auf mich zu. Es hing an einem Glitzerfaden. Eine Spinne! Zwanzigmal größer als ich. Und Silberfische standen bei ihr sicher ganz oben auf der Speisekarte.“ (27)

Hugo ist ein junges Silberfischchen, das gleich zu Beginn seine Mutter verliert und sich von nun an allein durch die Welt oder besser gesagt durch das Haus schlagen muss. Bald schon findet er im Bad Futter in Hülle und Fülle: Hautschuppen, Nägel, Haare u.a. lenken ihn, von seinem Kummer ab.

Helen Abramson u.a. (Red.), 80 Weltkarten zum Staunen

andreas.markt-huter - 21.11.2013

„Die Erde ist ständig in Bewegung: Sie dreht sich dabei um die eigene Achse und kreist dabei um die Sonne. Diese erwärmt die Erdatmosphäre und die Meere und versetzt sie dabei in Bewegung, während die Hitze im Kern das zähflüssige Gestein im Erdinneren im ständigen Fluss hält. All dies macht das Leben auf der Erde erst möglich.“ (6)

Jede Doppelseite des 192 Seiten umfassenden Sachbuches bietet eine Weltkarte zu einem bestimmten Thema. Dabei wird in den sechs großen Abschnitten „Unser Planet“, „Tiere und Pflanzen“, „Mensch und Erde“, „Moderne Welt“, „Geschichte“ und „Kultur“ ein ganz bestimmter Blickwinkel auf unseren blauen Planeten geworfen.

Rex Stone, Die Rettung des Plateosaurus

andreas.markt-huter - 26.06.2013

„Jan sah zu der Plateosaurusherde, die am Horizont verschwand. ‚Wir müssen das Baby dazu bringen, der Herde zu folgen‘, sagte er. ‚Und zwar bevor die Geier angreifen‘.“ (46)

Die beiden 8-jährigen Freunde Jan Mertens und Tim Cramer haben in der Dinosaurier-Bucht in einer versteckten Höhle einen Eingang gefunden, die sie zurück in die Vergangenheit, in die Welt der Dinosaurier führt. Immer wieder begeben sie sich auf eine abenteuerliche Reise, die sie weit zurück in die Vergangenheit führt. Nur gut, dass Jans Vater das Dinosaurier-Museum im Leuchtturm leitet, sodass die beiden schon viel über Dinosaurier gehört haben.

Sandra Noa, Lebensräume unserer Tiere

andreas.markt-huter - 07.06.2013

„Während der warmen Jahreszeit ist die Luft über einer Wiese erfüllt von Summen, Zwitschern und Zirpen. Wenn man genau hinschaut, entdeckt man die kleinen Musikanten: Heuschrecken, Bienen, Hummeln oder die zwitschernden Schwalben hoch in der Luft.“ (9)

„Welche Tiere leben wo?“, „Wie schauen ihre Lebensbedingungen aus?“ oder „Was sind die Besonderheiten der jeweiligen Lebensräume?“. Antworten auf diese Fragen bietet das Kindersachbuch „Lebensräume unserer Tiere“, wo die wichtigsten Lebensräume der Erde vorgestellt werden.

Federico Taddia / Bruno D’Amore, Warum? Darum! Mathematik

andreas.markt-huter - 22.05.2013

„Unser Zahlensystem basiert auf zehn Ziffern, richtig? | Klar: 1, 2, 3 … | Halt, Wenn du bei 1 anfängst, endest du mit der 10, aber die ist keine Ziffer, sondern eine zusammengesetzte Zahl. Sie besteht nämlich aus 1 und 0. Die erste Ziffer unseres numerischen Systems ist 0. Sie ist eine Zahl und zeigt eine Quantität an.“ (S. 43)

Wie spannend Mathematik sein kann, zeigt Federico Taddia in seinem Frage- und Antwortspiel mit dem kolumbianischen Mathematiker Bruno D’Amore. Gerade das Thema Mathematik, das wahrscheinlich nicht wenigen Schülerinnen und Schülern mitunter schlaflose Nächte bereitet, zeigt sich hier quasi von seiner menschlichen Seite, mit vielen Antworten, wobei auch der Humor nicht zu kurz kommt.

Federico Taddia / Telmo Pievani, Warum? Darum! Evolution

andreas.markt-huter - 03.05.2013

„Ist die Natur gut oder böse? Weder noch: Die Natur ist. Basta. Die verschiedenen Arten sind das Ergebnis von Millionen Jahren Evolution. Nur wir Menschen teilen die Lebewesen dieser Erde ein in Gut und Böse, halten sie für schrecklich, lieb oder lästig, wie die Mücken.“ (19)

Der Journalist und Autor Federico Taddia macht genau das, was neugierige, wissbegierige Kinder gerne machen: er stellt Fragen, Fragen zum Thema Evolution. Seine Antworten erhält er gleich von einem ausgewachsenen Spezialisten, von Telmo Pievani, einem Professor für Wissenschaftstheorie und Spezialisten zum Thema Evolution.