Tirol

Friedl Hofbauer, Sagen aus Tirol

andreas.markt-huter - 01.06.2021

friedl hofbauer, sagen aus tirol„Überall in den Gebirgen Tirols wohnen Salige Frauen und Fräulein. Sie können sich in Wolken verwandeln und ihr Haar in Sonnenstrahlen, denn sie wollen nicht, dass die Menschen erfahren, wer sie in Wirklichkeit sind. Immer wieder kommen Salige in die Täler herunter oder auch in einsame Bauernhöfe hoch oben. Dort helfen sie, wo es Not tut.“ (S. 7)

Sagen haben einen wahren Kern, in denen sich die Lebenswelt eines Landes widerspiegelt. Und auch die übernatürlichen und magischen Wesen, weisen in den jeweiligen Regionen ihre ganz eigenen Besonderheiten auf.

Verena Wolf, Die Reise des Wassers durch Innsbruck

andreas.markt-huter - 01.10.2020

verena wolf, die reise des wassers druch innsbruck„»Nein, halt, sto-o-o-pp!« Gerade will Lena einen Schluck Wasser aus dem Brunnen beim Goldenen Dachl trinken, da hört sie eine aufgeregte Stimme direkt über sich. »Nicht, trinken!« Verwundert blickt sie auf. Am Gewölbe über ihr sieht sie mehrere kleine Männchen aus Stein. Direkt über ihr ist ein Wichtel mit grinsendem Gesicht.“

Als Lena Wasser trinken will, trifft sie auf einen Wichtel, der sich um Lenas Gesundheit Sorgen macht. Er befürchtet, dass das Wasser verschmutzt sein könnte. Aber Lena weiß über die Qualität des Wassers in Innsbruck Bescheid und zeigt dem Wichtel den spannenden Weg, den das Wasser quer durch Innsbruck macht.

Hubert Flattinger, Ein Ausflug auf die Alm

andreas.markt-huter - 22.02.2020

hubert flattinger, ein ausflug auf die alm„Früh am Morgen haben sich Luka und seine Mama auf den Weg gemacht. Sie wandern auf die Alm, auf der Tante Sara arbeitet. Obwohl es noch früh ist, treffen sie einige andere Wanderer. »Grüß Gott!« - »Griaß eich!«, begrüßen sie einander. Das ist in den Bergen so üblich.“

Luka und seiner Mutter haben beschlossen Tante Sara zu besuchen, die eine Alm hoch oben in den Bergen führt. Schon der Weg auf die Alm erweist sich als aufregendes Abenteuer in der Natur.

Johann Kapferer, Die pfefferminzgrüne Lokomotive

h.schoenauer - 09.11.2019

johann kapferer, die pfefferminzgrüne lokomotiveDie Kids bekommen heutzutage alles an Information vorgesetzt, was sie für die Gier nach Konsum brauchen. Die Digitalisierung dient vor allem dazu, den Online-Handel schon bei den Kleinsten in Schuss zu halten. Sogenannte wahre Werte kommen kaum mehr vor, am ehesten noch in Kinderbüchern, die fast schon als Untergrundware gehandelt werden.

Johann Kapferer schickt mit seiner „pfefferminzgrünen Lokomotive“ ein fröhliches Kinderbuch auf die Reise. Der Titel ist schon freundlich, und das Herz geht gleich auf, wenn man den Namen der Lokomotive hört: Lotte! Lotte ist eine kuschelige E-Lok, die vom Lokomotivführer Heinrich jeden Tag aus der Remise geholt wird. Wahrscheinlich ist auch Heinrich irgendwie grün und ist somit als Grüner Heinrich eine echt literarische Figur.

Verena Wolf / Sonja Ortner, Des Kaisers Narr ist in Gefahr

andreas.markt-huter - 19.02.2019

sonja ortner, des kaisers narr„Immer tiefer und tiefer sank ich in Richtung Schreibtisch. Verträumt kritzelte ich Muster auf meinen Block und meine Gedanken schweiften immer weiter von Kaiser Maximilian ab. Rrrrums!!! Ein heftiger Rumpler neben mir riss mich jäh aus meinen Gedanken. Ich schreckte auf und blickte über meine Schulter auf den Boden. Und genau da begann meine total verrückte Geschichte.“

Die Heldin des Buches steht vor der Aufgabe ein Referat über Kaiser Maximilian I. schreiben zu müssen. Eigentlich hätte sie lieber ein spannenderes Thema ausgesucht, wie Pferde oder Sport, als über einen Kaiser zu schreiben, dessen Zeit schon mehr als 500 Jahre zurückliegt. Doch von Langeweile ist schon bald keine Rede mehr, als der Hofnarr des Kaisers plötzlich aus ihrem Buch in ihre Zeit fällt.

Michaela Sautner, Tirol - Kleines Land ganz groß

andreas.markt-huter - 03.07.2018

Titelbild: Michaela Sautner, Tirol - Kleines Land ganz groß„Vor unvorstellbar langer Zeit, als es auf der Erde noch keine Menschen gab, formte die Natur ein besonderes Land. Es war von gewaltigen Bergen umgeben, die es wie eine hohe Mauer schützend umstanden. Das Land im Gebirge, wie es später einmal genannt werden sollte …“ (6)

In 26 Kapiteln erzählt Michaela Sautner die wichtigsten Persönlichkeiten und Stationen aus der Geschichte des Landes Tirol. Von den Anfängen, weit vor jeder menschlichen Besiedlung, über die Zeit des berühmten „Ötzi“, die Römerzeit bis zur Gründung Tirols unter Graf Meinhard II. und weiter ins Mittelalter von Friedl mit der Lehren Tasche bis Kaiser Maximilian I. bis in die Neuzeit und die Gegenwart.

Friedemann Meyer, Mein Alpenzoo

andreas.markt-huter - 10.04.2018

Fast alle größeren Städte zeichnen sich durch einen Zoo aus, in dem die Kinder die bekannte wie unbekannte Tierwelt hautnah erleben können. In Europa einmalig, nicht nur seinem Namen nach ist der Innsbrucker „Alpenzoo“, der sich vor allem auf die Tierwelt des Alpenraumes spezialisiert hat.

Ein Wimmelbuch bietet bereits den kleinsten Kindern die Möglichkeit, sich auf einen Zoobesuch vorzubereiten und zu vergleichen welche Stationen sich auf den einzelnen Bildern wiederentdecken lassen. Dabei passen Zoo und Wimmelbuch natürlich in perfekter Weise zusammen, gibt es doch bei beiden einiges zu finden und zu bestaunen.

Andrew Lane, Young Sherlock Holmes - Daheim lauert der Tod

andreas.markt-huter - 15.03.2018

„Sherlock spürte, wie seine Kraft und sein Selbstvertrauen schwanden. Wie hatte es nur so weit kommen können?, fragte er sich. Wie war er in die lähmende Hitze eines fernen Landes verschlagen worden – kurz davor, gegen einen seiner besten Freunde auf Leben und Tod zu kämpfen?“ (10)

Sherlock ist überrascht, als sein schwergewichtiger Bruder Mycroft, der nichts lieber vermeidet als zu reisen, ihn unangemeldet im Oxforder Christ Church College besucht, um ihm mitzuteilen, dass ihre Mutter verstorben ist. Gemeinsam mit seinem Bruder und seinem besten Freund Mathew Arnatt macht sich Sherlock auf den Weg nach Holmes Lodge, um die Beerdigung zu organisieren und sich mit den Verlobungsplänen seiner psychisch labilen Schwester Emma auseinanderzusetzen.

Heiko Wrusch, Meine Universität Innsbruck

andreas.markt-huter - 20.01.2018

Große Erlebnisse wie Sommer, Fußgängerzone, Woodstock, Beach-Volleyball oder Titanic-Untergang lassen sich am besten durch ein Wimmelbuch darstellen. Dabei geht der Betrachter meist in die Knie und holt sich ein Kind als erklärende Betreuung, weil ein Kopf allein diese Explosion von Dynamik nicht aushalten würde.

Eine raffinierte Methode, ein großes Unterfangen witzig und lebensfroh darzustellen, ist nämlich das Wimmelbuch. Dabei werden wie bei einem Mosaik kleine Handlungsschattierungen zu einer großen Erlebnis-Orgie zusammengefügt.
Die Universität Innsbruck hat beim Illustrator Heiko Wrusch ein Wimmelbuch in Auftrag gegeben, und dieser hat alle frohen Farben und Sonnenseiten der Malerei ausgepackt, um die Uni in einen Kosmos von Optimismus zu verwandeln.

Tiroler Vorlesebuch

h.schoenauer - 05.01.2018

Was wäre ein Vorlesetag ohne Vorlesebuch? Man wüsste nicht wohin mit den Händen und wäre beim Vorlesen von inwendig gelernten Geschichten auch bald am Ende. So ist es geradezu zwingend logisch, dass es zum Vorlesetag ein Vorlesebuch gibt, mit Lesebändchen sogar, damit man immer wieder weiterweiß, sollte man eine Pause einlegen.

Das Vorlesebuch ist eigentlich eine große Sache, die sich später einmal auf fünf Bände erstrecken wird, jeder Band widmet sich einem sogenannten Lesealter. Den Beginn machen die Kinder bis fünf Jahre, etwa zwanzig Geschichten sind zusammengestellt von Tiroler Autorinnen, Tiroler Verlagen oder Tiroler Themen.