Unterrichtsmaterial

Valentin Werner / Karl Werner, Englisch für Eltern

andreas.markt-huter - 01.01.2020

valentin werner, englisch für Eltern„Dabei orientiert sich dieses Buch grundsätzlich an den Anforderungen und Inhalten des Schulunterrichts. Es dient in erster Linie einer anschaulichen, leicht verständlichen Auffrischung und gezielten Hilfe für Sie als erstem Ansprechpartner Ihres Kindes bei den Hausaufgaben und beim (gemeinsamen) Lernen. Ebenso eignet es sich als Nachschlagewerk und Wiederholungshilfe für die Schülerinnen und Schüler selbst.“ (S. 7)

Für so manche Eltern ist der Englischunterricht in der Schule bereits in weitere Ferne gerückt, sodass die eigenen Englischkenntnisse in Bezug auf Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Wortschatz und Wortbildung nicht mehr ganz präsent erscheinen. „Englisch für Eltern“ bietet dazu eine wertvolle Unterstützung, die aber auch von den Schülerinnen und Schülern gezielt genutzt werden kann.

Franz Kaslatter, EasyGrimm II

andreas.markt-huter - 16.03.2019

franz kaslatter, easygrimm2„Spiel mit deinen Händen nach, was die Prinzessin dem Frosch verspricht: auf dem goldenen Stuhl sitzen, von dem goldenen Teller essen, aus dem goldenen Becher trinken und in dem goldenen Bett schlafen.“ (S. 10)

Franz Kaslatter erzählt zehn bekannte Märchen der Gebrüder Grimm für kleine Kinder nach und bietet anschließend jeweils verschiedene Anregungen, Fragen zum Erinnern und Nachdenken, sowie zu den Märchen passende Anleitungen zum Basteln und Spielen oder auch Lieder zum Singen.

Marion Deuchars, Malen und Zeichnen wie die großen Künstler

andreas.markt-huter - 17.11.2018

Maron deuchars, malen und zeichnen wie die großen Künstler„Jeder Künstler lernt, indem er die Arbeiten anderer anschaut, kleine Teile davon auswählt und dann in seinen Arbeiten umsetzt – sich also inspirieren lässt. Mit Hilfe der Künstler in diesem Buch entdeckst Du neue Arbeitsmethoden und neue Möglichkeiten des Bildermachens.“

Kinder lieben es zu malen und ihrer Fantasie mit Papier und Farben freien Lauf zu lassen. Marion Deuchars zeigt in ihrer spannenden Malschule für Kinder, wie sie auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Techniken ihre Fantasie umsetzen und zusätzlich beflügeln können.

Marion Mebes / Katharina Urbann, Gefühleflip - Biber Bib lernt Gebärden

andreas.markt-huter - 18.01.2018

„Der Gefühleflip mit Gebärden gibt ihnen ein einzigartiges Instrument in die Hand – im wahrsten Sinnes des Wortes. Beim Flippen und Mixen entstehen unzählige Kombinationen entweder aus Wort und Bild oder aus Gebärde und Bild. Es gibt Aha-Erlebnisse und die Freude, wenn es gelingt, das Wort oder die Gebärde zu einem Gefühl zu erobern.“

Gebärdensprachen sind ein überaus wichtiges Instrument für die barrierefreie Kommunikation. Biber Bib zeigt, wie sich Gefühle in Körpersprache, in Worten und auch in Gebärden ausdrücken lassen. Der „Gefühleflip“ soll helfen, die kindliche Selbstwahrnehmung zu stärken und Selbstkompetenz zu vermitteln und eignet sich daher für taube und hörende Menschen.

Annette Neubauer, Deutsch 2. Klasse

andreas.markt-huter - 30.03.2017

„Emma und Elias haben beim Spazieren ein altes Schloss entdeckt. Es scheint niemand zu Hause zu sein. Oder ist dort jemand hinter dem Gebüsch? Hereinspaziert!“ (S. 6)

Emma und Elias erleben aufregende Abenteuer mit dem fröhlichen Gespenst Kuno, mit dem sie den Schlossgarten und das geheimnisvolle Schloss entdecken. Dabei müssen sie zahlreiche spannende und unterhaltsame Aufgaben lösen, die mit Sprache, Lesen und Schreiben zu tun haben.

Eva Odersky, Mathe 2. Klasse

andreas.markt-huter - 21.03.2017

„Johanna und Jakob können es kaum erwarten, Burg Rechenstein zu besuchen. Schnell rennen sie den steilen Weg hoch, doch Papa ruft sie zurück. Das Gespenst Erasmus von Rechenstein wacht schon seit Hunderten von Jahren über die Burg. Leider hat es über die Zeit hinweg das Rechnen verlernt.“ (S. 6f)

Auf ihrem Weg zur Burg Rechenstein erleben Jakob und Johann zahlreiche Abenteuer, die sie in die Welt der Mathematik eintauchen lassen. Dabei setzen sie sich mit den Grundrechnungsarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division im Zahlenraum 1 – 100 auseinander. Aber auch räumliches Denken, Geometrie, Uhrzeit, Maßeinheiten und Sachaufgaben stehen auf dem Programm.

Lisa Gallauner, Fritz, schnell wie der Blitz

andreas.markt-huter - 28.03.2015

„Ich werde es euch beweisen. Machen wir ein Rennen! Ich gegen euch drei.“ Toni und Bernd starren Fritz verwundert an. Ist er verrückt geworden? (28 f)

Fritz ist ein kleines rotes Auto, ein Käfer um genau zu sein und er kann sprechen, wie seine besten Freunde Toni, ein grüner Traktor und Bernd, ein blauer Bus. Die drei verstehen sich prächtig, aber leider sind nicht alle Autos so nett wie Fritz, Toni und Bernd.

Rieger / Bacovsky / Ammerer, Der zauberhafte Buchstabenzug. Leselehrgang

andreas.markt-huter - 14.03.2015

„Professor Weißwas freut sich, dass Nina und Lena morgen in die Schule kommen, und schenkt ihnen beiden einen besonderen Stift, damit sie ihren Namen auf ihre Hefte schreiben können. »Und wisst ihr was?«, sagt er. »Frau Lehrerin Anni und ich haben uns für dieses Schuljahr schon viele spannende Dinge für euch ausgedacht!«“ (7)

Die beiden Freundinnen Nina und Lena kommen in die erste Klasse und die jungen Leserinnen und Leser begleiten sie und ihre Familie ein ganzes schuljahrlang bei ihren Erlebnissen und Abenteuern und lernen dabei das ganze Alphabet von „I“ bis „Y“ kennen.

Elisabeth Zöller, Der Krieg ist ein Menschenfresser

andreas.markt-huter - 13.03.2014

„Weißt du, Junge“, begann sein Vater die Unterhaltung nun. Sein Ton war ganz ruhig und sachlich, als wollte er etwas erklären. „Wir müssen uns nicht nur daran gewöhnen, dass Menschen weggehen. Wir müssen uns vor allem daran gewöhnen, dass sie nicht wiederkommen.“ (44)

„Der Krieg ist ein Menschenfresser“ schildert berührend, wie das Schicksal das Leben junger Menschen im 1. Weltkrieg aus ihrer Bahn wirft und nichts als Unglück, Schuld und Leid zurück bleiben.

Aytül Akal, Das Schokoladenkind / Çikolata çocuk

andreas.markt-huter - 21.01.2014

„Es war einmal ein Kind, das Schokolade sehr liebte. Natürlich nicht nur dieses Kind, alle Kinder liebten Schokolade. Doch dieses Kind liebte sie mehr als andere Kinder.“ (3)

Das Kind lässt keine Gelegenheit aus, sich Schokolade zu wünschen und verzichtet lieber auch Spielzeug und Bücher. Bis er eines Tages plötzlich in seinem Zimmer eine Stimme hörte, die einer Schokolade gehörte, die aussah wie ein Kind.