Wissen | Information

Susanne Gernhäuser, Wir entdecken Österreich

andreas.markt-huter - 07.10.2016

„Was ist das Besondere an Österreich? Wenn du die Landkarte Österreichs anschaust, siehst du vor allem eines: Berge. Sie bedecken einen Großteil des Landes und gehören zu den höchsten Gebirgen Europas, den Alpen. Deshalb wird Österreich auch Alpenrepublik genannt.“

Auch wenn Österreich ein kleines Land ist, gibt es doch viel darüber zu berichten wie z.B. über die Landschaft, die zahlreichen Berge, seine spezielle Lage in mitten Europas, aber auch seine Geschichte und Kultur.

Anne-Katrin Schade, Kinder, das sind eure Rechte

andreas.markt-huter - 21.09.2016

„Früher, noch vor hundert Jahren, hatten Kinder wenig zu sagen. Vielen von ihnen mussten auf Feldern und in Fabriken schuften. Und es waren schlimme Strafen üblich. […] So etwas wie Kinderrechte gab es nicht. Jeder konnte selbst entscheiden, wie er oder sie mit Kindern umging. Die Vereinten Nationen wollten das ändern.“ (7)

Seit 1989 besteht die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, ein Vertrag mit 54 Artikeln und drei ergänzenden Protokollen. Der Vertrag wurde fast von allen Regierungen der Welt unterschrieben, sodass Kinder heute nicht nur dieselben Rechte wie Erwachsene haben, sondern darüber hinaus zusätzliche Rechte genießen.

Peter Lock, Expedition zum Mars

andreas.markt-huter - 19.09.2016

„Im Jahr 2050. Unser Auftrag. Wir reisen zu den Planeten im Sonnensystem, sammeln Proben und machen Experimente. Wenn möglich, bauen wir bewohnbare Stationen auf. Unser erstes Ziel: der Mars.“ (4)

Die Reise durch das Weltall mit dem Ziel Menschen auf den Mars zu bringen steht vor dem Start. Zwei Frauen, drei Männer und ein Kaninchen bilden die ausgewählte Mannschaft und begeben sich auf den Weg zur Rakete, die sie zur „Ramses“ bringen soll, das Raumschiff, mit dem die Astronauten durchs All reisen werden.

William Grill, Shackletons Reise

andreas.markt-huter - 12.09.2016

„Shackletons legendäre Reise sollte die letzte große Expedition des Goldenen Zeitalters der Antarktisforschung sein (1888 – 1914). Shackletons Geschichte ist geprägt von unvorstellbaren Gefahren, Abenteuern und vor allem von Ausdauer.“ (8)

Vor 100 Jahren unternahmen englische Abenteurer, Forscher und Seeleute unter der Führung von Ernest Shackleton eine Antarktis-Expedition, mit dem Ziel einer Erstdurchquerung der Antarktis über den Südpol. Die Expeditionsteilnehmer die im Jahr 1914 ins große Abenteuer starteten ahnten nicht, dass sie 1917 nur mit Mühe vor dem Tod gerettet werden mussten.

Chang-hoon Jung, Merkur, Mond und Milchstraße

andreas.markt-huter - 07.09.2016

„Gibt es im Weltall einen anderen Ort, an dem wir leben könnten? Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun – gemeinsam mit der Erde umkreisen diese Planeten die Sonne. Könnten wir nicht einfach auf einen von ihnen umziehen?“

Wenn die Probleme, wie Überbevölkerung, Luftverschmutzung, und Erderwärmung auf unserem Planeten Erde immer größer werden, bekommt der Blick ins Weltall eine neue Dimension. Gibt es in unserem Sonnensystem eine Umwelt, wohin wir Menschen übersiedeln könnten?

Yimeng Wu, Dinge-Geschichten

andreas.markt-huter - 30.08.2016

„»Dinge-Geschichten« handelt vom Austausch rätselhafter Dinge zwischen Deutschland und China. Neun Gegenstände aus dem chinesischen Alltagsleben wurden neun Menschen aus Deutschland vorgelegt. Umgekehrt übernahmen neun Chinesen die Patenschaft für je einen deutschen Gegenstand. Jeder entdeckte seinen Gegenstand auf eigene Weise …“ (6)

Wie betrachten Menschen aus entfernten Kulturen Alltagsgegenstände anderer Kulturen? Diese reizvolle Idee führt zu skurrilen, mitunter lustigen Betrachtungsweisen, mit denen fremde Kulturen aus der eigenen Vorstellungswelt beurteilt werden. In diesem Buch haben alle die Möglichkeit, selbst den unterhaltsamen Versuch der Deutung der fremden und rätselhaften Alltagsgegenstände zu wagen.

Wolfgang Korn, Das Rätsel der Varus-Schlacht

andreas.markt-huter - 09.08.2016

„Rom im Jahre 9 nach Christi Geburt. Ein Bote eilt durch den Kaiserpalast und überbringt Augustus die erschütternde Nachricht, dass Germanen drei Legionen vernichtet haben. Später wird dem Imperator ein makabres Geschenk überreicht: der Kopf des toten Varus, des Statthalters in Germanien.“ (8)

Die Varusschlacht hat die Menschen bis in die Gegenwart bewegt. Wird Augustus nachgesagt völlig zerstört auf die Vernichtung seiner Legionen reagiert zu haben, streiten sich in der Gegenwart Historiker und Archäologen über so manche    s Detail und so manche unterschiedliche Sichtweisen und Urteile in Bezug auf die Schlacht.

Catherine Chambers, Toms Zeitreise ins alte Ägypten

andreas.markt-huter - 04.08.2016

„»Gehen wir WEG? Ziel: Gizeh – Altes Ägypten. Zeit: 2585 v. Chr. Herrscher: Pharao Snofru. Am Samstag, 15. September. 9 Uhr ägyptische Zeit.« Musa drückte auf »Senden« und wartete ungeduldig auf die Antworten der anderen.“ (8)

Abeba aus Aksum, Tom aus Cornwall und Hiroto aus Kyoto sind Mitglieder eines einzigartigen Geheimklubs, der sich WEG – „Wir erleben Geschichte“ nennt. Mit Hilfe einer Smartphone-App können sie zu archäologischen Stätten auf der ganzen Welt und zu jeder Zeit reisen. Gemeinsam haben sie bereits eine spannende Zeitreise ins antike Rom gemacht. Diesmal haben sie das alte Ägypten ausgewählt und wollen den Bau der Pyramiden direkt miterleben. Neu mit dabei sind Luna aus Brasilien und Musa aus Ägypten.

Josef H. Reichholf, Evolution

andreas.markt-huter - 26.07.2016

„Die Evolution hat – aus der Sicht von uns Menschen – wunderbar Schönes hervorgebracht, aber auch sehr Bedrohliches. Das Prachtgefieder von Pfauen und Paradiesvögeln, die schönsten Vogelgesänge oder die eindrucksvollen Geweihe von Hirschen sind Ergebnisse der Evolution. Auch unsere Sprache gehört dazu. Die vielfältigen Kulturen und Religionen ebenso.“ (7)

Wie hat sich das Leben bis hin zu den verschiedensten Tierarten entwickelt? Wie ist der Mensch entstanden und woher kommen die Unterschiede zwischen den Menschen, die immer wieder für Konflikte in der Geschichte der Menschheit gesorgt haben? Dieses Buch bietet spannenden Antworten auf diese und andere Antworten aus der Sicht der Evolutionsbiologie.

David Macaulay / Charlie Galbraith, Coole Kräfte - So arbeiten einfache Maschinen

andreas.markt-huter - 08.07.2016

„Eine schiefe Ebene ist eine schräge Oberfläche. Es ist leichter, sie hinaufzugehen, als an einer Wand hochzuklettern. Der Weg ist zwar weiter, aber nicht so anstrengend.“ (4)

Wie genau funktionieren eigentlich unsere einfachsten Maschinen wie schiefe Ebenen, Hebel, Rad und Achse, Rolle und Seil, Schrauben aber auch komplexere Maschinen wie z.B. ein Fahrrad. „Coole Kräfte – So arbeiten einfache Maschinen“ bietet eine anschauliche Einführung in die Welt der Technik und die Möglichkeit, die theoretischen Ausführungen auch praktisch zu testen.