Erzählung

Irmgard Hierdeis / Peter Stöger: Als die Tomaten noch nach Tomaten schmeckten

h.schoenauer - 14.09.2020

irmgard hierdeis, als die tomaten noch nach tomaten schmecktenDie Melancholie ist gleich alt wie die Pädagogik, folglich geraten Pädagogen in zunehmendem Alter in die Melancholie.

Mit dem berührenden Seufzer „Als die Tomaten noch nach Tomaten schmeckten“ machen zwei gereifte Pädagogen einen Ausflug in ihre Kindheit, denn was immer man im Alter auch unternimmt und denkt, man landet in seiner eigenen Kindheit. In Anekdoten und kleinen Erzählungen kommen so die vierziger und fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zum Vorschein und schmecken intensiv, weil damals alles, nicht nur Tomaten, intensiv nach seiner selbst geschmeckt hat.

Georg Stefan Troller, Ein Traum von Paris

h.schoenauer - 07.09.2020

georg stefan troller, ein traum von parisIm Zentrum von Innsbruck ist eine Uhr aufgestellt, die ununterbrochen eine belanglose Ziffernfolge laufen hat. Meist sind es Ankünfte eines Rodlers oder Schispringers, welche heruntergezählt werden, momentan läuft die Uhr gegen die Rad-WM. Warum kann diese dumme Uhr nicht einmal etwas Sinnvolles herunterzählen, etwa, dass am 21. Juni 2018 Georg Stefan Troller nach Innsbruck kommt und in der Studia liest?

Georg Stefan Troller ist Schriftsteller, Journalist und Fotograf, nach seinen Büchern ist beispielsweise die Trilogie „Wohin und zurück“ entstanden. Wer ein Paris-Bild vor dem inneren Auge aufbaut, wird dabei an die frühen Fotos denken, die das Lebensgefühl der 1950er Jahre am Beispiel von Paris für den ganzen Kontinent eingefangen haben.

Martin Prinz, Die unsichtbaren Seiten

h.schoenauer - 02.09.2020

martin prinz, die unsichtbaren seitenDie höchste Roman-Kunst besteht darin, sein eigenes Leben so aufzuschreiben, dass man meint, es sei eine allgemeingültige Geschichte der Menschheit.

Martin Prinz hat seine Kindheit in der Peripherie-Hauptstadt Lilienfeld verbracht, die 1976 während der tausendjährigen Babenberger-Ausstellung zumindest in Österreich zu Weltruhm gelangt ist. In den unsichtbaren Seiten beschreibt er einerseits Teile des erzählenden Ichs, die normalerweise nicht sichtbar sind, andererseits liegt den aufgeschriebenen Sequenzen immer eine geheime, unsichtbare Chronik zugrunde, die zwar während des Lesens kurz aufleuchtet, dann aber wieder mit dem zugeklappten Cover im Regal verschwindet, wenn der Roman abgestellt wird.

Annett Krendlesberger, Zwei Blatt und zwei

h.schoenauer - 28.08.2020

annett krendlesberger, zwei blatt und zweiManchmal ist eine Seele so verletzt und aufgewühlt, dass sie nicht einmal mehr mit einem Roman über die Runden kommt, in so einem Fall hilft nur spitze Prosa.

Annett Krendlesbergers „Zwei Blatt und zwei“ ist natürlich ein Roman, wenn man ihn beim ersten Mal durchstreift, in einem zweiten Nachgang bemerkt man als Leser, dass es gerade jene, Schnitt für Schnitt, zertrennte Seelen-Helix ist, die in zwanzig Prosaanläufen als Thema herausgeschält wird.

Petra Ganglbauer, Mit allen Sinnen

h.schoenauer - 19.08.2020

petra ganglbauer, mit allen sinnenIn der Literatur sind alle Zeiten gleichzeitig vorhanden, wenn wir uns auf den Weg machen, eine Erinnerung, eine Stadt oder eine Freundschaft abzurufen.

Petra Ganglbauer hat vor gut dreißig Jahren Graz verlassen und ist nach Wien gezogen, aber deshalb hat die Stadt noch lange nicht ihre Bindungen und Emotionen gekappt. Im Gegenteil, wenn jemand nach so langer Zeit einen intensiven Erkundungsaufenthalt angeht, springen plötzlich alle Sinne an. Deshalb ist dieses literarische Begegnungsbuch auch ein Rundum-Erlebnis, worin sich Kindheit, Spaziergänge, Plätze und Freunde auf dem Pflaster der Zeit wiedereinfinden.

Bernard Mandeville, Eine bescheidene Streitschrift für öffentliche Freudenhäuser

h.schoenauer - 22.07.2020

bernard mandeville, streitschrift für öffentliche FreudenhäuserWer muss da nicht zugreifen: ein Buch mit Lesebändchen, saftig-erotischem Stich im Umschlaginneren und draußen am Pergament-goldenen Cover die herausquellenden Worte „Versuch über die Hurerei“!

Der Limbus-Verlag stellt immer wieder geheimnisvolle Aufklärungsbücher vor, sie sind meist dreihundert Jahre alt und werden der „klandestinen Literatur“ zugezählt. Damit sind Bücher gemeint, die man seit Jahrhunderten unter der Tuchent liest, und zu denen man fallweise wie bei der Hurerei befreiende Sex-Bewegungen macht.

Sebastian Vogt, Zwei Brüder

h.schoenauer - 08.07.2020

sebastian vogt, zwei brüderIn fast allen Genres sind Brüder-Paare ein ideales Experimentier-Feld, um zu untersuchen, was genetisch, soziologisch und psychologisch ablaufen muss, dass sich der eine in diese und der andere in jene Richtung entwickelt.

Gerade in der bürgerlichen Literatur zeigen Brüder immer, wie knapp das Gute und das Böse beisammen liegen. Und seit den Brüdern Heinrich und Thomas Mann haben wir es schwarz auf weiß, dass die wahre Literatur über allen politischen Gegebenheiten steht, gute Literatur ist einfach gut und sonst nichts.

Gay Talese, High Notes

h.schoenauer - 06.07.2020

gay talese, highnotesObwohl es im Deutschen kaum originäre Vertreter des New Journalism gibt, verlangt die Gier des Publikums ungebrochen nach guten Reportagen, die das Herz aufrütteln, weil sie immer miterzählen, wie es zu dieser Reportage gekommen ist.

Gay Telese ist der große Meister und Mitbegründer des literarischen Journalismus. Seine Texte sind oft so plastisch, dass sie geradezu nach einer Verfilmung verlangen. Das hat damit zu tun, dass er die Sachverhalte zwar abpixelt, in den Zwischentönen aber immer erklärt, dass ein Medium vor den Dingen liegt wie eine Erzählperson, mit der man in Kontakt treten muss.

Udo Kawasser: Ache

h.schoenauer - 29.06.2020

udo kawasser, acheWas als Wort kurz wie ein Seufzer klingt, ist als Vorbild einer Studie für die Sinnesorgane und hat die Länge von 67 Kilometern.

Udo Kawasser nimmt den heimatlichen Fluss der Bregenzer Ache als Modell, um daran seine Schreibkunst, seine Ideen, seine Erinnerungen und seine Fähigkeiten zu schreiben auszuprobieren. Etwa drei Jahre lang besucht er zu allen Jahreszeiten die Ache, hält sich am Ufer auf, steigt manchmal in die Erinnerung zurück und manchmal auch ins Wasser hinein.

Max Höfler, Arbeit Freizeit Gewalt

h.schoenauer - 26.06.2020

max höfler, arbeitWas den Menschen vom Tier unterscheidet, sind seine Affinitäten für Arbeit, Freizeit und Gewalt. Arbeit und Freizeit sind oft Komplementär-Mengen, und beim Übergang von einem in den anderen Zustand knackst es und es gibt Gewalt.

Max Höfler nennt sein Handbuch über diese soziologischen Grundbegriffe eine Commedia. Mit diesem Genre stellt er eine Verbindung zu Dantes Inferno her, worin ja auch die Herrschaft der Hölle über den Menschen besungen wird. Die Arbeit-Freizeit-Gewalt-Commedia ist aus diesem Grund auch in drei Kapitel mit jeweils neun Kreisen unterteilt. „Im Inferno“ (7), „Im FegeFeier“ (75), „In Eden“ (139) suggerieren einen logischen Dreischritt, der sich aber Satz für Satz so lange in Schach hält, bis die Ereignisse eingefroren sind zu einem Standbild.