Lesepanorama

Die Darstellung des Alters in Kinder- und Jugendbüchern

r.embacher - 31.10.2011

Nicht nur für Erwachsene, auch für Kinder und Jugendliche  ist das Thema Alter von großer Bedeutung. Besonders wichtig dabei ist die Art, wie ältere Menschen in Kinder- und Jugendbüchern dargestellt werden. Dies beeinflusst ihre kindlichen Vorstellungen vom Alter sowie die Einstellungen zum Älterwerden und zu älteren Menschen.

Bis heute sind mehr als 500 Werke zu diesem Thema erschienen, jedoch gibt es nur wenige deutschsprachige Untersuchungen, die sich der Darstellung des Alters in der Kinder- und Jugendliteratur widmen (vgl. Pries - Kümmel 2005, 173 ff.).

Lesen und Leseförderung in Tirol im Zeichen der PISA-Studie 2009, Teil 3

andreas.markt-huter - 27.10.2011

Wie immer man zur PISA-Studie auch stehen mag, eines scheint gewiss: sie rückt die Grundkompetenzen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften aber auch das Schulsystem als Ganzes regelmäßig in das Blickfeld der öffentlichen Wahrnehmung.

Genauso regelmäßig, wie die Studie alle drei Jahre vor Weihnachten der Öffentlichkeit präsentiert wird, werden auch ihre Ergebnisse von der Politik und den Medien unterschiedlich interpretiert. Lesen in Tirol hat bei den maßgeblichen Tiroler Bildungseinrichtungen über ihre Einschätzung der Lesekompetenz der Tiroler Schülerinnen und Schüler nachgefragt.

Lesen und Leseförderung in Tirol im Zeichen der PISA-Studie 2009, Teil 2

andreas.markt-huter - 25.10.2011

Wie immer man zur PISA-Studie auch stehen mag, eines scheint gewiss: sie rückt die Grundkompetenzen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften aber auch das Schulsystem als Ganzes regelmäßig in das Blickfeld der öffentlichen Wahrnehmung.
Genauso regelmäßig, wie die Studie alle drei Jahre vor Weihnachten der Öffentlichkeit präsentiert wird, werden auch ihre Ergebnisse von der Politik und den Medien unterschiedlich interpretiert. Lesen in Tirol hat bei den maßgeblichen Tiroler Bildungseinrichtungen über ihre Einschätzung der Lesekompetenz der Tiroler Schülerinnen und Schüler nachgefragt.

Michel de Montaignes Reise durch Tirol im Jahr 1580. Teil 1

andreas.markt-huter - 06.07.2011

"Nun kamen wir in ein langgezogenes Tal, durch das der Inn fließt, lateinisch Oenus, der sich bis Passau in die Donau ergießt. Auf Inn und Donau braucht man von Innsbruck bis Wien fünf, sechs Tage. Dieses Tal schien Herrn de Montaigne die wohlgefälligste Landschaft, die er je sah."

Im Jahr 1580 durchquerte der französische Adelige, Philosoph und Schriftsteller Michel de Montaigne die Grafschaft Tirol. Mehr als siebzehn Monate dauerte seine Reise, die ihn von Frankreich über Scharnitz, Innsbruck, den Brenner, Brixen, Bozen und die Salurner Klause nach Italien führte. Kurz vor seiner Abreise wurden die ersten beiden Bände seiner bis heute berühmten Essais veröffentlicht.

Die PIRLS-Studie 2011: Lesetest für Volksschüler

andreas.markt-huter - 06.07.2011

Von Ende März bis Mitte Mai wurden in Österreich die internationalen Erhebungen PIRLS und TIMSS durchgeführt, in der jeweils die Kompetenzen der 9 bis 10 jährigen Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Lesen sowie Mathematik und Naturwissenschaften getestet werden.

Ungefähr 5.200 Schülerinnen aus 160 Schulen und ca. 260 Klassen nahmen österreichweit an den beiden Erhebungen für Volksschülerinnen und Volksschüler teil. Die getesteten Schulen und Klassen wurden dabei zufällig ausgewählt. Für den Lesetest PIRLS, genauso wie für den Test in Mathematik und den Naturwissenschaften TIMSS, mssten von den Schülerinnen und Schülern jeweils an einem Testtag ein Testheft und ein Fragebogen bearbeitet werden. Die Ergebnisse der Studie werden im Dezember 2012 veröffentlicht.

Universitätsprojekt: Literaturlandkarte Tirols

andreas.markt-huter - 08.06.2011

Einen interessanten Weg, wissenschaftliche Forschung einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen, ist das "Forschungsinstitut Brennerarchiv" mit seinem seit dem Jahr 2006 laufenden Projekt "Literatur-Land-Karte-Tirol" gegangen. Die Datenbank Literatur-Land-Karte Tirol bietet eine stetig wachsende Zahl an literarischen Texte zu Tiroler Orten und Regionen.

Die zugrunde liegende Idee ist so einfach wie nahe liegend: Tirol als wichtiger Verkehrsknoten zwischen Nord und Süd wurde im Laufe der Jahrhunderte von zahlreichen Schriftstellerinnen und Schriftstellern bereist. Ihre literarische Auseinandersetzung mit Tirol, soll möglichst vollständig gesammelt und in Form einer literarischen Landkarte präsentiert werden.

Dada Dada: Wort der Woche

andreas.markt-huter - 13.03.2011

Seit 2. März 2011 ist ein Informations- und Kulturprogramm unter der Webadresse www.dada-dada.tv online abrufbar.

Im wöchentlichen Rhythmus widmen wir uns hier Wörtern in alphabetischer Reihenfolge, wie Anfang, Betrug, Christentum, Dummheit, Eigentum, Familie, Gerücht, Hass usw. Führende Persönlichkeiten des Landes aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Medien, Kunst und Kultur nehmen in Interviews zu den ausgewählten Begriffen Stellung.

Beispiele aus der Weltliteratur (Goethe, Herder, Hölderlin, Rilke, Baudelaire, Verlaine, Tucholsky, Kraus, Musil  u.v.a. mehr) werden von talentierten jungen Schauspieler/innen szenisch interpretiert. Die Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums und die Sammlungsleiter/innen stellen zu den jeweiligen Wochenbegriffen ein Werk aus den reichhaltigen Beständen dieses einzigartigen Museums vor.