Die wunderbare Welt des Erwin Moser
Am Donnerstag ,den 12. Oktober 2017 ist mit Erwin Moser einer der ganz Großen der Kinderliteratur verstorben. Erwin Moser hinterlässt mit seinem umfangreichen Œvre einen Schatz an Kinder- und Bilderbüchern, deren Geschichten tausende von Kindern in eine eigene literarische Welt entführt haben und noch weiter begleiten werden.
Erwin Moser schrieb für die verschiedensten Altersgruppen von jungen Leserinnen und Lesern, sei es für zweijährige Kleinkinder wie sein Bilderbuch „Das Katzen-ABC“ oder sein Buch „Großvaters Geschichten“ für Kinder ab 10 Jahren. Während Moser im einen die Fantasie der Bilder wirken lässt, zeichnet er im anderen mit der Magie seiner Sprache die die wunderbarsten Bilder in die Fantasie der jungen Leserinnen und Leser.
Immer wenn Wahlen vor der Tür stehen, werden von den wahlwerbenden Parteien und Gruppen Unmengen an Plakaten, Broschüren und Werbefilmen produziert. Daneben finden sich aber auch Wahl-, Parteiprogramme und Bücher, in denen die Ziele und Pläne der Parteien genauer nachzulesen sind.
Auf Reisen gehen in die Welt der Bücher – mit Lesepass, Lese-Urkunde und tollen Veranstaltungen in ganz Tirol. Bereits zum 5. Mal findet diesen Sommer Tiroler Sommer-Leseclub statt, den die Öffentlichen Bibliotheken gemeinsam mit den Tyrolia Buchhandlungen ins Leben gerufen haben.
In der Reihe Tiroler Brauchtum im 19. Jahrhundert stellen wir Bräuche rund um Christi Himmelfahrt und Pfingsten vor, die von Ludwig von Hörmann in seinem Buch über Tiroler Traditionen beschrieben werden.
Wer kennt sie nicht, die phantastischen Kinder- und Jugendbücher des Autors Michael Ende? Endes Werke wurden in über 40 Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von über 28 Millionen erreicht. Viele seiner Werke wurden verfilmt. Die Bücher von Michael Ende zählen zu den phantastischen Werken. Sie entführen den Leser und die Leserin in eine Welt voller Phantasie - oft mit tiefgründigen Wahrheiten - und versuchen die Menschen wachzurütteln.
Zwischen 20. April und 26. Mai hat in Österreich in diesem Jahr der Feldtest zu PISA 2018 stattgefunden, wo an ungefähr 45 Schulen ca. 2.000 SchülerInnen des Jahrgangs 2001 getestet werden. Beim Haupttest der PISA-Studie, der im Frühjahr 2018 stattfinden wird, stehen für die ca. 6.800 österreichischen Schülerinnen und Schüler Fragen im Mittelpunkt, mit deren Hilfe ihre Kompetenzen und die Qualität des österreichischen Bildungssystems gemessen werden sollen.