Belletristik und Sachbücher

Simon Konttas, Der Lauf aller Dinge

h.schoenauer - 23.10.2023

simon konttas, der lauf aller dingeGedichte sind letztlich Vorschläge für Rituale, mit denen das Nicht-Messbare gemessen und das Nicht-Fixierbare eingefangen werden kann. Dabei wird „der Lauf der Dinge“ für Augenblicke als Andeutung einer Bewegung sichtbar, während diese Dinge schon wieder verschwunden sind.

Simon Konttas hat zum Einfangen der flüchtigen Dinge ein weißes Netz aus Papier gewählt, dieses wird durch die Zeit gezogen wie ein Filter für halb ausgestorbene Insekten, – und am Ende der Schreibbewegung sind vierundzwanzig Gedichte eingefangen und liegen auf dem Weiß als zappelnde Zeilen und Wort-Partikel.

Anja Besand, Monitor Politische Bildung an beruflichen Schulen

andreas.markt-huter - 20.10.2023

anja besand, monitor politische bildung„Wichtig scheint uns gleichwohl zu sein, dass sich […] in den letzten Jahren verstärkte Bemühungen ausmachen lassen, politische Bildung vielfältiger und breiter aufzustellen und in diesem Kontext auch wieder Bildungsbereiche in den Blick zu nehmen, die lange Zeit fast gänzlich aus dem Fokus verschwunden waren. Einer dieser vernachlässigten Bildungsbereiche ist die politische Bildung in den beruflichen Schulen.“ (S. 11)

Berufsschulen stellen für den Bereich der politischen Bildung eine wichtige Zielgruppe dar, lässt sich hier doch eine große Zahl an Jugendlichen erreichen, die während ihrer Ausbildungszeit aktiv in das politische, gesellschaftliche und soziale Leben eintreten. Grund genug, sich näher mit der Vermittlung politischer Bildung speziell im Hinblick auf die Berufsschule auseinanderzusetzen.

Franz Kabelka, Kubanische Krokodile

h.schoenauer - 18.10.2023

franz kabelka, kubanische krokodileFür das große Tourismus-Spiel werden überall auf der Welt Revolutionen eingefroren wie Dornröschen und später in kleinen Dosen von flanierenden Touristen wachgeküsst. Politik und Konsum leben von Bildern im Netz, die uns Tag und Nacht Ausschau halten lassen, ob wir uns mit passenden Selfies mit irgendwelchen Ikonen dazugesellen könnten.

Für Franz Kabelka sind die Genres Krimi oder Thriller nur nebensächliche Gerüste, um eine Story im Buchhandel unterzubringen. Sein Hauptanliegen ist unterhaltsames Durchstreifen von Kulturen und Lebensmodellen, die wir nur mit Hilfe von Klischeebildern zu kennen glauben.

Kirstin Schwab, Wir teilen unser Ungleichgewicht

h.schoenauer - 16.10.2023

kirstin schwab, wir teilen unser ungleichgewichtIn schwärmerischen Naturbeschreibungen der Romantik wird öfters beschworen, dass es das Ungleiche ist, das in der Natur die Lebewesen zuerst von einander in Schach hält, ehe sich dann ein harmonischer Zustand einstellt. – Im politischen Diskurs hingegen gilt das Ungleichgewicht meist als Anlass, geeignete Maßnahmen zu setzen, und sei es nur, dass man sich wie Justitia die Augen verbindet. - In der Liebe hingegen brauchen diese Augen nicht verbunden zu werden, denn die Liebe macht ja von sich aus blind.

Kirstin Schwab kümmert sich in ihren Gedichten um dieses Ungleichgewicht, das die Seelen umgibt, manchmal als schwere Krise einer Lebensentscheidung, dann wieder als stilles Ungemach, das einen unerwartet beschleicht. Der Übergang der Befindlichkeit von poetischer Erregung in profane Erschlaffung ist fließend und funktioniert in beiden Richtungen.

Gernot Aich, Kompetente Lehrer

andreas.markt-huter - 13.10.2023

gernot aich, kompetente lehrer„Das Hauptziel der Arbeit liegt darin, ein Konzept zu entwickeln, das es Lehrern ermöglicht sich selbst und andere in Konflikt- und Kommunikationssituationen besser einzuschätzen, um distanzierter, kompetenter und professioneller mit den Problemen ihrer täglichen Arbeit umzugehen.“ (S. 2)

Die Aufgabenbereiche für Lehrkräfte sind in den letzten Jahren und Jahrzehnten massiv schwieriger und komplexer geworden. Neben der Vermittlung des jeweiligen Unterrichtsstoffes sind Lehrerinnen und Lehrer immer häufiger auch mit Erziehungsaufgaben und Problemen im sozialen Bereich konfrontiert. Die Transaktionsanalyse soll dabei helfen, kommunikative Probleme zu reflektieren und besser mit den Anforderungen des Schulalltags umzugehen.

Jörg van Norden u.a. (Hg.), Geschichtsdidaktik in der Debatte

andreas.markt-huter - 11.10.2023

jörg van norden, geschichtsdidaktik in der debatte„Gute Wissenschaftspraxis erwartet fortlaufende Selbstreflexion und kritischen Austausch auch über die Grenzen der eigenen Fachdisziplinen hinaus. Sich Ansätzen und Kritik anderer Perspektiven zu verschließen, würde Einbußen in gesellschaftlicher Legitimation und Resonanz sowie Weiterentwicklung der eigenen Forschung und Lehre bedeuten. Das betrifft Disziplinen, deren Forschungsfeld und Zielkategorien im Bildungsbereich zu finden sind, möglicherweise noch einmal im Besonderen, weil kaum ein Forschungsgegenstand die Aufmerksamkeit derart vieler Fachperspektiven bündelt und auch verlangt.“ (S. 7)

Die Geschichtsdidaktik berücksichtigt verschiedene inhaltliche und thematische Bereiche, deren bewusste Beachtung und Umsetzung im Unterricht und Bildungsbereich von großer Bedeutung sind. „Geschichtsdidaktik in der Debatte“ bietet interessante Einblicke in die wissenschaftliche Diskussion zu verschiedenen Themenbereichen.

Ana Marwan, Verpuppt

h.schoenauer - 09.10.2023

an marwan, verpuppt„Und woran denkst du?“ – Das Mädchen wurde steif. „An welchen Beruf?“ erklärte er rasch. (20) Sobald Sätze fallen, tun sich Missverständnisse auf. Während sie gesprochen werden, heißt es schon zu erschrecken und sie zurücknehmen. Oder zumindest sie abzufedern, oder nachzufragen, oder abzuwiegeln.
Letztlich entsteht ein Satzbrei vor dem Mund und erstarrt. Dahinter hat sich ein Gedanke verbarrikadiert und verpuppt.

Ana Marwan erzählt rätselhaft klar und verwoben. Am Cover steht Verpuppung. Roman. Als Leser merkt man gleich, dass es sich um etwas handelt, was man nicht nacherzählen kann, und was folglich keinen scharfen Plot hat. Die vorgeschobene Erzählerin weiß, dass der Leser ab und zu einen Suspense braucht.

Robin Forstenhäusler u.a., Probleme des Antirassismus

andreas.markt-huter - 06.10.2023

andreas stahl, probleme des antirassismus„Anlass des vorliegenden Sammelbandes zu Problemen des Antirassismus ist ein grundlegendes Unbehagen mit diesen, in der Öffentlichkeit oft kritiklos und mit großer moralischer Verve verbreiteten Dogmen des vorherrschenden Antirassismus. Es stellen sich Fragen wie: Was soll eigentlich ›systemischer‹ oder ›institutioneller Rassismus‹ sein? Verdrängt dieser Begriff allmählich gesellschaftstheoretische Ansätze überhaupt …“ (S. 9)

Von Amerika kommend hat die Diskussion über Rassismus, Antirassismus, strukturellen Rassismus, kulturelle Aneignung u.a. auch Europa voll erfasst und sorgt, medial unterstützt, immer wieder für heftige, zum Teil sehr emotionale und meist moralisch hochgeladene Diskussionen zwischen verschiedenen Gruppen der Gesellschaft. „Probleme des Antirassismus“ setzt sich dazu kritisch mit den theoretischen Grundlagen und den dahinterliegenden Grundkonzepten der Antirassismusbewegung auseinander.

Christian Kössler, Ein Tor ist, wer im Tor isst

h.schoenauer - 04.10.2023

Christian Kössler: Ein Tor ist, wer im Tor isstDie Literatur hat ganz schön Mühe, mit dem Anwachsen der Mediensorten mitzuhalten und dabei vielleicht sogar mit eigenen Genres zu kontern. Allen Anstrengungen gemein ist freilich die Aufgabenstellung, die der Germanist Stefan Neuhaus der Gegenwartsliteratur zugeschrieben hat: „Literatur ist Vermittlung.“

Christian Kössler ist als Bibliothekar von Natur aus Literaturvermittler. Die Betreuung der Klientel besteht im Kern darin, Literatur aus dem Regal zu nehmen und zumindest für Augenblicke zum Leben zu erwecken. Für diese Inszenierungen von Buchinhalten gilt es mindestens so viele Register zu ziehen, wie beim Spiel einer Orgel. „Mit Hand und Fuß musst du vorlesen“, heißt es im Bonmot.

Ilse Kilic / Fritz Widhalm, Nimm Dich in Acht vor dem lobenden Mund

h.schoenauer - 02.10.2023

Ilse Kilic und Fritz Widhalm, Nimm Dich in Acht vor dem lobenden MundDas Genre Verwicklungsroman behandelt mehrere Handlungsstränge, die an sogenannten Umsteigeknoten einen Wechsel in eine neue Erzählung ermöglichen. Der österreichische Verwicklungsroman gleicht ziemlich genau dem Netz der österreichischen Bundesbahnen, das heißt, er kann von einer Person mit einem einzigen Ticket innerhalb von ein paar Halbtagen abgefahren werden.

Ilse Kilic und Fritz Widhalm pflegen den Verwicklungsroman seit einem Vierteljahrhundert. Dabei treten Autorin und Autor vorgeblich unter dem Klarnamen auf, suchen aber ständig mit ihren alter Egos Kontakt, die sich Jana und Naz nennen. Ständig tauschen sie Rollen und Perspektiven, und wenn sie zwischendurch seltsam stimmig in einer ähnlichen Situation zu sitzen kommen, nennen sie diesen paradiesischen Zustand Janaz.