GEMEINSAM LESEN: Semesterangebote für die Sekundarstufe

r.embacher - 26.01.2020

semsek_0.pngIn diesem Schuljahr gehen ÖJRK und Buchklub neue Wege und bieten gemeinsam Zeitschriften ab der 1. Schulstufe bis in die Sekundarstufe an. Damit die neuen Produkte auch von Spätentschlossenen getestet werden können, gibt es ein Semesterangebot zu einem besonders günstigen Preis.

Das Semesterangebot für die Sekundarstufe kostet € 12,-- (Space bzw. Spot) und umfasst folgende Produkte.

 

GEMEINSAM LESEN: Semesterangebote für die Volksschulen

r.embacher - 26.01.2020

Zeitschriften und Bücher für die VolksschuleIn diesem Schuljahr gehen ÖJRK und Buchklub neue Wege und bieten gemeinsam Zeitschriften ab der 1. Schulstufe bis in die Sekundarstufe an. Damit die neuen Produkte auch von Spätentschlossenen getestet werden können, gibt es ein Semesterangebot zu einem besonders günstigen Preis.

Das Semesterangebot für die Primarstufe kostet € 6,-- (Hallo Schule und Meine Welt) bzw. € 7,50 (Mein Express inkl. Winston Express) und umfasst folgende Produkte.

 

Methodentraining 3 mit Space

r.embacher - 10.01.2020

Methodentraining mit Space

Im Dezember/Jänner setzt Gemeinsam lesen das Methodentraining mit der Zeitschrift Space fort. Zur dritten Ausgabe im Winter finden Sie erneut Stationen zur Einübung und Stärkung wichtiger Kompetenzen. In diesen beiden Monaten lernen die Schülerinnen und Schüler mit der Methode Mindmap zu arbeiten, sie erproben die Methode Multiple Choice und lernen Schlüsselwörter zu finden und mit ihrer Hilfe einen Text zusammenzufassen und zu beantworten.

Die PISA-Studie 2018 und die Bedeutung des Vorlesens

r.embacher - 03.12.2019

Lesendes Kind: Buchklub der Jugend_DujmicPISA-Studie: Österreich liegt im OECD-Durchschnitt, 24 % der Jugenlichen sind in der leistungsschwächsten Gruppe und somit RisikoschülerInnen. Der Buchklub der Jugend fordert mehr Zeit fürs Vorlesen, damit alle profitieren.

In der Lesekompetenz liegen österreichische SchülerInnen laut der heute vorgestellten PISA-Studie mit 484 Punkten (2015: 485 Punkte) im OECD-Schnitt von 487 Punkten. Anders als in den vergangenen Jahren ist Österreich beim Lesen diesmal nicht statistisch signifikant unter dem OECD-Schnitt gereiht. Das lag allerdings nicht an einer besseren Leistung der heimischen SchülerInnen, sondern am Rückfall anderer Staaten. Seit den ersten Erhebungszeitpunkten blieben die Leistungen der österreichischen SchülerInnen in Lesen in etwa konstant, 7 % gehören zur Spitzengruppe und 24 % der Jugendlichen sind RisikoschülerInnen.

Die Space-Leserallyes

r.embacher - 25.11.2019

SpaceIn der Ausgabe Space Dezember/Jänner wird die beliebte Leserallye in zwei Versionen angeboten. Die Schülerinnen und Schüler lernen mit den Aufgaben der Rallyes das gesamte Heft kennen, indem sie die Beiträge überfliegend lesen.

Zwei Versionen

Buchklub-Literaturmappe XXIV: Linie 912

r.embacher - 15.11.2019

Literaturmapppe XXIVBasierend auf dem Buchauszug "Linie 912", abgedruckt in "Space Mein Buch", bietet der Österreichische Buchklub der Jugend eine Literaturmappe für die Freiarbeit. Die Schüler/innen lernen darin nicht nur die bezaubernd gelungene Geschichte von Leon, Tami und weiteren Buspassagieren kennen, sie hören auch ein Interview mit Autor Thilo Reffert, erledigen Lese- und Hörübungen bzw. reflektieren ihre eigenen Erfahrungen mit dem Aufstehen und dem morgendlichen Schulweg. Eine Lernzielkontrolle kann die Freiarbeitseinheiten beschließen. Darin geht es um die Kompetenz des lauten Lesens sowie um ein Literaturgespräch.

Buchklub