Nur wer seine Muttersprache gut beherrscht, kann auch eine Zweitsprache problemlos erlernen. Dies können Sprachwissenschaftler und Studien schon lange belegen. Kinder, mit mangelnden Sprachkenntnissen in ihrer Muttersprache, haben jedoch keine Kommunikationsstrategien erworben, die sie auf die Zweitsprache übertragen können. Somit fällt es ihnen schwerer, mit anderen Kindern in Kontakt zu treten und zu kommunizieren.
Die Vielfalt an zweisprachigen Bilderbüchern am Büchermarkt wächst zunehmend. Mehrsprachige Bilderbücher bieten eine gute Möglichkeit, die Herkunftssprache der Kinder in den Unterricht mit einzubeziehen und können somit einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Sprachkompetenz leisten. Nebenbei kann auch das Interesse der anderen Kinder an Sprachen geweckt werden. Weiters wird durch die Verwendung von mehrsprachigen Bilderbüchern das Selbstwertgefühl der Kinder mit Migrationshintergrund gestärkt. (vgl. Albers 2015, S. 39)
Einsatz eines mehrsprachigen Bilderbuches am Beispiel „Die schöne Schelly“
Das mehrsprachige DVD-Bilderbuch „Die schöne Schelly“ ist im Anadolu Verlag erschienen. Die Erzählung im Buch findet in zwei Sprachen statt: Deutsch und Türkisch. Auf der DVD zum Buch wird die Erzählung mit animierten Bildern dargestellt. Das Besondere daran ist, dass die Wiedergabe in vier unterschiedlichen Sprachen stattfinden kann: Deutsch, Englisch, Französisch und Türkisch.
Inhaltlicher Überblick
„Schurzeit! Leider noch nicht für das junge Schaf Schelly. Bis es so weit ist, begibt sie sich auf Wanderschaft. Dabei trifft sie viele Tiere, die ihr langsam wachsendes Fell bewundern. Ob Nacktschnecke, Zittermaus oder Schweinchen, jeder hätte gerne ein bisschen von Schellys schöner warmer Wolle. Aber je mehr Locken sie auf dem Rücken hat, desto eitler wird die hübsche Schelly. Ihre Pracht mit anderen teilen? Niemals! So wächst die Wolle und wächst und wächst... Zum Glück bekommt sie im letzten Moment einen guten Rat für wahres Glück, bevor ihre Augen und ihr Herz restlos zugewachsen sind.“ (Knister 2010)
Das Vorlesen des Bilderbuches
Es gibt zwei verschiedene Varianten, ein mehrsprachiges Bilderbuch vorzulesen.
1. Variante:
Mehrsprachige Bilderbücher eignen sich sehr gut für die Zusammenarbeit mit fremdsprachigen Eltern. Sehr oft sind diese bereit, in die Schule zu kommen und mit der Lehrperson eine Geschichte gemeinsam vorzulesen. Alle Kinder können dabei vielleicht einige Wörter der anderen Sprache erlernen.
2.Variante:
In der Schule kann ein Bilderbuch auf Deutsch vorgelesen und mit den Kindern besprochen werden. Anschließend ist es Aufgabe der Eltern, zuhause die gleiche Geschichte in der Muttersprache vorzulesen. Dazu muss jedoch die Möglichkeit bestehen, den Kindern das Buch mitzugeben oder Kopien der Geschichte auszuhändigen.
Vorlesesituationen initiieren Gesprächsanlässe, dabei werden die mündliche Ausdrucksfähigkeit und der Wortschatz gefördert.
Themenbezogenes Arbeiten
Durch die Erzählung dieser Geschichte findet - neben der Förderung der sprachlichen Kompetenz - auch eine Vermittlung wichtiger Werte statt. Die Themen „Teilen“ und „Helfen“ werden in diesem Buch aufgegriffen und knüpfen an die Lebenswelt der Kinder an.
Fächerübergreifendes Arbeiten
Der Einsatz von mehrsprachigen Bilderbüchern muss sich nicht nur auf den Bereich Deutsch, Lesen, Schreiben beschränken, sondern kann auch fächerübergreifend stattfinden.
Bereich „Sachunterricht“:
- Thema „Vom Schaf zur Wolle“
Bereich „Darstellendes Spiel“:
- Lesetheater
Bereich „Bildernische Erziehung“:
- Schaf als Handabdruck gestalten
Bereich „Musikalische Erziehung“:
- Lied „Alle Schäfchen machen Böckchen“
- Fantasiereise „Das kleine Schaf und die Zauberflöte“
Bilderbücher schaffen einen ganzheitlichen und alltagsorientierten Zugang zur Sprache und fördern somit die Sprachkompetenz der Kinder.
Eine Liste mit mehrsprachigen Bilderbüchern, die sich gut für den Einsatz im Unterricht oder zu Ergänzungen des Büchereibestandes eigenen, wurde im Inhaltsverzeichnis angeführt.
Literatur
Fachliteratur:
Albers, Timm (2015): Das Bilderbuch-Buch. Sprache, Kreativität und Emotionen in der Kita fördern, Weinheim und Basel, Beltz
Kretschmer, Christine: Bilderbücher in der Grundschule, Braunschweig, (2009): Westermann
Meyers Lexikonredaktion (2003): MEYERS GROSSES TASCHENLEXIKON in 26 Bänden, Mannheim, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
Stadnik, Ulla (2011) Lernen mit Kinderbüchern. Sprach- und Leseförderung in einer multilingualen Grundschulklasse, Braunschweig, Westermann
Mehrsprachige Kinderbücher:
Hammer, Sibylle (2011): Arthur und Anton. Zweisprachige Ausgabe: Deutsch – Türkisch, München, Edition bi:libri
Yalcin, Kemal (2006): Als mein Opa nach Deutschland kam. Zweisprachige Ausgabe: Türkisch – Deutsch, Köln, Önel Druck & Verlag
Knister/ Tharlet, Eve (2010): Die schöne Schelly. minedition DVD-Bilderbuch, Zweisprachige Ausgabe: Deutsch - Türkisch Zürich, 1. Aufl.: minedition
Korelli, Engin (2009): Die Fledermaus, die keine war. Zweisprachige Ausgabe: Deutsch – Kroatisch, Frankfurt am Main, 1. Aufl.: Edition Lingua Mundi
Lobe, Mira (2012): Das kleine Ich bin Ich. Viersprachige Ausgabe: Deutsch – Kroatisch – Serbisch – Türkisch, Wien, 3. Aufl.: Jungbrunnen